Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Geeignete Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit

Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen steht laut Arbeitsschutzgesetz an erster Stelle, auch wenn es darum geht, die psychische Gesundheit von Beschäftigten zu erhalten und zu verbessern. Doch welche Maßnahmen bieten sich darüber hinaus zum Abbau psychischer Belastung auf der individuellen Ebene der Beschäftigten an? Dafür werden hier einige präventive Maßnahmen vorgestellt, die unabhängig von speziellen Belastungsfaktoren, sinnvoll sind. Präventive Maßnahmen, unabhängig von speziellen Belastungsformen können z. B. Angebote zum Stressmanagement, zum Aufbau persönlicher Resilienz, zur verbesserten Life-Balance oder zum Zeit- und Selbstmanagement sein. Wenn bereits Probleme wie Burnout, Mobbing oder Sucht aufgetreten sind, ist es wichtig, Hinweise zu erkennen und entsprechend zu handeln.

1 Stressmanagement

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtend und bildet die Grundlage, um Stressbelastungen an ihrer Ursache angehen zu können. Zusätzlich ist es aber durchaus sinnvoll, Mitarbeitende zu befähigen, mit Stressphasen besser umzugehen. Eine verbesserte Stresskompetenz der Mitarbeitenden kann helfen, Fehlbelastungen und Überbeanspruchungen zu vermeiden. Deshalb sollten Angebote zum Stressmanagement für Mitarbeitende und Führungskräfte ein grundlegender Bestandteil der Verhaltensprävention im Unternehmen sein und dauerhaft der gesamten Belegschaft zur Verfügung stehen.

Es gibt verschiedene psychologische Stressmodelle, die beschreiben, welche Faktoren bei der Entstehung von Stress beteiligt sind, und so Ansatzpunkte für Gegenmaßnahmen liefern. Aus einem relativ einfachen Stressmodell ergeben sich bereits mögliche Maßnahmen.

Abb. 1: Vereinfachtes Stressmodell

Grundsätzlich ergeben sich 4 verschiedene Ansatzpunkte für Maßnahmen:

  1. Stressoren: stressauslösenden Faktoren,
  2. Ressourcen: individuelle Möglichkeiten zur Bewältigung und zum Ausgleich von Stress,
  3. Die subjektive Bewertung von Stressoren und eigenen Bewältigungsmöglichkeiten,
  4. Die körperlichen oder psychischen Stressfolgen.

Geeignet für die Verhaltensprävention – also Maßnahmen, die die Mitarbeitenden für sich selbst durchführen können – sind die letzten 3 Punkte. Mitarbeitende haben oft nur begrenzten Handlungsspielraum, wenn es um die Veränderung der Arbeitsbedingungen geht.

 
Praxis-Tipp

Coaching

Stressmanagement wird Beschäftigten üblicherweise als Seminar in Form einer internen oder externen Fortbildung angeboten. In dieser Form können allerdings nur allgemeingültige Techniken und Methoden vermittelt werden. Eine Verhaltensänderung, angepasst an den individuellen Arbeitsplatz, lässt sich gut über ein individuelles oder ein Team-Coaching vermitteln. Dieses sollte bestenfalls direkt am Arbeitsplatz stattfinden.

Die Stärkung individueller Ressourcen zur Bewältigung von Stress könnte z. B. eine bewusste Gestaltung und Vorbereitung des Arbeitstags, der Umgang mit Unterbrechungen und Ablenkungen, das Nein-Sagen bei aktueller Auslastung und der Aufbau eines guten und unterstützenden Verhältnisses zu Team-Kollegen sowie Vorgesetzten sein. Inhalt von Stressmanagement-Maßnahmen kann auch die Reflexion darüber sein, ob das eigene Aufgabengebiet und der Tätigkeitsbereich noch den eigenen Qualifikationen und Interessen entsprechen.

Ein oft unterschätzter Ansatzpunkt ergibt sich aus der persönlichen Bewertung sowohl der Stressoren, als auch der eigenen Bewältigungsmöglichkeiten. Die eigene Einstellung zur Arbeit allgemein und zur aktuellen Aufgabe im Besonderen entscheidet darüber, ob die Aufgabe als Stressbelastung oder als Herausforderung angesehen wird. Wer eine neue Aufgabe als zwar schwierig und anspruchsvoll ansieht, aber daran glaubt, sie letztendlich bewältigen zu können, wird keinen schädlichen Stress erleben, sondern Motivation empfinden. Wenn jedoch die innere Einstellung besteht, generell überlastet und ausgenutzt zu sein, erscheinen selbst bewältigbare Anforderungen als Überforderung und führen zu Stress.

Die individuelle Bewertung bezieht sich aber nicht nur auf die Anforderungen und Belastungen, sondern auch auf die Ressourcen. Viele Mitarbeitende nehmen ihre Ressourcen und die positiven Seiten ihrer Arbeit gar nicht mehr wahr, sondern setzen ein gutes Gehalt, geregelte Arbeitszeiten, ein nettes Team und hilfreiche Vorgesetzte als selbstverständlich voraus. Zur Stressbewältigung gehört auch die Achtsamkeit um sich dieser Kraftquellen bewusst zu werden und daran zu arbeiten, sie zu erhalten und möglichst auszubauen.

Maßnahmen zur Stressbewältigung befassen sich erst zuletzt damit, wie sich mögliche kurz- und langfristige Stressfolgen bewältigen lassen. Zur Verringerung kurzfristiger Stressfolgen gehören z. B. das Erlernen von Techniken zur Regulierung intensiver Emotionen wie Frustration, Ärger und Wut, das Einhalten und sinnvolle Gestalten von Pausen sowie das Erlernen kurzer Entspannungs- und Lockerungsübungen.

Zur Verringerung langfristiger Stressfolgen gehören vor allem Aktivitäten, die im privaten Bereich der Beschäftigte...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Psychische Gesundheit: Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
Tipp 4: Starten Sie ein Projekt zur Büroverschönerung.
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Studien zeigen, dass psychisch gesunde Beschäftigte produktiver sind, weniger Fehlzeiten haben und insgesamt zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, Strategien zu entwickeln, die die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern.


Psychische Gesundheit: Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
Bleistift
Bild: Sebastian Mast/Connected Archives

Die Weiterbildungskataloge zu psychi­scher Gesundheit sind voll. Doch welche Kompetenzen sind tatsächlich nötig, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die "Mental Health" fördert – oder ihr zumindest nicht im Wege steht? Ein Überblick zeigt, dass es jedenfalls nicht das Einzel­seminar für Mitarbeitende ist, das Erfolg verspricht. 


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Psychische Belastung am Arb... / 1 Stressmanagement
Psychische Belastung am Arb... / 1 Stressmanagement

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtend und bildet die Grundlage, um Stressbelastungen an ihrer Ursache angehen zu können. Zusätzlich ist es aber durchaus sinnvoll, Mitarbeitende zu befähigen, mit ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren