Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Mobilitätsbudget

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Ein Mobilitätsbudget bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, im Rahmen eines vorher vereinbarten Budgets anstelle oder zusätzlich zum eigenen Firmenwagen alternative Verkehrsmittel ihrer Wahl zu nutzen. Dieses Budget kann sowohl für dienstliche als auch für private Fahrten genutzt werden. Dabei kann das Budget flexibel für Fahrten mit einem privaten Fahrzeug und auch für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn), Carsharing oder (Elektro-)Fahrrädern genutzt werden und kann dabei sogar auf verschiedene Verkehrsmittel aufgeteilt werden.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Arbeitsrecht: § 87 BetrVG, Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz

Lohnsteuer: § 8 EStG

Arbeitsrecht

1 Vorteile eines Mobilitätsbudgets

Das Mobilitätsbudget findet bei Unternehmen in den letzten Jahren immer höheren Zuspruch. Unternehmen versuchen teilweise die Dienstwagenflotte zu verringern, um CO2 und/oder Kosten zu sparen. Hierbei kann das Mobilitätsbudget zur gewünschten Flexibilität verhelfen. Während früher – insbesondere von den Arbeitnehmern – Ansprüche auf Dienstwagen gewollt waren, wünschen sich diese heute ebenfalls mehr Flexibilität bei ihren Fortbewegungsmöglichkeiten.

 
Hinweis

Betriebliches Nachhaltigkeitskonzept

Unternehmen haben mit einem Mobilitätsbudget weitere Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen ihrer jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategie. Viele der oben angesprochenen Fortbewegungsmittel (Fahrrad, ÖPNV, Pkw, etc.) können im Rahmen eines Nachhaltigkeitskonzepts ganzheitlich betrachtet werden. Insofern können die jeweiligen Maßnahmen unter Umwelt- und Kostengesichtspunkten analysiert werden und zusätzlich die endgültige Entscheidung den Arbeitnehmern überlassen werden.

Diese Flexibilität führt bei vielen Mitarbeitern zu einer größeren Verbundenheit mit dem Unternehmen. Sie können Dienstreisen selbst unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel optimieren und einen Beitrag leisten. Es können für jeden Mitarbeiter individuell oder für ganze Teams bzw. Abteilungen bestimmte Budgets eingeführt werden, die anschließend durch die Mitarbeiter verwaltet werden. Dabei muss nicht immer das vordergründig kostengünstigste Verkehrsmittel auch eine nachhaltige Lösung sein. Anreize können daher so gesetzt werden, dass für bestimmte Verkehrsmittel höhere Budgets vorhanden sind. Auch kann ein Punktesystem für verschiedene Verkehrsmittel eingeführt werden. Hinsichtlich der arbeitsrechtlichen Aspekte sind die bekannten Themen bei Dienstreisen zu beachten. Insbesondere die Themen Arbeitszeit oder Änderung bestehender individualrechtlicher und kollektivrechtlicher Regelungen im Betrieb.

Weiter sollte sich ein Arbeitgeber bewusst sein, dass vor einer dienstlichen Nutzung auch eine Unterweisung nach § 12 ArbSchG notwendig werden kann, wenn das zur Verfügung gestellte Mobilitätsmittel als Arbeitsmittel anzusehen ist.[1]

Zudem kann es ein Mobilitätsbudget für Fahrten zur Arbeitsstelle oder allgemein für Privatfahrten geben. Damit können einzelne Mobilitätsdienstleistungen in einem Paket gebündelt werden und dann vom jeweiligen Mitarbeiter individuell im Rahmen seines Budgets genutzt werden.

Mittlerweile gibt es für solche Lösungen zahlreiche externe Dienstleister, die diese zusätzlichen Benefits für Mitarbeiter verwalten. Hier kann teilweise auch das Guthaben über die Monate angesammelt und anschließend für längere Fahrten genutzt werden. Gerade vor dem Hintergrund individueller Bedürfnisse der Mitarbeiter kann ein solches Budget zu einer hohen Zufriedenheit führen.

 
Praxis-Beispiel

Mobilitätsbudget

Wenn die monatlichen Kosten für einen Firmenwagen 500 EUR betragen, wird dem Arbeitnehmer diese Höhe als Mobilitätsbudget zur Verfügung gestellt. Der Arbeitnehmer kann z. B. 250 EUR für Bahntickets verwenden und mit 100 EUR ein Fahrzeug beim örtlichen Carsharing-Anbieter mieten. Das restliche Geld kann für andere Zwecke verwendet werden, z. B. für ein neues Fahrrad.

[1] Mehr Information zur Unterweisung s. Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit.

2 Anspruch und Einführung des Mobilitätsbudgets

Es gibt keine gesetzliche Regelung zum Mobilitätsbudget selbst, sodass das Budget im Arbeitsvertrag oder in einer betrieblichen Regelung ausgestaltet werden kann. Hat aber ein Mitarbeiter einen vertraglich zugesicherten Anspruch auf einen Dienstwagen mit Privatnutzung, kann dieser nur einvernehmlich durch ein Mobilitätsbudget ersetzt werden. In den Regelungen zum Mobilitätsbudget sollte der Arbeitgeber jedenfalls Widerrufsrechte oder Kündigungsrechte einbauen, um auf steuerliche Änderungen reagieren zu können.

3 Wahrung des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes

Weiter muss darauf geachtet werden, dass bei der Ausgestaltung der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz zwischen den Mitarbeitern beachtet wird. Andernfalls können Ansprüche von weniger oder nicht begünstigten Arbeitnehmergruppen entstehen. Derartige Fehler führen ggf. zu erheblichen Mehrkosten, zusätzlich ergeben sie nicht die gewünschten Effekte im Rahmen einer etwaigen Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei kann das Budget an eine bestandene Probezeit geknüpft werden, nicht jedoch an Teilzeitaspekte oder diskriminierende Merkmal...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Wolf-Johannes Windisch, LOFINO: Mitarbeitende mobilisieren: Wie das Mobilitätsbudget die Umwelt schont
Wolf-Johannes Windisch
Bild: Haufe Online Redaktion

Mobilitätsbudgets werden als Alternative zum Dienstwagen immer beliebter. Im Interview erklärt Wolf-Johannes Windisch von LOFINO, wie das Konzept die betriebliche Mobilität verändern kann und welchen Beitrag es zur Förderung nachhaltiger Mobilität leistet. Erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten Unternehmen haben und welche Vorteile der Ansatz bieten kann.


Nachhaltige Betriebliche Mobilität: Mobilitätsbudget: Nachhaltige Alternative zum Dienstwagen
Straßenbahn Fahrrad
Bild: Unsplash / Mika Baumeister

Der fossil betriebene Dienstwagen hat nicht nur ein Imageproblem – er verträgt sich schlecht mit Klimaschutz und Nachhaltigkeitszielen. Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden daher stattdessen ein Mobilitätsbudget. Jonathan Schreiber erläutert, wie das Mobilitätsbudget funktioniert und wie es zu einer Verkehrswende beitragen kann.


Nachhaltigkeit im Vertrieb: Incentivierung des Vertriebs für mehr Nachhaltigkeit – neues Denken erforderlich!
Elektroauto Ausschnitt electronic Drive + Tank mit Kabel
Bild: Tim Reckmann ⁄ pixelio

Unsere Unternehmen stehen vor einem Kulturwandel – insbesondere das Thema „New Work“ verlangt nach veränderten Vergütungs- und Incentivierungsmodellen. Ein Fokus auf Nebenleistungen wie (elektrisch betriebene) Firmen-PKW oder ein Mobilitätsbudget kann Effekte in Sachen Nachhaltigkeit haben.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Mobilitätsbudget / 1 Vorteile eines Mobilitätsbudgets
Mobilitätsbudget / 1 Vorteile eines Mobilitätsbudgets

Das Mobilitätsbudget findet bei Unternehmen in den letzten Jahren immer höheren Zuspruch. Unternehmen versuchen teilweise die Dienstwagenflotte zu verringern, um CO2 und/oder Kosten zu sparen. Hierbei kann das Mobilitätsbudget zur gewünschten Flexibilität ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren