Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015

Dr. Rüdiger Gläbe, Jens Harmeier
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Einführung

Die prozessorientierte ISO 9001:2015, die momentan in der Fassung aus dem Jahr 2015 vorliegt, ist in den letzten Jahren für viele Organisationen[1] so bedeutsam geworden, dass sich heute auch HR intensiv mit dieser Qualitätsnorm auseinanderzusetzen hat. In personalwirtschaftlicher Hinsicht ist die ISO 9001:2015 nicht nur im Hinblick auf die von der Norm direkt geforderte Personalbedarfsermittlung sowie die Organisation, Planung und Durchführung von Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen relevant. Vielmehr nutzen immer mehr Unternehmen die strategische Chance, auf der Grundlage der Anforderungen der ISO 9001:2015 ihre eigenen Prozesse zu optimieren und sich so "aufzustellen", dass sie den zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind.

[1] Der Begriff "Organisation" wird hier als Sammelbegriff verwendet, insbesondere für gewerbliche Unternehmen und Konzerne, aber auch für Handelsgesellschaften, Non-Profit-Organisationen, staatliche und andere Institutionen.

1 1 Bedeutung der ISO 9001:2015 für Organisationen

Bevor auf die Bedeutung der ISO 9001:2015 eingegangen wird, soll zunächst geklärt werden, was überhaupt unter Qualitätsmanagement und einem Qualitätsmanagementsystem zu verstehen ist:

Im Qualitätsmanagement sind alle die Tätigkeiten einer Organisation zusammengefasst, die sich auf die Erstellung einer Qualitätspolitik, auf die Qualitätsplanung, die Qualitätslenkung, die Qualitätssicherung und die Qualitätsverbesserung beziehen.

Ein Qualitätsmanagementsystem bildet den organisatorischen Rahmen, der eine zielgerichtete Planung, Umsetzung, Kontrolle, Steuerung und Koordination aller qualitätsrelevanten Maßnahmen in der Organisation ermöglicht, so auch HR-Bereich. Sie bezieht sich sowohl auf die Aufbauorganisation – also die Einrichtung von Stellen und die Zuweisung von Befugnissen und Verantwortlichkeiten – als auch auf die Ablauforganisation, also die qualitätsbezogenen Verfahren und Prozesse. Ein Qualitätsmanagementsystem bringt für eine Organisation Vorteile: Es unterstützt sie insbesondere darin,

  • die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern,
  • Fehler zu vermeiden und den Anteil von Ausschuss und Nacharbeit zu reduzieren,
  • Produkthaftungsrisiken zu minimieren,
  • Entwicklungs- und Durchlaufzeiten zu verkürzen,
  • die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern zu erhöhen, und
  • Kosten durch das Ausschöpfen von Einsparpotenzialen zu senken.

Um Qualitätsmanagementsysteme miteinander vergleichbar zu machen, sind seit mehreren Jahrzehnten weltweit Bemühungen zu beobachten, die auf eine Standardisierung dieser Systeme abzielen. Hier spielt die ISO (International Standards Organization) in Genf eine tragende Rolle. Diese internationale Organisation entwickelte bereits im Jahr 1987 eine Normenreihe, die bis heute mehreren Revisionen unterzogen wurde. Im Fokus dieser Normenreihe steht die ISO 9001:2015, eine Norm, die einen Katalog von Qualitätsanforderungen enthält, deren Erfüllung insbesondere bei einer Evaluierung von Qualitätsmanagementsystemen durch eine neutralen Konformitätsbewertungsstelle (Zertifizierung) nachzuweisen ist.

2 Prozessmodell der ISO 9001:2015

Das Fundament der Qualitätsanforderungen der ISO 9001:2015 bildet ein Prozessmodell, das sich am bekannten PDCA-Zyklus orientiert. Dabei steht PDCA (plan, do, check, act) für P = Planen, D = Durchführen, C = Prüfen und A = Handeln. Im Prozessmodell der Norm, das in Abbildung 1 gezeigt wird, werden folgende Hauptprozesse für ein wirksames Qualitätsmanagementsystem dargelegt, die auch die Hauptabschnitte der ISO 9001:2015 bilden:

  • Kontext der Organisation (Hauptabschnitt 4),
  • Führung (Hauptabschnitt 5),
  • Planung (Hauptabschnitt 6),
  • Unterstützung (Hauptabschnitt 7),
  • Betrieb (Hauptabschnitt 8),
  • Bewertung der Leistung (Hauptabschnitt 9) und
  • Verbesserung (Hauptabschnitt 10).
 

Abb. 1: Prozessmodell gemäß ISO 9001:2015[1]

Es können drei Klassen von Prozessen unterschieden werden, die sich in einer so genannten Prozesslandschaft visualisieren lassen:

  • Führungsprozesse, die dem Erreichen der Ziele der Organisation dienen,
  • Kernprozesse, die auf die Herstellung von Produkten bzw. die Erbringung von Dienstleistungen abzielen, und
  • Unterstützungsprozesse, mit denen die notwendigen Ressourcen für die Kernprozesse bereitgestellt werden.

Abbildung 2 zeigt beispielhaft eine Prozesslandschaft.

 

Abb. 2: Beispiel einer Prozesslandschaft

[1] Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 9001 – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015), Berlin 2015, S. 13 (leicht modifiziert).

3 Normforderungen der ISO 9001:2015

Während die ersten drei Hauptabschnitte der ISO 9001:2015 lediglich den Anwendungsbereich der Norm, normative Verweisungen und einen Verweis auf die Begriffe in der ISO 9000:2015, eine Schwesternorm der ISO 9001:2015, enthalten, umfassen die Hauptabschnitte 4 bis 10 die für das Qualitätsmanagementsystem relevanten inhaltlichen Anforderungen.

3.1 Hauptabschnitt 4: "Kontext der Organisation"

Im Hauptabschnitt 4 der Norm wird gefordert, dass eine Organisation Maßnahmen zu ergreifen hat, um ein Verständnis über sich und ihr Umfeld zu schaffen. Ferner hat sie die Bedürfnisse ihrer interessierten Parteien (Stakeholder) z...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Steuerkanzleimanagement: Chaos vermeiden – Qualität managen: So geht es richtig
Effizienz Prozessoptimierung Prozesse Mitarbeiter
Bild: AdobeStock

Durchdachte und gelebte Abläufe und Strukturen sind in einer Kanzlei der Schlüssel für qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse. In einer rein analogen Kanzlei war es als Kanzleiinhaber noch einigermaßen möglich, den Überblick über die konkreten Arbeitsabläufe zu behalten und ein Gefühl dafür zu haben, was in der Kanzlei eigentlich gerade passiert. Im Zeitalter der digitalen Transformation ist dieses nahezu unmöglich geworden. Die technischen Anforderungen an die Mitarbeiter und den Wertschöpfungsprozess sind so stark gestiegen, dass eine detaillierte Dokumentation aller Vorgänge notwendig geworden ist. Es muss jedem in der Kanzlei zu jedem Zeitpunkt klar sein, was eigentlich an welcher Stelle zu tun ist, was zuvor passierte und was die nächsten Schritte sind.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
PM HR-Software 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Ohne spezialisierte Software, ohne datenbasierte Entscheidungen und ohne KI-gestützte Copiloten sind die Herausforderungen im Personalmanagement kaum noch zu bewältigen. In diesem Sonderhaft erfahren Sie, wie sich der Softwaremarkt neu sortiert, um den Ansprüchen der Personalabteilungen möglichst gut gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über neue HR-Tech-Startups, digitales Skill Management, die Vorteile des modernen Zeitmanagements und die Folgen, die der EU AI Act für den Einsatz von KI in HR-Systemen haben wird. 


Qualitätsmanagement nach IS... / 1 1 Bedeutung der ISO 9001:2015 für Organisationen
Qualitätsmanagement nach IS... / 1 1 Bedeutung der ISO 9001:2015 für Organisationen

Bevor auf die Bedeutung der ISO 9001:2015 eingegangen wird, soll zunächst geklärt werden, was überhaupt unter Qualitätsmanagement und einem Qualitätsmanagementsystem zu verstehen ist: Im Qualitätsmanagement sind alle die Tätigkeiten einer Organisation ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren