Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 29.09.1993 - VIII S 7/93 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gegenvorstellung; Nichtigkeits- oder Restitutionsantrag im Beschlußverfahren; keine Akteneinsicht bei unzulässigem Rechtsmittel; keine Aussetzung der Vollziehung bestandskräftiger Bescheide

 

Leitsatz (NV)

1. Ein Nichtigkeits- oder Wiederaufnahmeantrag kommt gegenüber solchen Beschlüssen in Betracht, die ein selbständiges Verfahren abschließen und der materiellen Rechtskraft fähig sind.

2. Gegenvorstellung gegen weder abänderbare noch aufhebbare Beschlüsse kommt nur ausnahmsweise bei schwerwiegenden Grundrechtsverletzungen in Frage.

3. Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung eines bestandskräftigen Steuerbescheides ist unzulässig.

 

Normenkette

BFHEntlG Art. 1 Nr. 1; FGO §§ 69, 78 Abs. 1, § 134; GG Art. 3 Abs. 1, Art. 101 Abs. 1 S. 2, Art. 103 Abs. 1; ZPO §§ 579-580

 

Tatbestand

Der Senat hat mit Beschluß vom 21. Mai 1993 das gegen das Urteil des Finanzgerichts (FG) vom 19. Januar 1993 ... eingelegte Rechtsmittel als unzulässig verworfen. Mit Schreiben vom 2. September 1993, beim Bundesfinanzhof (BFH) eingegangen am 6. September 1993, legte der Bevollmächtigte hiergegen alle Rechtsmittel ein, die er einlegen konnte. Ferner begehrt er, ihm Kopien der Akten gegen Kostenerstattung zu übersenden, und die Aussetzung der Vollziehung.

 

Entscheidungsgründe

1. Der als Gegenvorstellung zu behandelnde Antrag ist nicht statthaft.

a) Der Senat versteht das Schreiben vom 2. September 1993 nicht als Nichtigkeits- oder Restitutionsantrag gemäß § 134 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i.V.m. §§ 578ff. der Zivilprozeßordnung (ZPO).

Ein solcher Antrag kommt auch gegenüber Beschlüssen in Betracht, die ein selbständiges Verfahren abschließen und der materiellen Rechtskraft fähig sind.

Der Senat hat dahingestellt gelassen, ob der Bevollmächtigte seinerzeit Revision oder Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt hat. In beiden Fällen ist der Beschluß sowohl in formelle als auch materielle Rechtskraft erwachsen (vgl. BFH-Beschluß vom 22. Januar 1990 VIII S 4/90, BFH/NV 1991, 393 zur Verwerfung einer Revision; Beschluß des erkennenden Senats vom 24. August 1988 VIII B 37/88, BFH/NV 1989, 314 zur Beschwerde gegen einen Einstellungsbeschluß).

Die Begründung bietet indessen keinerlei Anhaltspunkte dafür, daß eine der Alternativen der §§ 579, 580 ZPO in Betracht kommen könnte.

Im übrigen fehlt die auch im Wiederaufnahmeverfahren gemäß Art. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) gebotene Vertretung durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer (vgl.BFH-Beschluß in BFH/NV 1989, 314).

b) Die Kläger haben zwar auch nicht ausdrücklich Gegenvorstellungen erhoben. Der Senat versteht das Begehren jedoch in diesem Sinne, weil die Kläger allenfalls mit Hilfe dieses Rechtsbehelfs ihr Begehren durchsetzen könnten.

Indessen ist auch dieser Rechtsbehelf unstatthaft.

Der Beschluß vom 21. Mai 1993 ist rechtskräftig geworden. Die Rechtskraft bindet nicht nur die Beteiligten, sondern auch das Gericht. Der Beschluß ist weder abänderbar noch aufhebbar (BFH-Beschluß vom 9. Mai 1990 VIII S 8-10/90, BFH/NV 1991, 463).

Soweit nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - BVerfG - (vgl. Nachweise im BFH-Beschluß vom 1. Juli 1991 IV B 148/90, BFH/NV 1992, 48) weitergehend in Fällen schwerwiegender Grundrechtsverletzungen (Art. 101 Abs. 1 Satz 2, Art. 103 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes) eine Abänderung für zulässig gehalten wird, haben die Kläger auch nicht andeutungsweise die Voraussetzungen geltend gemacht. Sie liegen nach Aktenlage offensichtlich auch nicht vor.

2. Soweit der Bevollmächtigte die Einlegung eines Rechtsbehelfs beim BVerfG angekündigt hat, ist für den Senat keine weitere Veranlassung gegeben.

3. Der Antrag auf Akteneinsicht bzw. Übersendung von Kopien ist unzulässig, da der erkennende Senat an einer Sachentscheidung gehindert ist (vgl. BFH-Beschluß vom 16. Juli 1991 III S 2, 3/91, BFH/NV 1992, 191).

4. Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des bestandskräftig gewordenen Einkommensteuerbescheides für 1987 ist unzulässig (vgl. BFH-Beschluß vom 29. März 1974 III B 43/73, BFHE 112, 239, BStBl II 1974, 463).

 

Fundstellen

Haufe-Index 419496

BFH/NV 1994, 486

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VIII S 6/93 (NV)
BFH VIII S 6/93 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erneuter PKH-Antrag; Gegenvorstellung  Leitsatz (NV) 1. Ablehnende Beschlüsse im PKH-Verfahren erwachsen nicht in materieller Rechtskraft. Für eine Wiederholung des Antrages müssen neue Gründe vorgebracht werden. 2. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren