Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Berlin Urteil vom 07.04.1997 - 17 Sa 147/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Befristeter Arbeitsvertrag nach Abschluß von Bleibeverhandlungen

 

Leitsatz (amtlich)

1. Ein befristeter Arbeitsvertrag, den die Parteien eines unbefristeten Arbeitsvertrages nach Abschluß von Bleibeverhandlungen abschließen und der eine anders geartete Tätigkeit zum Gegenstand hat, unterliegt der arbeitsgerichtlichen Befristungskontrolle.

2. Zur Frage der sachlichen Rechtfertigung einer derartigen Befristungsabrede.

 

Normenkette

BGB § 620

 

Verfahrensgang

ArbG Berlin (Urteil vom 11.10.1996; Aktenzeichen 90 Ca 20651/96)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 26.08.1998; Aktenzeichen 7 AZR 349/97)

 

Tenor

1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 11. Oktober 1996 – 90 Ca 20651/96 – wird auf seine Kosten zurückgewiesen.

2. Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der Befristung ihres Arbeitsverhältnisses. Die Beklagte, auf die das Hochschulrahmengesetz keine Anwendung findet, betreibt sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Sie beschäftigte den Kläger nach zwei befristeten Arbeitsverhältnissen seit dem 1. Juni 1990 auf der Grundlage eines unbefristet abgeschlossenen Arbeitsvertrages vom 28. Mai 1990 (Bl. 13 bis 15 d.A.) als Wissenschaftler gegen eine Vergütung der Vgr. I a BAT.

Der Kläger erhielt mit Schreiben vom 17. Juni 1991 einen Ruf der Universität Wien auf einen Lehrstuhl als ordentlicher Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre. Die Beklagte führte daraufhin Bleibeverhandlungen mit dem Kläger. Sie konzipierte zur Abwehr des dem Kläger erteilten Rufes in ihrem Forschungsschwerpunkt IV („Marktprozeß und Unternehmensentwicklung”), in dem der Kläger bereits tätig war, eine sogenannte Forschungsprofessur mit dem Themenkreis „Technologischer Wandel und Industrieumstrukturierung” und stellte den Kläger eine auf fünf Jahre befristete Tätigkeit als Forschungsprofessor in Aussicht. Nachdem der Wissenschaftliche Rat der Beklagten in seiner Sitzung vom 22. Oktober 1991 (Protokoll Bl. 99 bis 104 d.A.) sowie das Kuratorium der Beklagten am 21. November 1991 ihre Zustimmung zur befristeten Berufung des Klägers als Forschungsprofessor zugestimmt hatten, schlossen die Parteien nach Zustimmung der Zuwendungsgeber der Beklagten am 16. April 1992 einen für die Zeit vom 1. März 1992 bis zum 28. Februar 1997 befristeten Arbeitsvertrag, wonach der Kläger als Forschungsprofessor im Forschungsschwerpunkt IV tätig sein und u.a. eine Vergütung in Höhe einer C 4-Besoldung erhalten sollte; wegen der Einzelheiten des Vertrages wird auf Bl. 21 bis 27 d.A. verwiesen. Die Parteien vereinbarten unter dem 24. Juli 1992 ausdrücklich, daß der Arbeitsvertrag vom 28. Mai 1990 außer Kraft gesetzt werde.

Die Beklagte lehnte den Wunsch des Klägers auf Entfristung seines Arbeitsverhältnisses mit Schreiben vom 30. November 1995 ab.

Mit seiner Klage hat sich der Kläger gegen die Befristung seines Arbeitsverhältnisses gewandt, da ein sachlicher Grund für die Befristung nicht vorliege. Die von ihm zu verrichtende Forschungsarbeit sei auf Dauer angelegt gewesen, weshalb er an einer unbefristeten Tätigkeit als Forschungsprofessor interessiert gewesen sei. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses sei allein auf den Wunsch des neu berufenen Direktors des Forschungsschwerpunktes IV Herrn Prof. … zurückzuführen, der sich nicht für längere Zeit an ihn habe binden wollen. Zwei weitere Forschungsprofessoren würden von der Beklagten – unstreitig – in unbefristeten Arbeitsverhältnissen beschäftigt.

Die Beklagte hat demgegenüber die Befristung des Arbeitsverhältnisses für wirksam gehalten. Dies ergebe sich bereits aus der für den Kläger bestehenden Wahlmöglichkeit, der bei ihr befristet als Forschungsprofessor oder wie bisher unbefristet als Wissenschaftler habe tätig sein und zudem den Ruf der Universität Wien habe annehmen können. Die Befristung sei im Hinblick auf die zu verrichtende Forschungsarbeit sachlich gerechtfertigt. Sie habe die Forschungsarbeit des Forschungsschwerpunktes IV nicht langfristig durch die Ausrichtung der Forschungsprofessur festlegen wollen, zumal ein zweiter Abteilungsdirektor habe berufen werden sollen. Der Kläger habe zudem bislang nicht interdisziplinär gearbeitet, so daß die von ihr angestrebte Verknüpfung der zu behandelnden Fragen der konzeptionellen und theoretischen Entwicklungen der Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftssoziologischen und rechtswissenschaftlichen Fragestellungen von ihm nicht zu erwarten gewesen sei.

Wegen der weiteren Darstellung des erstinstanzlichen Sachverhaltes wird auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils Bezug genommen.

Das Arbeitsgericht hat die Klage durch Urteil vom 11. Oktober 1996 abgewiesen. Es hat zur Begründung u.a. ausgeführt, ein sachlicher Grund sei für die Befristungsabrede vom 16. April 1992 nicht erforderlich gewesen, da der Kläger in einem seinem Bestand nach ungefährdeten unbefristeten Arbeitsverhältnis zu der Beklagten gestanden und freiwillig die befristete Tätigkeit als Forschungsprofe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Urteil: Schriftform der Befristung gewahrt
Unterschrift
Bild: Pexels

Eine Befristungsabrede ist nicht wegen Verletzung des Schriftformgebots unwirksam, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer mündlich auf einen früheren Arbeitsbeginn einigen. Das hat das BAG im Hinblick auf den Schutzzweck der Norm entschieden.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BAG 7 AZR 349/97
BAG 7 AZR 349/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nachträgliche Befristung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses  Leitsatz (amtlich) Ein sachlicher Grund für die nachträgliche Befristung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses liegt nicht allein darin, daß der neue ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren