Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ernährung / 1.3 Lebenselixier Trinken: ohne Wasser kein Leben

Andrea Brenner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Über die Auswirkungen des Trinkens bzw. mögliche Folgen einer unzureichenden Wasserversorgung gibt es einige Studien mit beeindruckenden Ergebnissen:

  • Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 1 – 2 % führt zur Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit. Zu diesem Zeitpunkt stellt sich noch kein Durstgefühl ein.
  • Die Studienergebnisse zeigten auch, dass die geistige Leistungsfähigkeit am Tag nach zu geringer Flüssigkeitszufuhr noch stärker eingeschränkt war.

Daher lautet die Empfehlung auf jeden Fall über den Tag verteilt ausreichend zu trinken.

 
Achtung

Wasserbedarf

Der menschliche Organismus benötigt im Durchschnitt mindestens etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser (stark abhängig von der körperlichen Leistung) pro Tag.

Denn alle Nährstoffe und der Sauerstoff werden im Blut zu den Gehirnzellen transportiert. Damit diese möglichst schnell dorthin gelangen, sollte das Blutvolumen möglichst hoch und damit die Fließgeschwindigkeit und die Durchblutung des Gehirns gewährleistet sein. So können die Gehirnzellen optimal versorgt werden.

 
Achtung

Durst: spätes Notsignal

Wer wartet bis sich der Durst meldet, ist bereits in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Da das Durstgefühl durch Stress oder Gewohnheit auch stark unterdrückt sein kann, ist es besonders wichtig, nicht erst auf das Signal "Durst" zu warten.

 
Praxis-Tipp

Trinken während der Arbeitszeit

  • Geeignete Durstlöscher sind: Mineralwasser, Leitungswasser, stark verdünnte Fruchtsaftschorle (Verhältnis 1 Teil Saft zu 3 Teilen Wasser), Früchtetees (ungesüßt), grüner, schwarzer Tee und max. 2 – 3 Tassen Kaffee pro Tag;
  • direkt neben die Kaffeemaschine Mineralwasser und Säfte stellen;
  • am Arbeitsplatz immer ein Getränk in sicht- und greifbare Nähe stellen;
  • Trinkmenge während der Arbeitszeit überprüfen, evtl. anfangs mit einem Trinktagebuch;
  • auch bei längeren Autofahrten und Zugfahrten das Trinken nicht vergessen;
  • eine große Flasche Wasser bereitstellen, die am Ende des Tages leer sein sollte;
  • zu jeder Besprechung im Büro gehört eine Auswahl kalorienarmer Durstlöscher;
  • der Arbeitgeber sollte Wasser zur freien Verfügung in allen Abteilungen anbieten.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BGM Gesunde Ernährung: Grundpfeiler einer vollwertigen Ernährung im Betrieb
Essen Kantine
Bild: Pexels

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten im Betrieb. Müdigkeit, Gereiztheit und mangelnde Konzentration können Folgen einer unausgewogenen Ernährung sein. Dies wirkt sich auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten aus. Sind Mitarbeiter:innen aufgrund einer gesunden Ernährung ausgeglichener und insgesamt zufriedener, wirkt sich das nicht nur positiv auf das Betriebsklima, sondern auch auf die Motivation, Effizienz und das Engagement – und letztlich auf den Erfolg eines Unternehmens aus.


Mitarbeitergesundheit: Gesunde Ernährung erhöht die Mitarbeitermotivation
Menschen essen Kantine fröhlich
Bild: Viktoriia / Adobe Stock

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie sich Mitarbeitende fühlen und ihre Aufgaben meistern. Eine ausgewogene Ernährung sorgt nicht nur für mehr Energie im Arbeitsalltag, sondern hat langfristig positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Unternehmen haben hier vielfältige Möglichkeiten, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen.


Gesunde Ernährung im Betrieb: Ernährung im Betrieb – hier sind Beschäftigte und Unternehmen gefragt!
Betriebliche Gesundheitsförderung: Obst auf Schreibtisch
Bild: pixabay

Unternehmen eröffnen sich im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ein vielversprechendes Potenzial, das Ernährungs- und Gesundheitsverhalten ihrer Beschäftigten nachhaltig positiv zu beeinflussen. Gerade betriebliche Ernährungsinterventionen sind eine „win-win-Situation“ für Mitarbeitende und Unternehmen. Im GKV „Leitfaden Prävention“ sind Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung aufgeführt, die von den Krankenkassen gefördert werden. Welche Vorteile eine gesunde Ernährung im Betrieb mit sich bringt, erfahren Sie im Folgenden.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Ernährung
Ernährung

Zusammenfassung Begriff Ernährung bezeichnet die Gesamtheit der Vorgänge, durch die dem lebenden Organismus diejenigen Substanzen von außen zugeführt werden, die zur Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge notwendig sind – darunter fallen auch die komplexen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren