Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

(Un-)Pfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

BAG, Urteil vom 25.8.2022, 8 AZR 14/22

Zahlt ein Arbeitgeber, der nicht dem Pflegebereich angehört, freiwillig an seine Beschäftigten eine Corona-Prämie, kann diese Leistung als Erschwerniszulage nach § 850a Nr. 3 ZPO unpfändbar sein. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass ihr Zweck in der Kompensation einer tatsächlichen Erschwernis bei der Arbeitsleistung liegt, soweit die Prämie den Rahmen des Üblichen nicht übersteigt.

Sachverhalt

Der Beklagte, der eine Gaststätte betreibt, zahlte an seine Beschäftigte (im Folgenden Schuldnerin), die als Küchenhilfe eingestellt war und auch als Thekenkraft eingesetzt wurde, im September 2020 neben dem Monatslohn i. H. v. 1.350,00 EUR brutto und Sonntagszuschlägen i. H. v. 66,80 EUR brutto eine Corona-Prämie i. H. v. 400,00 Euro. Seit September 2015 befand sich die Schuldnerin in Verbraucherinsolvenz. Insolvenzverwalterin hierbei war die Klägerin. Da der Beklagte die im Monat September ausbezahlte Corona Prämie als pfändungsfrei ansah, zahlte er diese der Schuldnerin aus. Dagegen vertrat die klagende Insolvenzverwalterin, dass es sich bei der Corona Prämie um pfändbares Arbeitseinkommen handele. Sie forderte deshalb den Beklagten zur Zahlung eines aus ihrer Sicht pfändbaren Betrags i. H. v. 182,99 EUR netto auf. Da ihr Begehren erfolglos war, erhob sie Klage.

Die Entscheidung

Die Klage hatte keinen Erfolg.

Die Klägerin hat keinen Anspruch gegen den Beklagten auf Zahlung des von ihr geforderten Betrags. Das Gericht entschied, dass im vorliegenden Fall die Corona-Prämie als Erschwerniszulage zu klassifizieren sei und deshalb nach § 850a Nr. 3 ZPO nicht zum pfändbaren Einkommen der Schuldnerin gehöre; denn der Beklagte wollte mit der Leistung eine bei der Arbeitsleistung der Schuldnerin tatsächlich gegebene Erschwernis kompensieren. Zudem überstieg die hier gezahlte Corona-Prämie auch nicht den Rahmen des Üblichen i. S. v. § 850a Nr. 3 ZPO.

Anmerkung:

Das vorliegende Urteil bringt Klarheit über die bislang strittige Frage, ob die Corona Prämie, die der Arbeitgeber außerhalb des Pflegebereichs (hier hat der Gesetzgeber die Unpfändbarkeit ausdrücklich gesetzlich normiert in § 150a Abs. 8 SGB XI) an seine Mitarbeiter zahlt, unpfändbar ist.

Hintergrund: Soweit in anderen Bereichen außerhalb von Pflegeeinrichtungen eine Corona-Zulage gewährt wurde, ist diese bis zur Höhe von 1.500 EUR gem. § 3 Nr. 11a EStG steuerfrei und damit auch sozialversicherungsfrei, wenn die Zulage nach dem 1.3.2020 im Hinblick auf die Belastungen durch die Corona-Krise gewährt wurde und die Zahlung bis zum 31.12.2020 erfolgt. Dies gilt auch für die auf der Grundlage des TV Corona-Sonderzahlung 2020 zu leistende einmalige Sonderzahlung. Hinsichtlich der Pfändbarkeit dieser Zulagen gibt es keine dem § 150a Abs. 8 SGB XI für den Pflegebereich entsprechende gesetzliche Regelung. Eine analoge Anwendung des § 150a Abs. 8 SGB XI und damit Unpfändbarkeit wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz abgelehnt. Das Arbeitsgericht Zeitz stuft die Pfändung einer Corona-Sonderzahlung in seinem Beschluss vom 10.8.2020 (5 M 837/19) als sittenwidrige Härte für den Schuldner ein. Dagegen stellt das Arbeitsgericht Bautzen (Urteil v. 17.3.2021, 3 Ca 3145/20) sowie das LAG Niedersachsen (Urteil vom 25.11.2021, 6 Sa 216/21) darauf ab, ob der Zahlung des Arbeitgebers an seine Mitarbeiter eine besondere Erschwernis der Tätigkeit zugrunde liegt, so dass in diesem Fall die Corona Prämie als Erschwerniszulage i. S. v. § 850a Nr. 3 ZPO unpfändbar sein kann.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.799
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.019
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    994
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    875
  • Überstunden/Mehrarbeit
    698
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    560
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    518
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    484
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    477
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    471
  • Jubiläumsgeld
    432
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    404
  • Sonderurlaub
    396
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    386
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    368
  • Beschäftigungszeit
    366
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    335
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 18 Beschäftigte in der Tätigkeit von Leiterinnen von Kindertagesstätten
    330
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    311
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    302
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BAG-Urteil: Corona-Sonderzahlung ist nicht pfändbar
Gericht Hamm
Bild: Pexels

Wenn ein Arbeitgeber an seine Beschäftigten freiwillig eine Corona-Prämie zahlt, ist diese Leistung als Erschwerniszulage nach § 850a Nr. 3 ZPO unpfändbar, wenn ihr Zweck in der Kompensation einer tatsächlichen Erschwernis bei der Arbeitsleistung liegt und die Prämie den Rahmen des Üblichen nicht übersteigt. Dies hat das BAG im Fall einer Küchen- und Thekenkraft entschieden.


Beamte: Corona-Sonderzulage für Beamte in Niedersachsen kann gepfändet werden
Schueler am Lehrertisch im Klassenzimmer
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine an alle Besoldungsempfänger zu zahlende Corona-Sonderzahlung stellt keine unpfändbare Erschwerniszulage im Sinne von § 850a Nr. 3 ZPO dar. Das hat der BGH zu einer Regelung des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes entschieden.


Gegen den Fachkräftemangel: Strategien für eine starke Verwaltung
Strategien für eine starke Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie der öffentliche Sektor qualifiziertes Personal anwerben und bestehende Mitarbeitende langfristig an sich binden kann. Hierzu präsentieren die Autor:innen ein umfassendes Maßnahmenpaket, das dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel erheblich zu reduzieren.


BAG 8 AZR 14/22
BAG 8 AZR 14/22

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Un-)Pfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung  Leitsatz (amtlich) Zahlt ein Arbeitgeber, der nicht dem Pflegebereich angehört, freiwillig an seine Beschäftigten eine Corona-Prämie, ist diese Leistung als Erschwerniszulage ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren