Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Employer Value Proposition (EVP)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Die Employer Value Proposition (EVP) beschreibt das inhaltliche Versprechen eines Arbeitgebers an bestehende und potenzielle Mitarbeiter. Sie legt fest, welche Werte und welche Unternehmenskultur gelten, welche konkreten Vorteile geboten werden und welchen langfristigen Nutzen Beschäftigte erwarten dürfen. Dazu zählen u.a. gezielte Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten, flexibel gestaltbare Arbeitsmodelle, umfassende Gesundheits- und Vorsorgeleistungen sowie Arbeitsplatzsicherheit in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Im Unterschied zur Arbeitgebermarke, die das äußere Erscheinungsbild sowie die Kommunikationsstrategie umfasst, bildet die EVP den inhaltlichen Kern und sollte als integraler Teil der Unternehmensmarke verstanden werden. Sie beantwortet die Frage: "Warum sollten Talente gerade hier arbeiten und bleiben?"

Angesichts des fortschreitenden Fachkräftemangels gewinnt die klare Positionierung als attraktiver Arbeitgeber immer mehr an Bedeutung. Eine präzise formulierte und glaubwürdig gelebte EVP sorgt nicht nur für erhöhte Aufmerksamkeit auf dem Arbeitsmarkt, sondern bindet Mitarbeiter nachhaltig an das Unternehmen. Im Personalmanagement wirkt sie sich unmittelbar aus: Recruitingkosten sinken, die Zufriedenheit erhöht sich und die Innovationskraft des Unternehmens wächst.

Personalmanagement

1 Bedeutung

In einem intensiven Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte fungiert die EVP als strategisches Steuerungsinstrument, das nicht nur die Außenwirkung prägt, sondern auch die Mitarbeitererfahrung positiv beeinflusst. Sie ist Teil der Gesamtmarke und stellt sicher, dass das Arbeitgeberversprechen konsistent in allen Kanälen und im täglichen Miteinander sichtbar wird. Ihre Wirksamkeit zeigt sich in reduzierten Time-to-Hire-Zeiten, höherer Bewerberqualität und spürbar geringerer Fluktuation und trägt so messbar zur Wettbewerbsfähigkeit bei.

Die EVP bündelt alle Gründe, warum Mitarbeiter dem Unternehmen treu bleiben und neue Talente angelockt werden. Sie beschreibt die gelebte Unternehmenskultur, legt transparente Karriere- und Weiterentwicklungspfade fest und definiert Benefits wie betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsprogramme oder Mobilitätszuschüsse. Flexible Arbeitsmodelle, etwa Homeoffice und Gleitzeit, ergänzen das Paket ebenso wie das Versprechen langfristiger Stabilität. Sie ist ein realitätsgeprüftes Versprechen, dessen Inhalte regelmäßig in Validierungsrunden mit Mitarbeiter und Führungskräften abgeglichen werden sollten.

2 Ziele

Die EVP hat das Ziel, im Recruiting passende Fachkräfte anzusprechen und gleichzeitig die Bindung der vorhandenen Belegschaft zu erhöhen. Durch klare Alleinstellungsmerkmale lassen sich Besetzungszeiten verkürzen und die Bewerberqualität steigern. Mitarbeiter, die das Nutzenversprechen erleben, zeigen höhere Loyalität und Engagement, was Fluktuation reduziert und damit hohe Nachbesetzungskosten vermeidet. Integriert in die Gesamtmarke trägt die EVP zudem zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei und unterstützt die Erreichung strategischer Unternehmensziele.

3 Entwicklung

Die Ausarbeitung einer EVP beginnt mit einer internen Analyse. Mitarbeiterbefragungen, Workshops und die Auswertung von HR-Kennzahlen wie Fluktuations- und Verweildauer zeigen Stärken und Schwächen auf. Parallel dazu erfolgt eine externe Analyse: Wettbewerbsvergleiche decken Differenzierungsmerkmale auf, Marktstudien liefern Trenddaten, und Zielgruppen-Insights zeigen, welche Themen für potenzielle Bewerber relevant sind. Auf dieser Basis werden 3 bis 5 zentrale, überprüfbare Kernaussagen formuliert, die authentisch sein und im Arbeitsalltag verankert werden müssen.

4 Erfolgsmessung

Die Wirkung der EVP lässt sich mithilfe quantitativer sowie qualitativer Kennzahlen überprüfen. Bewerbungseingänge, Time-to-Hire und Fluktuationsraten bieten klare Indikatoren, ob die EVP neue Talente anspricht und Mitarbeiter hält. Qualitative Rückmeldungen aus Mitarbeiterzufriedenheitsbefragungen und Austrittsinterviews ergänzen das Gesamtbild um subjektive Eindrücke. Ein Reporting macht Trends sichtbar und schafft die Basis für iterative Optimierungen. Dadurch bleibt die EVP ein lebendiger Bestandteil der Unternehmensstrategie und passt sich kontinuierlich an interne wie externe Veränderungen an.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Talent Acquisition: Talent Acquisition: Definition, Strategie, Aufgaben
Vorstellungsgespräch
Bild: Pexels

Talent Acquisition beschreibt eine langfristig ausgelegte Strategie, die über die reine Personalbeschaffung hinausgeht. Statt einmaligem Recruiting steht das Finden, Binden und langfristige Halten neuer Talente im Vordergrund.


Social Media Recuiting: So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
BANGKOK, THAILAND - January 14, 2017: Social media app icons on Ipad, Iphone 7 smart phone touchscre
Bild: Haufe Online Redaktion

Social Media Recruiting ist bei den meisten Konzernen fest etabliert. Aber kleinere und mittlere Unternehmen fragen sich oft, ob und wie sie dies vernünftig umsetzen können. Zwölf Tipps für den Einsatz von Social Media Recruiting zeigen, wie das gelingen kann. Auch KI kann beim Social Media Recruiting unterstützen.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Trends im Recruiting 2023
Personalmagazin plus Trends im Recruiting 4/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Immer häufiger und immer länger bleiben freie Stellen unbesetzt. Arbeitgeber in Deutschland haben Anfang 2023 so viele Stellenanzeigen wie noch nie zu dieser Jahreszeit geschaltet. Aber gerade in der Personalgewinnung greift die Devise „Viel hilft viel“ nicht mehr. Das gilt auch für den Softwareeinsatz. Recruiting-Tools können Recruiting-Prozesse schneller, effizienter und bewerberfreundlicher zu gestalten. Aber ein neues Tool allein löst nur selten die Recruiting-Probleme. Ähnlich sieht es bei den Stellenanzeigen aus. Das Sonderheft zu den Trends im Recruiting gibt Anregungen für ein klügeres Recruiting: Wie Stellenanzeigen besser getextet werden können, welche Tools bei der Optimierung der Bewerbungsprozesse helfen und mit welchen kreativen Employer-Branding-Ideen Arbeitgeber bei ihren Bewerberzielgruppen punkten.


Employer Value Proposition ... / 1 Bedeutung
Employer Value Proposition ... / 1 Bedeutung

In einem intensiven Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte fungiert die EVP als strategisches Steuerungsinstrument, das nicht nur die Außenwirkung prägt, sondern auch die Mitarbeitererfahrung positiv beeinflusst. Sie ist Teil der Gesamtmarke und stellt ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren