Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 27.09.1995 - I ZR 199/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

COTTON LINE

Die Bezeichnung „COTTON LINE” als Kennzeichen für ein Unternehmen der Textilbranche ist nicht unterscheidungskräftig.

 

Tenor

Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Nürnberg vom 27. Juli 1993 aufgehoben.

Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

Der Kläger, der Bekleidungsstücke aus Textilien und Leder herstellt und vertreibt, handelt seit 1986 unter der Firma „Cotton Line P. K.”. Er ist ferner Inhaber von Wort-/Bildzeichen mit der Bezeichnung „Cotton Line Kejzar's”. Im Schriftverkehr und auf seinen Waren benutzt er auch „COTTON LINE” ohne weiteren Zusatz.

Die Beklagte bot ab 1992 T-Shirts an, die sowohl auf einem Einnähetikett als auch auf einem angehängten Pappetikett die Bezeichnung „COTTON LINE” trugen.

Der Kläger hat die Ansicht vertreten, die Beklagte verletze damit sein Namens- und Firmenkennzeichnungsrecht. „COTTON LINE” sei auch ohne – die beanspruchte – Verkehrsgeltung von Haus aus kennzeichnungskräftig. Wegen der Vieldeutigkeit des Bestandteils „Line” empfinde der deutsche Verkehr die Zusammensetzung „COTTON LINE” als eine der deutschen Umgangssprache fremde, eigentümliche Zusammenstellung englischer Wörter, die dem gewählten Begriff originäre Unterscheidungskraft verleihe.

Er hat beantragt,

  1. der Beklagten unter Androhung näher bezeichneter Ordnungsmittel zu verbieten, im geschäftlichen Verkehr Bekleidungsstücke, insbesondere T-Shirts, die mit der Kennzeichnung „COTTON LINE” versehen sind, feilzuhalten oder in Verkehr zu bringen;
  2. festzustellen, daß die Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger allen Schaden zu ersetzen, der ihm durch die in Ziffer I bezeichneten Handlungen der Beklagten entstanden ist und noch entstehen wird;
  3. die Beklagte weiter zu verurteilen, dem Kläger vollständige Auskunft darüber zu geben,

    1. welche Bekleidungsstücke, die mit der Kennzeichnung „COTTON LINE” versehen waren, sie seit wann und in welchen Stückzahlen feilgehalten oder in Verkehr gebracht hat,
    2. von welchen mit Namen und Anschriften zu bezeichnenden Herstellern oder Lieferanten sie diese mit der Kennzeichnung gemäß Ziffer I versehenen Bekleidungsstücke in welchen Stückzahlen bestellt oder bezogen hat,
    3. in welcher Art und in welchem Umfang sie für Bekleidungsstücke, die mit der Kennzeichnung nach Ziffer I versehen waren, Werbung betrieben hat, unter Darlegung der Werbeträger, der Auflagenhöhe, des Verbreitungsgebiets und der Erscheinungsdaten.

Die Beklagte ist dem entgegengetreten. Sie hat ausgeführt, „COTTON LINE” sei eine rein beschreibende Angabe und als verkürzter Bestandteil der Firma des Klägers nicht schutzfähig.

Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Die Berufung der Beklagten ist erfolglos geblieben.

Die Revision verfolgt den Antrag der Beklagten weiter, die Klage abzuweisen. Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

I. Das Berufungsgericht hat ausgeführt, der Firmenbestandteil „COTTON LINE”, den der Kläger unstreitig als Abkürzung und Schlagwort benutze, genieße wettbewerbsrechtlichen Schutz gemäß § 16 Abs. 1 UWG. Es handele sich hierbei um eine originäre Phantasiebezeichnung, die nicht warenbeschreibenden Charakter habe und deshalb auch ohne Verkehrsgeltung gesetzlichen Schutz genieße. Es könne davon ausgegangen werden, daß das englische Wort „cotton” für Baumwolle im Bereich von Mode und Textilien Eingang in die deutsche Umgangssprache gefunden habe. Für das englische Wort „line” könne das aber nicht angenommen werden. Es gebe hierfür verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten, eine davon sei „Linie”. Diese sei aber im Mode- und Textilbereich nicht so gängig und geläufig, daß sie überwiegend als „modische Linie” verstanden werde. Die identische Verwendung der Bezeichnung „COTTON LINE” durch die Beklagte begründe die kennzeichnungsrechtliche Verwechslungsgefahr.

Diese Beurteilung hält der revisionsrechtlichen Prüfung nicht stand.

II. 1. Mit Erfolg wendet sich die Revision gegen die Annahme des Berufungsgerichts, „COTTON LINE” sei als Firmenbestandteil ohne Verkehrsgeltung unterscheidungskräftig.

Ohne Rechtsfehler ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, daß der Bezeichnung „COTTON LINE” als Firmenbestandteil ohne Verkehrsgeltung Schutz nur zukommen kann, wenn dieser eine originäre Kennzeichnungskraft aufweist. Der Schutz des aus der vollen Firmenbezeichnung abgeleiteten Bestandteils der Firma (vgl. BGH, Urt. v. 28.2.1991 – I ZR 110/89, GRUR 1991, 475, 477 = WRP 1991, 477 – Caren Pfleger) gemäß dem für die revisionsrechtliche Beurteilung maßgeblichen § 5 Abs. 2 MarkenG, der insoweit ohne sachliche Znderung an die Stelle von § 16 Abs. 1 UWG (vgl. BT-Drucks. 12/6581, S. 67) getreten ist, setzt sonach voraus, daß die Bezeichnung „COTTON LINE” unterscheidungskräftig und nach der Verkehrsauffassung ihrer Natur nach geeignet ist, wie ein Name des Unternehmens zu wirken. Gegen die Ansicht des Berufungsgerichts, „COTTON LINE” sei ein solches von Haus aus unterscheidungskräftiges Unternehmenskennzeichen, wendet sich die Revision mit Erfolg.

a) Soweit die Revision allerdings meint, der Bezeichnung „COTTON LINE” sei die Schutzfähigkeit als unterscheidungskräftiger Firmenbestandteil schon deshalb abzusprechen, weil dieser im Vergleich zu den übrigen Bestandteilen der Firma nicht als der eigentlich kennzeichnende Teil angesehen werden könne, kann ihr nicht beigetreten werden. Bei dieser Betrachtungsweise vernachlässigt sie, daß der Kläger die Bezeichnung „COTTON LINE” nach den nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts unstreitig als Firmenschlagwort benutzt. Es bedarf deshalb im Streitfall – anders als in den Fällen, in welchen der Firmenbestandteil in Alleinstellung oder in besonderer Herausstellung als Firmenschlagwort noch nicht benutzt worden ist und deshalb insbesondere bei Prioritätsfragen auf die Gesamtfirma abzustellen ist – nicht der gesonderten Beurteilung, ob der streitige Firmenteil „COTTON LINE” im Vergleich zur ungekürzten Firma des Klägers „Cotton Line P. K.” als der eigentlich kennzeichnende Teil anzusehen ist.

b) Einem als Firmenschlagwort verwendeten Firmenbestandteil kann kennzeichnungsrechtliche Unterscheidungskraft von Haus aus aber nur zugesprochen werden, wenn er geeignet ist, bei der Verwendung im Verkehr ohne weiteres als Name des Unternehmens zu wirken (BGH, Urt. v. 12.6.1986 – I ZR 70/84, GRUR 1988, 319, 320 = WRP 1986, 671 – VIDEO-RENT; Urt. v. 7.3.1991 – I ZR 148/89, GRUR 1991, 556, 557 = WRP 1991, 482 – Leasing Partner; Urt. v. 12.3.1992 – I ZR 110/90, GRUR 1992, 550, 551 = WRP 1992, 478 – ac-pharma). Maßgebend dafür ist die Verkehrsauffassung, die sich im wesentlichen auch daran orientiert, ob sich üblicherweise Handelsunternehmen in derartiger Weise namensmäßig zu bezeichnen pflegen (BGH, Urt. v. 17.1.1985 – I ZR 172/82, GRUR 1985, 461, 462 = WRP 1985, 338 – Gefa/Gewa; BGH – ac-pharma aaO). Sieht der Verkehr in der Verwendung der das Firmenschlagwort bildenden Begriffe der Art nach keinen namensmäßigen Hinweis auf ein Unternehmen, so fehlt die unternehmenskennzeichnende Unterscheidungskraft, auch wenn Teilen der Verbraucherschaft – worauf das Berufungsgericht allein abgestellt hat – der beschreibende Charakter des gewählten Begriffs nicht ohne weiteres erkennbar ist.

aa) Die Wörter „COTTON” und „LINE” sind für sich betrachtet nicht unterscheidungskräftig. Das Wort „COTTON” ist – wovon auch das Berufungsgericht ausgeht – eine beschreibende Angabe für Baumwolle und gehört inzwischen der deutschen Umgangssprache an. Gleichermaßen wird auch das Wort „LINE” als beschreibende Angabe verstanden. Dies hat seine Ursache schon darin, daß das englische Wort „line” mit dem deutschen Wort „Linie” sprachlich verwandt ist und breiten Eingang in den Modebereich gefunden hat (vgl. BPatGE 30, 227, 228 m.w.N.).

bb) Die Verbindung der Wörter „COTTON” und „LINE” besitzt ebenfalls keine hinreichende Unterscheidungskraft als Unternehmenskennzeichen für einen Betrieb, der sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Textilien befaßt. Eine ausreichende Unterscheidungskraft wäre nur anzunehmen, wenn es sich um eine eigenartige, phantasievolle Zusammensetzung dieser beiden Begriffe handelte, die der Verkehr als individuellen Herkunftshinweis auffassen würde (BGH – VIDEO-RENT aaO; Urt. v. 27.9.1990 – I ZR 87/89, WRP 1991, 151, 154 – Pizza & Pasta; Urt. v. 8.12.1994 – I ZR 192/92, WRP 1995, 307, 309 – Garant-Möbel). Davon kann jedoch im vorliegenden Fall nicht ausgegangen werden; vielmehr ergibt auch die Wortzusammenfügung nur ein sprachübliches Wort beschreibenden Inhalts. Die beiden Wörter werden nämlich nur entsprechend ihrem ursprünglichen, rein beschreibenden Wortsinn verwendet und weisen darauf hin, daß es sich bei den vertriebenen Textilien um eine vom Material geprägte Mode handelt. Für die betreffenden Verkehrskreise liegt es erfahrungsgemäß fern, daß ein Unternehmen diesen Begriff als Namen seines Unternehmens wählt. Ist für die angesprochenen Verkehrskreise die Bezeichnung „COTTON LINE” eine freie Sachbezeichnung, so folgt auch bei der gebotenen Berücksichtigung des Freihaltebedürfnisses des Verkehrs an dieser Bezeichnung, daß kennzeichenrechtlicher Schutz aus originärer Kennzeichnungskraft nicht zugebilligt werden kann. Auch für fremdsprachliche Bezeichnungen, die im Inland als beschreibend verstanden werden, besteht ein schutzwürdiges Freihaltebedürfnis (BGH – VIDEO-RENT aaO; vgl. auch Beschl. v. 21.6.1990 – I ZB 11/89, GRUR 1991, 136, 137 – NEW MAN; Beschl. v. 28.11.1991 – I ZB 4/90, GRUR 1992, 515, 516 – Vamos).

2. Die Entscheidung des Berufungsgerichts kann auch nicht unter markenrechtlichen Gesichtspunkten aufrechterhalten werden. Die Bezeichnung „COTTON LINE” ist lediglich Bestandteil des Wortteils „COTTON LINE Kejzar's” aus den Wort-/Bildzeichen des Klägers. Markenrechtlicher Schutz für Elemente einer Marke ist aber dem Kennzeichenrecht fremd (st. Rspr.; vgl. zuletzt BGH, Beschl. v. 29.6.1995 – I ZB 22/93, Umdr. S. 8 – Springende Raubkatze, zur Veröffentlichung bestimmt). Eine den Gesamteindruck der jeweiligen Marke prägende Kraft kann bei dem Bestandteil „COTTON LINE” schon in Anbetracht des Namens „Kejzar's”, mit welchem es in Verbindung steht, nicht angenommen werden.

III. Da dem Kläger kennzeichenrechtlicher Schutz aus der Bezeichnung „COTTON LINE” ohne Nachweis einer Verkehrsgeltung nicht zugesprochen werden kann, ist das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache an das Berufungsgericht zurückzuverweisen, um dem von der Revisionserwiderung in der mündlichen Verhandlung angezogenen Vortrag des Klägers zur Verkehrsgeltung der Bezeichnung „COTTON LINE” nachzugehen.

Sollte das Berufungsgericht einen kennzeichenrechtlichen Schutz von „COTTON LINE” als Unternehmenskennzeichen oder als Ausstattung gemäß § 4 Nr. 2 MarkenG feststellen, so wird es der Frage der zeichenmäßigen Benutzung dieser Bezeichnung durch die Beklagte besondere Aufmerksamkeit zu widmen haben. Es ist zwar im Grundsatz davon auszugehen, daß im Interesse eines umfassenden Kennzeichenschutzes der Begriff der kennzeichenmäßigen Benutzung weit zu fassen ist (vgl. GroßkommUWG/Teplitzky, § 16 Rdn. 290 m.w.N.). Doch erfährt dieser Grundsatz dann Einschränkungen, wenn der verwendete Begriff beschreibender Art ist und derart mit der Ware in Verbindung gebracht wird, daß der Verkehr hierin eine Benennung der Ware ihrer Gattung nach sieht (vgl. BGH, Urt. v. 6.7.1989 – I ZR 234/87, GRUR 1990, 274, 275 – Klettverschluß).

 

Fundstellen

Haufe-Index 646136

BB 1996, 1032

GRUR 1996, 68

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Überblick: Alle in der KW 46 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 46 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


BGH-Überblick: Alle in der KW 27 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen
Bundesgerichtshof
Bild: Bundesgerichtshof, Fotograf: Joe Miletzki

Kompakt und aktuell: Hier finden Sie einen Überblick der in der KW 27 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten sog. Leitsatzentscheidungen.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BGH I ZR 318/02
BGH I ZR 318/02

  Leitsatz (amtlich) Der Firmenbestandteil "Star Entertainment" ist als Bezeichnung für ein Unternehmen, das als Gegenstand die Produktion, Durchführung, Vermittlung und Vermarktung von Veranstaltungen der Unterhaltungsbranche hat, nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren