Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.07.1993 - VI R 103/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kosten eines Grundkurses in einer gängigen Fremdsprache

 

Leitsatz (amtlich)

Aufwendungen für einen Lehrgang, der Grundkenntnisse in einer gängigen Fremdsprache vermittelt, sind nicht als Werbungskosten abziehbar.

 

Orientierungssatz

Ausführungen und BFH-Rechtsprechung zur beruflichen Veranlassung von Aufwendungen, zur gesetzlichen Typisierung und zum Abzugsverbot und Aufteilungsverbot sog. gemischter Aufwendungen nach § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 S. 1, § 12 Nr. 1 S. 2

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist Reiseverkehrskauffrau. Im Hinblick auf eine vorgesehene Verwendung als Reisegruppenleiterin für Italien nahm sie im Streitjahr in Rom an einem dreiwöchigen Intensivsprachkurs (Grundkurs) in Italienisch teil. Im Prospekt des Veranstalters waren 30 wöchentliche Unterrichtsstunden von Montag bis Freitag angekündigt. Vorkenntnisse waren nicht erforderlich. Es wird auch auf Lehrgänge hingewiesen, die neben dem Sprachkurs belegt werden können, etwa ein Koch- oder Weinkurs. Die ihr durch den Kurs, Aufenthalt und die Reise entstandenen Aufwendungen machte die Klägerin als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) lehnte den begehrten Abzug ab.

Die Klage hatte Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte aus: Ein unmittelbarer beruflicher Anlaß zum Erlernen der italienischen Sprache habe darin bestanden, daß sie als Reisegruppenleiterin für Italien vorgesehen war. Der Sprachkurs sei straff organisiert gewesen und habe während der üblichen Arbeitsstunden keine Zeit zur Verfolgung privater Interessen geboten. Entscheidend sei daneben, daß Italien nicht das regelmäßige Urlaubsland der Klägerin gewesen sei und es sich bei der italienischen Sprache nicht um eine sogenannte Weltsprache wie z.B. Englisch handele, deren Beherrschung die Verständigung auch in anderen Urlaubsländern erleichtere. Daher seien private Gründe der Klägerin für das Erlernen der italienischen Sprache nicht erkennbar. Mit seiner Revision rügt das FA Verletzung von § 12 Nr.1 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Es beantragt, die Vorentscheidung hinsichtlich der Aufwendungen für den Sprachkurs aufzuheben und die Klage insoweit abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen. Sie macht geltend, sie sei während der üblichen Arbeitsstunden mit dem Besuch des Lehrgangs und der Nachbereitung ausgelastet gewesen, so daß ihr kein Freiraum zur Verfolgung privater Ziele verblieben sei. Dies sei wegen der klimatischen Bedingungen auch kaum möglich gewesen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt, soweit beantragt, zur Aufhebung der Vorentscheidung und Abweisung der Klage (§ 126 Abs.3 Nr.1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

Nach § 9 Abs.1 Satz 1 EStG sind Werbungskosten Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen. Dabei ist ausreichend, daß die Aufwendungen objektiv durch die spezifischen beruflichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen veranlaßt sind und subjektiv zur Förderung seines Berufs getätigt werden (Beschluß des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 27.November 1978 GrS 8/77, BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213). Von diesen Voraussetzungen konnte das FG im Streitfall aufgrund seiner Feststellung ausgehen, daß die Klägerin als Reisegruppenleiterin für Italien vorgesehen war. Indessen besteht nach § 12 Nr.1 Satz 2 EStG ein Abzugsverbot für solche Aufwendungen, die der Lebensführung des Steuerpflichtigen dienen, auch wenn sie zur Förderung seines Berufs oder seiner Tätigkeit erfolgen. Die Vorschrift des § 12 Nr.1 Satz 2 EStG beinhaltet damit eine gesetzliche Typisierung und ein gesetzliches Verbot der Aufteilung in den durch sie betroffenen Fällen (BFH-Beschluß vom 19.Oktober 1970 GrS 2/70, BFHE 100, 309, BStBl II 1971, 17). Nach ständiger Rechtsprechung liegen abziehbare Aufwendungen nur vor, wenn sie ausschließlich oder zumindest weitaus überwiegend im beruflichen Interesse getätigt werden, wenn also die Verfolgung privater Interessen nahezu ausgeschlossen ist (BFH-Beschlüsse in BFHE 100, 309, BStBl II 1971, 17 und BFHE 126, 533, BStBl II 1979, 213). Diese Grundsätze gelten auch für die Kosten eines im Ausland abgehaltenen Sprachkurses (BFH-Urteil vom 31.Juli 1980 IV R 153/79, BFHE 131, 361, BStBl II 1980, 746). Dabei kann u.a. von Bedeutung sein, in welcher Gegend des besuchten Landes und in welcher Jahreszeit der Sprachkurs stattfindet und ob seitens der Teilnehmer die Möglichkeit besteht, in unterrichtsfreier Zeit allgemein interessierende Einrichtungen und Besonderheiten des Landes kennenzulernen. Ferner ist nicht unerheblich, ob der Besuch von Sprachkursen im Inland den gleichen Erfolg hätte haben können.

Im Streitfall durfte das FG aufgrund seiner Feststellungen nicht davon ausgehen, daß mit den Aufwendungen der Klägerin die Verfolgung privater Interessen nahezu ausgeschlossen war. Dies gilt zunächst für die Kosten der Reise und des Aufenthalts. Der Lehrgang umfaßte wöchentlich lediglich 30 Stunden und beschränkte sich auf fünf Wochentage. Auch unter Berücksichtigung der Zeiten für Zu- und Abgang und die Nachbereitung der Kurse verblieb der Klägerin nicht nur während der Wochenenden freie Zeit zu ihrer Verfügung. Es entspricht allgemeiner Erfahrung, daß die Freizeit in einer Stadt von ausgeprägter touristischer Attraktivität wie Rom unabhängig von der Jahreszeit auch zur Befriedigung privater Interessen genutzt wird. Dafür spricht im Streitfall auch, daß entsprechende Angebote seitens des Veranstalters selbst vorlagen. Da es sich um einen Grundkurs in Italienisch handelte, der keine Vorkenntnisse voraussetzte, hätte ein Kurs im Inland einen im wesentlichen vergleichbaren Lernerfolg erbringen können. Zwar ist eine Sprache im Land, in dem sie gesprochen wird, im allgemeinen effizienter zu erlernen. Dies gilt aber vornehmlich für Studien von Fortgeschrittenen, die sich mit ihren Besonderheiten und der landesüblichen Aussprache und Betonung vertraut machen wollen.

Auch hinsichtlich der Kursgebühren kann nach Auffassung des Senats nicht davon ausgegangen werden, daß die Verfolgung privater Interessen der Klägerin nahezu ausgeschlossen war. Zwar hat das FG festgestellt, daß Italien nicht das bevorzugte Urlaubsland der Klägerin und die italienische Sprache keine Weltsprache ist, die in vielen Ländern zur Verständigung dienlich sein kann. Auch wenn dann für die Klägerin keine Möglichkeit der unmittelbaren Anwendung der erworbenen Kenntnisse während eines Urlaubs bestand, bedeutet das Erlernen einer gängigen Fremdsprache in den Grundzügen dennoch eine persönliche Bereicherung und Erweiterung der Bildung. Sie betrifft die allgemeine Lebensführung (BFH-Urteil vom 24.April 1992 VI R 141/89, BFHE 167, 525, BStBl II 1992, 666) und tritt in ihrer Bedeutung neben den beruflichen Erfordernissen der Beherrschung der Sprache im Streitfall jedenfalls nicht derart zurück, daß sie fast auszuschließen wäre.

Da die Vorentscheidung von anderen rechtlichen Erwägungen ausgeht, war sie hinsichtlich der Aufwendungen für den Sprachkurs aufzuheben. Die Sache ist entscheidungsreif, die Klage insoweit abzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 64630

BFH/NV 1993, 69

BStBl II 1993, 787

BFHE 171, 552

BFHE 1994, 552

BB 1993, 2007 (L)

DB 1993, 2109-2110 (LT)

DStR 1993, 1587 (KT)

DStZ 1993, 696 (KT)

HFR 1994, 11 (LT)

StE 1993, 535 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Lohnsteuerfreie Gesundheitsförderung im eigenen Betrieb: Betriebliche Gesundheitsförderung - Geförderte Maßnahmen
Krankengymnastik, Therapeutin und ältere Frau mit Hanteln
Bild: Haufe Online Redaktion

Um in den Genuss der Steuerfreiheit zu kommen, müssen die betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen hinsichtlich Bedarf, Zielgruppen, Zugangswegen, Inhalten und Methodik bestimmten Anforderungen entsprechen.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


BFH VI R 67/91
BFH VI R 67/91

  Entscheidungsstichwort (Thema) Werbungskostenabzug bei Teilnahme an Lehrgang, der Grundkenntnisse in einer gängigen Fremdsprache vermittelt  Leitsatz (amtlich) Aufwendungen für einen Lehrgang, durch den Grundkenntnisse in einer gängigen Fremdsprache ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren