Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KI in der Personalentwicklung / 1.2 Künstliche Intelligenz bietet klare Vorteile und wirft Fragen auf

Frank Sieber Bethke †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die technologische Entwicklung, die Digitalisierung und insbesondere künstliche Intelligenz hat bereits in vielen Unternehmen fantastische Vorteile erzielt. Prozesse wurden optimiert, die Durchlaufzeiten erhöht und die Qualität vielfach auf einem hohen Niveau stabilisiert. Aber es sind nicht nur volks- oder betriebswirtschaftliche Entlastungen, der konkrete Nutzen in vielen Berufen und Tätigkeiten haben Entlastung und Zeitersparnis generiert. Softwareentwickler, die sich Codes durch eine künstliche Intelligenz schreiben lassen oder Übersetzer, die Texte übersetzen – Tätigkeiten, die „nur" noch überprüft werden müssen, wurden meist positiv und bereichernd angenommen.

Zusammenfassend lässt sich zunächst einmal feststellen, dass künstliche Intelligenz bei rein kognitiven Herausforderungen mit Blick auf die Möglichkeiten der Berücksichtigung großer Datenmengen und die daraus resultierende Geschwindigkeit, mit der eine zweckrationale Antwort gegeben werden kann, dem Menschen zunehmend deutlich überlegen ist.

Unter dem Blickwinkel stetig wachsenden Wissens und der demographischen Entwicklung in den Industrienationen bei gleichzeitig erlebbaren Fachkräftemangel scheint es so, dass KI hilft, Wissen verfügbar zu haben, in dem Unternehmen zu halten und stets zu aktualisieren.

Mehr noch, die mit Menschen verbunden Risiken von Krankheit, Kündigung etc. scheinen nahezu keine Rolle zu spielen. Und auch die potenziellen Fehler durch Beanspruchung und Belastung oder gar Irrtum scheinen ausradiert.

Betrachtet man zudem die Fähigkeit des „Selbstlernens“ einer KI, also der algorithmischen Verbesserung von KI-Analysen und den Antworten mit jeder Korrektur, werden relativ schnell Lernerfolge des Systems messbar. Befeuert durch vollmundige Versprechungen, dass KI-Anwendungen aktuell bis zu 20 % Personal einsparen, Prozesse ganzheitlich verbessern, Benchmarks – oder besser: Marktvergleiche in ihre Lösungen einbeziehen, durch Standardisierung und Optimierung von Routineaufgaben entlasten und so Kapazitäten schaffen für wertschöpfendere Aufgaben ist aber nur die eine Seite.

Die andere Seite ist die Sorge, die es in den 80er Jahren bereits einmal gab: Aus „Roboter ersetzen die Menschen“ entstand das zeitgemäße „KI ersetzt den Menschen“.

Um die Analogie weiter zu strapazieren: Tatsächlich haben Roboter – gerade in Produktionsbereichen, aber nicht nur dort – heute vielfach menschliche Arbeitskraft ersetzt. Auch wenn dies in Anbetracht des Fachkräftemangels und Personalengpässen allenortens, zunächst einmal positiv klingt, schwingt hier nicht nur die (berechtigte) Sorge der gering qualifizierten oder wenig erfahrenen Mitarbeiter mit, die sich auf neue Arbeitsfelder einstellen müssen. Es gilt dieses Potenzial auch weiter zu denken. Der israelische Autor Yuval Harari beispielsweise sieht Menschen als „hackbare Tiere“ die in einem solchen System zu einem Großteil als „nutzlose Klasse“ verkommen (vgl. z. B. seinen Spiegelbestseller „Homo Deus[1] “) und wirft die Frage auf, was man mit all diesen Menschen machen soll.

Oder auch Elon Musk, der die weitere Entwicklung von Chat GBT 2.0 zunächst auf Eis legte, da hier das Potenzial bestünde, dass diese Systeme eine große Bedrohung für die Menschheit seien könnten (ohne dies weiter zu quantifizieren). Oder die Erfahrung von KI-Forschern bei Metaverse, die eine AI abschalteten, als sie erkannten, dass KI-Systeme untereinander in einer eigenen Sprache miteinander kommunizierten, die von den Forscher nicht verstanden wurde, geweige denn steuerbar war.

Zwischen der euphorischen Perspektive und der Heilserwartung auf der einen Seite und einer eher dystopischen Blickrichtung ist der Markt unentschieden. Wie sich die Dinge entwickeln, kann niemand heute vorhersagen. Es stecken herausragende Chancen in den Potenzialen einer KI aber offensichtlich auch nicht steuerbare Risiken. Es wäre fatal, sich von den zweckrationalen Potenzialen einer KI vereinnahmen zu lassen und die sozio-kulturellen, ethischen Fragestellungen auszublenden. Diese kritische Diskussion auf dem Altar von Modernität und rationalen Gewinnstreben zu opfern könnte wie im Zauberlehrling Geister hervorrufen, die man irgendwann nicht mehr beherrschen kann.

Eine Diskussion, die aktuell stärker durch Partikularinteressen geprägt ist und dessen Thema sich HR noch nicht wirklich angenommen hat, die aber offen geführt werden sollte. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass manche behaupten, die wesentlichen Argumente sind ausgetauscht und es gilt jetzt in die Praxis zu gehen.

Abseits von dieser dialogischen angelegten Kurzbeleuchtung gilt es aber auch zu konstatieren, dass künstliche Intelligenz sowohl faktischen Einsatz – als auch perspektivische Potenziale in HR und HR/D aufweist.

[1] Homo Deus: Eine Geschichte von morgen, Yuval Noah Harari, Verlag: C.H. Beck, November 2023

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Künstliche Intelligenz: Welche Chancen Künstliche Intelligenz für HR bietet
Zaubertrick
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Jahr 2023 markierte eine entscheidende Phase im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Hype um KI erreichte einen Höhepunkt, Technologien wie ChatGPT werden erstmals für die breite Öffentlichkeit erkennbar. Was bedeutet der Umbruch für Personalerinnen und Personaler? 


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


KI in der Personalentwicklung
KI in der Personalentwicklung

Zusammenfassung Überblick In diesem Beitrag erfahren Sie, was künstliche Intelligenz (KI) aus kognitionspsychologischer Sicht ist, welche Vorteile KI bietet und welche grundsätzlichen Fragen diese aufwirft, wie KI in der Personalentwicklung bereits ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren