Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Doppelte Haushaltsführung / 1. Doppelte Haushaltsführung im Inland

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 125

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Überblick:

 
Bis zum 31.12.2013 waren für die ersten drei Monate der dHf (> Rz 128) als WK abziehbar

für jeden Kalendertag mit einer Abwesenheit von

  • vollen 24 Stunden: 24 EUR
  • weniger als 24 aber mindestens 14 Stunden: 12 EUR
  • weniger als 14 aber mindestens 8 Stunden: 6 EUR
  • weniger als 8 Stunden: 0 EUR
Seit dem 01.01.2014 sind für die ersten drei Monate der dHf (> Rz 128) als WK abziehbar

für jeden Kalendertag mit einer Abwesenheit von

  • vollen 24 Stunden: 24 EUR
  • weniger als 24 aber mehr als 8 Stunden: 12 EUR
  • 8 Stunden und weniger: 0 EUR
 

Rz. 126

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Für ArbN mit dHf gehören grundsätzlich notwendige Mehraufwendungen für Verpflegung zu den WK. Dem liegt der Gedanke zu Grunde, dass sich der ArbN am Beschäftigungsort selbst beköstigen muss, während er vorher im Familienhaushalt mitverpflegt wurde (BFH 123, 444 = BStBl 1978 II, 26). Bei alleinstehenden ArbN mit eigenem Hausstand wird davon ausgegangen, dass auch ihnen während der Zeit des Einlebens am neuen Beschäftigungsort idR Mehraufwendungen für Verpflegung entstehen.

 

Rz. 126/1

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Der Abzug solcher Mehraufwendungen ist bei der dHf ebenso wie bei Dienstreisen und anderen Auswärtstätigkeiten auf bestimmte Abwesenheitszeiten und Beträge gesetzlich begrenzt (vgl § 9 Abs 4a Satz 12 iVm Satz 3, 5 EStG; ergänzend > Rz 15; > Reisekosten Rz 80). Zu solchen Typisierungen ist der Gesetzgeber befugt (vgl BFH 230, 352 = BStBl 2011 II, 32). Zum Verfahren, wenn Verpflegung auf Veranlassung des ArbG gestellt wird, > Auslösungen bei privaten Arbeitgebern Rz 40ff.

 

Rz. 126/2

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Die gesetzliche Abzugsbeschränkung auf Pauschalen gilt ausnahmslos. Ein Einzelnachweis höherer Mehraufwendungen für Verpflegung ist gesetzlich ausgeschlossen. Ebenso unzulässig ist eine Kürzung der Pauschbeträge wegen offensichtlich unzutreffender Besteuerung, zB weil dem ArbN Mehraufwendungen für Verpflegung nicht entstehen. Es handelt sich um eine uE recht grobe Typisierung (> Typisierende Betrachtungsweise).

 

Rz. 127

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Für die Höhe der Pauschbeträge im Rahmen der dHf ist maßgebend die Dauer der Abwesenheit des ArbN vom Ort seines Lebensmittelpunkts, also dem eigenen (Haupt-)Hausstand iSd > Rz 20ff (> R 9.11 Abs 7 Satz 1 LStR). Das gilt auch dann, wenn der ArbN stets in derselben auswärtigen Unterkunft nächtigt (BFH 247, 257 = BStBl 2015 II, 231). Soweit der ArbN mehr als 24 Stunden vom Ort des Lebensmittelpunkts (> Rz 27f) abwesend ist, kann er die in § 9 Abs 4a Satz 3 Nr 1 EStG genannte Verpflegungspauschale iHv 24 EUR als WK ansetzen. Das ergibt sich aus Abs 4a Satz 12 aaO, der auf die Sätze 3 und 5 aaO verweist, Satz 4 aber ausklammert (dazu > Rz 131). Die Aussage in Satz 4, dass auch die Zweitwohnung am Beschäftigungsort eine "Wohnung" ist, von der sich der ArbN aus beruflichen Gründen für eine bestimmte Mindestdauer entfernen muss, gilt deshalb nicht (> Rz 131). Für Tage, an denen der ArbN sich bei Zwischenheimfahrten zumindest zeitweise zu Hause aufhält, werden also nicht die vollen Tages-Pauschbeträge angesetzt. Vielmehr gilt die Verpflegungspauschale von 12 EUR des § 9 Abs 4a Satz 3 Nr 3 EStG, die er als > Werbungskosten ansetzen kann, wenn er mehr als 8 Stunden von dieser Wohnung abwesend ist.

 

Beispiel 1:

Der ArbN (A) ist in Koblenz mit seiner Familie ansässig. Nachdem seine Firma ihren Betrieb nach Ulm verlegt hat, führt A einen doppelten Haushalt mit Zweitwohnung in Ulm und pendelt am Wochenende nach Koblenz.

A hat am frühen Freitagnachmittag sein Büro für das Wochenende verlassen, hat in seiner Zweitwohnung kurz nach dem Rechten gesehen und ist nach Koblenz gefahren, wo er am Freitagabend eintrifft. Für diese Zwischenheimfahrt kann er neben den Fahrtkosten in Höhe der > Entfernungspauschale (> Rz 116) Verpflegungsmehraufwendungen in Höhe von 12 EUR ansetzen, weil er von seiner (Haupt-)Wohnung in Koblenz an diesem Tag mehr als 8 aber weniger als 24 Stunden abwesend ist.

Ebenso ist uE zu entscheiden, wenn A unmittelbar von seinem Büro aus nach Koblenz aufgebrochen ist ohne vorher seine Zweitwohnung aufzusuchen. Denn auch in diesem Fall gelten uE die Regeln für eine Zwischenheimfahrt.

 

Rz. 128

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Bei einer längerfristigen dHf an derselben Tätigkeitsstätte beschränkt sich der Abzug der Mehraufwendungen für Verpflegung auf die ersten drei Monate (§ 9 Abs 4a Satz 12 iVm Satz 6 EStG; Dreimonatsfrist). Das ist verfassungsgemäß (BFH 230, 352 = BStBl 2011 II, 32; BFH/NV 2011, 14). Ist der Tätigkeit am Beschäftigungsort eine Auswärtstätigkeit (Dienstreise) an diesen Beschäftigungsort unmittelbar vorangegangen, so wird deren Dauer auf die Übergangszeit angerechnet (§ 9 Abs 4a Satz 13 EStG; > R 9.11 Abs 7 Satz 2 LStR; vgl außerdem BMF vom 24.10.2014 Rz 89 mit Beispiel, aaO > Rz 19).

 

Beispiel 2:

A, der seinen eigenen Hausstand und seine erste Tätigkeitsstätte in X hat, wird von seinem ArbG zu einer 200 km entfernten Zweigniederlassung in Y entsandt, wo er während d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Reisekosten: Aktuelle Verwaltungsregeln und neue Streitfragen zu den Reisekosten
Businessman driving car
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Das BMF hat seinen Erlass zur "Steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern" zuletzt Ende 2020 neu gefasst. Schwerpunktmäßig geht es darin um Streitfragen bei der ersten Tätigkeitsstätte, der Mahlzeitengestellung und der doppelten Haushaltsführung. Inzwischen sind weitere Zweifelsfälle gerichtlich entschieden oder anhängig geworden.


Doppelte Haushaltsführung: Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
Mann Sofa Wohnung Zimmer groß Teppich Laptop
Bild: AdobeStock

Über die Erfüllung der Voraussetzungen für eine doppelte Haushaltsführung kommt es immer wieder zum Streit. Viele Urteile betreffen die doppelte Haushaltsführung von jungen Berufstätigen, die teilweise noch bei ihren Eltern wohnen.


BFH: Zweitwohnungsteuer als Kosten der Unterkunft für eine doppelte Haushaltsführung
München Frauenkirche
Bild: Pixabay

Die Zweitwohnungsteuer ist Aufwand für die Nutzung der Unterkunft und unterfällt daher bei den Mehraufwendungen für die doppelte Haushaltsführung der Abzugsbeschränkung des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 4 EStG.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren