Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Business-Coaching richtig umsetzen / 6.2 Problemlösung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Dieses Kapitel hätte auch den Titel "Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug." tragen können. Es ist ein Buchtitel von Jürgen Hargens, den ich als Coach und Therapeut sehr schätze. Mit diesem "Selbsthilfebuch" bietet er viele nützliche und hilfreiche Gedanken für die eigene Veränderung an Und der Titel beschreibt eine sehr gelungene Haltung für Coaches. Denn es geht um den Coachee, und es geht darum ihr oder ihm zu helfen, den eigenen Weg zu entwickeln. Also nicht helfen. Aber sehen, erkennen unterstützen und machen lassen.

Welche Themen regelmäßig und häufiger im Coaching bearbeitet werden zeigt u.a. die Marktanalyse von C. Rauen, zuletzt 2024:

Abbildung: Rauen Coachingmarkt_Analyse 2024

Die Problemlösungsphase besteht aus fünf Etappen:

  1. Aktuelles bearbeiten
  2. Anknüpfen
  3. Ziel- und Problembearbeitung
  4. Maßnahmen präzisieren
  5. Rückblick und Festigung

Diese Etappen bzw. das Phasenmodell ist dabei keinesfalls linear, die Etappen können in einer anderen Reihenfolge durchlaufen werden, manche mehrfach, möglicherweise auch in Wiederholungen. Coaching ist selten linear. Und in einem klienten-zentrierten Prozess ist das auch weder gewünscht noch erwartbar.

6.2.1 Aktuelles Bearbeiten

Aktuelle Ereignisse, die ins Thema hineinspielen oder den Coachee beschäftigen, werden deswegen von guten Coaches immer mit einbezogen. Gerade bei Themen, die auch persönlich dominiert sind (z. B. Konflikte, Life-Balance und Führung) ist das Bearbeiten akuter „Events“ nicht nur notwendig, um „freie Bahn für die Arbeit an den Zielen“ zu haben. Oft ist es auch deshalb hilfreich, weil sich ja in diese Konstellationen die gleichen Mechanismen und Strukturen der Personen spiegeln und wieder finden lassen werden.

Wenn z. B. ein Führungsgespräch mit einem Mitarbeiter „schief gegangen ist“, dann ist das doch eine wundervolle Blaupause für die Betrachtung der Beziehung des gecoachten Teamleiters zu seinem Mitarbeiter und für die Gefühle des Coachees im Hinblick auf z. B. (Versagens-)Ängste oder den eigenen Umgang mit Aggression. Aktuelles hat also Vorrang. Und lässt sich oft mit den Coaching-Zielen verbinden.

Andersherum: tauchen im Business-Coaching gravierende persönliche Umstände auf (z. B. Drogenprobleme oder psychische Erkrankungen in der Familie), kann und werde ich die nicht ignorieren. Ein Fortschritt in den Business-Coaching-Zielen ist in solchen Momenten im Grunde weder sinnvoll noch realistisch. Viel mehr kann ich mich mit dem Coachee verständigen (der mir ja sein Vertrauen schenkte, mir seine private Situation schilderte) an diesen Themen zu arbeiten. Oder, falls das auf Grund der Ausbildung des Coaches nicht sinnvoll wäre, das Coaching auszusetzen, bis sich die private Situation geklärt hat.

Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie können schwimmend sein. Gute Coaches haben da eine eigene gute Klärung und kennen vor allem ihre eigenen Grenzen.

6.2.2 Anknüpfen

Der Coach knüpft an die zum Schluss der Diagnosephase gestellten "Hausaufgaben" an und bespricht mit dem Coachee die gemachten Erfahrungen. Folgende Fragen ermöglichen ein konkretes Bild:

  • Was haben Sie erfolgreich umgesetzt?
  • Welche positiven / negativen Erfahrungen sind damit verbunden?
  • Was waren die Gründe dafür, dass Sie die Aufgabe (nicht) umsetzen konnten?
  • Wie ging es weiter?
  • Wer oder was behinderte Sie?
  • Welche anderen Maßnahmen konnten Sie noch ergreifen, um erfolgreich zu sein?
  • Wen konnten Sie als Verbündeten gewinnen?

Der Coach achtet dabei besonders darauf, dass der Coachee stets die Verantwortung für seine Änderungen, Entscheidungen und Handlungen trägt. Das stärkt ihn im Sinne der Selbstwirksamkeit[1] (. Und macht beiden Seiten Spaß.

Ebenso wichtig ist das regelmäßige Anknüpfen an die vereinbarten Ziele:

  • Kommt der Coachee in deren Richtung?
  • Was konnte sie oder er schon erreichen?
  • Was wäre der nächste sinnvolle Schritt?
  • Bleiben die Prioritäten der Ziele konstant oder gibt es Anpassungsbedarf?

Weiterhin konzentrieren sich Coach und Coachee auf die Ziel- und Themenbearbeitung.

 
Hinweis

Visualisierung

Es ist immer hilfreich, zusätzlich zum Gespräch auch Visualisierungen vorzunehmen. Sei es das Flipchart im Raum, das Whiteboard oder Miro im digitalen Setting, mitgebrachte Ausdrucke (z. B. mit den "Hausaufgaben" des Coachees) usw.

Das unterstützt lernen und Fortschritte und schafft ggf. ein kleines "Archiv" für später.

Das Besprechen vieler Bereiche und Perspektiven kann helfen, möglichst umfassend Situation und Wege zum Ziel zu beleuchten, eigene Haltungen und Glaubenssätze zu hinterfragen und Experimente für geänderte Verhaltensweisen zu planen.

[1] https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/motivation/der-glaube-an-sich-warum-selbstwirksamkeit-wichtig-ist

6.2.3 Fragen zur Ziel- und Themenbearbeitung

Ist sich der Coachee über getroffene Entscheidungen unsicher, werden Alternativen besprochen. Wieder stehen dem Coach viele Fragen zur Verfügung, um den Coachee zur Klarheit zu führen.

Ausgangssituation

  • Wie stehen Sie heute zum Thema?
  • Was gehört aus Ihrer Sicht alles zur Situation?
  • Was davon ist wesentlich, was weniger?
  • Welche Zusammenhänge und Abhängigkeiten gibt es?
  • Was i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Analyse: Präsenz-Coaching wieder im Aufwind
Coaching
Bild: Pexels

In der Corona-Zeit hat das digitale Coaching – gezwungenermaßen – stark zugenommen und auch die digitalen Coaching-Plattformen zur Vermittlung von Coachs boomen noch immer. Doch nun holt das Präsenz-Coaching wieder auf, wie die Rauen-Coaching-Marktanalyse zeigt.


Marktanalyse 2024: Coaching wird teurer
Frau berät mit Stift in der Hand
Bild: Pixabay

Das durchschnittliche Honorar für eine Zeitstunde Business-Coaching ist gestiegen und hat wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Was allerdings nichts am Gender Pay Gap ändert, der auch in der Coaching-Branche herrscht. Das zeigt eine aktuelle Studie.


Interview mit Erik de Haan: "Wenn Menschen frei sind, wirkt Coaching effektiver"
Eric de Haan
Bild: Eric de Haan

In einer neuen Metaanalyse haben zwei Wissenschaftler die Effektivität von Coaching untersucht und allein schon für ihr Studiendesign viel Beachtung erhalten. Zudem sind die Ergebnisse zum Teil durchaus erstaunlich. Studienautor Erik De Haan erklärt im Interview, welche Faktoren Coaching effektiver machen und warum er Coaching-Plattformen kritisch sieht.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Coaching, Problemlösungsphase / Problemlösungsphase im Coaching-Prozess
Coaching, Problemlösungsphase / Problemlösungsphase im Coaching-Prozess

Musterdokument öffnen 1. Aktuelles bearbeiten Coaching findet nicht abgehoben von der gegenwärtigen Situation des Coachees und seinen aktuellen Problemen statt. Deshalb müssen aktuelle Ereignisse, die ins Thema hineinspielen oder den Coachee sonst ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren