Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Feedback als Schlüsselkompetenz

Martina Aron-Weidlich
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Wissensarbeit, Teamwork, flache Hierarchien, agiles und hybrides Arbeiten. All diese Trends und Veränderungen der Arbeitswelt machen zeitnahes, wertschätzendes und wachstumsorientiertes Feedback noch wichtiger, als es ohnehin schon ist.

Der Beitrag informiert darüber, wie eine optimale Feedbackkultur im Unternehmensalltag verankert und gelebt werden kann.

1 Definition und Wirkung

Feedback ist eine spezielle Gesprächs- und Kommunikationsform, in mündlicher oder schriftlicher Art und Weise, bei der eine Partei der anderen eine Rückmeldung über die Wahrnehmung des Gegenübers gibt. "Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung!" Ob wir einen Online-Einkauf tätigen, ein Auto warten lassen, ein Elektrobike testfahren oder in einem schwedischen Warenhaus eine Küche planen lassen, fast überall werden wir umgehend und sofort nach einer Aktivität um unsere Meinung gefragt. Wir als Kunde werden dabei in einen Feedback Prozess eingebunden, der im besten Falle dazu beiträgt, dass sich Leistungen dadurch verbessern. Durch Online-Plattformen wird das schnelle Absetzen der eigenen Meinung noch verstärkt. "LIKES" werden unmittelbar vergeben und bieten ein direktes Feedback zu einer Interaktion an. Es gefällt oder eben nicht – eine Daumenbewegung reicht dafür. Die Plattform Kununu, die Mitarbeiter oder Bewerber ein Unternehmen bewerten lassen, haben hier die gleiche Funktion übernommen. Feedback wird fast ungefiltert publiziert – nicht immer fair, objektiv, gerechtfertigt und oder gar nett formuliert – und dient dabei gleichzeitig Bewerbern als Entscheidungsgrundlage, zu wechseln oder fernzubleiben. Wir sind in der westlichen Gesellschaft mit unzähligen Möglichkeiten, Feedback zu geben konfrontiert, in Echtzeit, während wir noch konsumieren. Die Wirkung zeigt sich oft direkt beim Feedbacknehmer oder indirekt in einer Veränderung beim Feedbackgeber. Es ist ein Kommunikationsprozess, der Geben und Nehmen etabliert und Interesse am Kunden signalisiert.

Wenn wir über Feedback als Schlüsselkompetenz von Führungskräften und Mitarbeitern sprechen, gehen wir in den Arbeitskontext. Dort, wo Menschen miteinander arbeiten, geht es um Leistung, die quantitativ und qualitativ, sozial und fachlich zu erbringen ist. Dabei entstehen gegenseitige bewusste oder auch unbewusste Erwartungen, die in einem Soll- und Ist-Zustand permanent miteinander verglichen werden. Gibt es eine Diskrepanz zwischen dem vorgegebenen und dem vorhandenen Verhalten, wird eine entsprechende Information zurückgemeldet. Im Führungskontext dient Feedback dazu, Verhaltensweisen oder Einstellungen zu stabilisieren oder auch zu verbessern und trägt damit maßgeblich zur Motivation bei. Dabei findet eine Rückkopplung, Rückmeldung oder auch Rückinformation statt, die einerseits die Kommunikation zwischen der Führungskraft und Mitarbeiter stärkt. Andererseits ermöglicht es dem Empfänger auf eine kritische Rückmeldung mit einer Verhaltens- oder Denkkorrektur reagieren zu können. Bei einem positiven Feedback entsteht Sicherheit beim Feedbacknehmer, dass das eigene Verhalten gewünscht und förderlich ist.

Unabhängig davon, welche Richtung Feedback nimmt, wird deutlich das der kommunikative Akt Feedback zu geben eine Form der Wertschätzung ist. Wir gehen in Resonanz und nehmen den Mitarbeiter in seinem Tun wahr, sein Beitrag zum Erfolg wird gewürdigt oder der zum Misserfolg identifiziert. Feedback ist also eine Chance für beide Seiten, dazu zu lernen. Es ist eine unabdingbare Voraussetzung, wenn wir das Prinzip des Lebenslangen Lernens integrieren möchten. Eine Studie[1] zeigt, dass Mitarbeiter sowie Führungskräfte, die ihre Arbeit und Verhalten reflektieren, bevor sie einfach so weiterarbeiten und weitere Aufgaben bearbeiten, durchschnittlich 23 % besser abschneiden als diejenigen, die keine Gelegenheit zur Reflexion bekommen. Wer die Arbeit, die Kommunikation, Zusammenarbeit und das Gelernte reflektiert und seine gewonnenen Erkenntnisse formuliert und sein Verhalten anpasst, begünstigt seine persönliche Lernkurve. Sicherheit im Tun und Innovation nimmt zu und bringt am Ende des Tages eine bessere Leistung. Diese Schlüsselkompetenz wird in komplexen, agilen Arbeitskontexten immer wichtiger, da ständige Iterationen wichtig sind.

Damit Feedback nicht als destruktiv erlebt wird, braucht es eine professionelle Vermittlung und sollte beziehungswertschätzend formuliert sein. Neben dieser kommunikativen Struktur benötigt es Führungskräfte, die dieses Instrument bewusst nutzen und in ihren Führungsalltag selbstverständlich integrieren. Dafür ist eine wertschätzende und anerkennende Grundhaltung dem Mitarbeiter gegenüber notwendig, damit Feedback seine motivatorische Wirkung entfalten kann. Führungskräfte brauchen dafür Führungskompetenz, Methodenkompetenz und eine soziale und kommunikative Fähigkeit, die Empathie genauso beinhaltet wie Verständnis für die Situation des Mitarbeiters.

Unternehmen profitieren davon, wenn Feedback geben und nehmen zur gängigen Kultur gehört und können diese Feedbackkultur durch eine Formali...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Feedback: So verbessern Sie die Feedback-Kultur in Ihrer Steuerkanzlei
Feedback PC
Bild: Zero Creatives GmbH @Getty Images

Wissen Sie, was Ihre Mitarbeiter:innen über Sie und Ihre Kanzlei denken? Nicht so genau? Dann ist es an der Zeit, Ihre Feedback-Kultur unter die Lupe zu nehmen.


Personalentwicklung: Zeit in Feedbackgespräche zu investieren, zahlt sich aus
Feedback Gespräch
Bild: Pexels/shvets production

Um ihr Potenzial voll zu entfalten, brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben Zielvorgaben eine wiederkehrende Rückmeldung über ihre Leistung und ihr Verhalten. Feedbackgespräche oder Mitarbeitergespräche sind deshalb ein wichtiges Führungs- und Personalentwicklungsinstrument.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Feedback als Schlüsselkompe... / 1 Definition und Wirkung
Feedback als Schlüsselkompe... / 1 Definition und Wirkung

Feedback ist eine spezielle Gesprächs- und Kommunikationsform, in mündlicher oder schriftlicher Art und Weise, bei der eine Partei der anderen eine Rückmeldung über die Wahrnehmung des Gegenübers gibt. "Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung!" Ob wir einen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren