Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 8 ABC der Forderungspfändung / Literaturtipps

Frank-Michael Goebel, Dr. Jochen Schatz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

•

Literatur zur Anwaltsvergütung

•

Goebel, Pfändung der Anwaltsvergütung aus der Staatskasse, FoVo 2016, 49;

•

Volpert, Anwaltsvergütung im Zwangsvollstreckungsverfahren, ZAP Fach 24, 923.

•

Literatur zum Anwartschaftsrecht an beweglichen Sachen

•

Behr, Reihe Vollstreckungsblitzlichter – Anspruch und Anwartschaftsrecht auf Übertragung an einem Grundstück, JurBüro 1997, 458;

•

Fritsche, Anwartschaftsrechte an beweglichen Sachen, RpflStud 2012, 728;

•

Geißler, Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers mit seinen Berührungspunkten zur Mobiliarzwangsvollstreckung, DGVZ 1990, 81;

•

Goebel, "Stille Reserven" des Schuldners: Anwartschaftsrechte als Zugriffsobjekte, VE 2001, 143;

•

Goldbach, Verfahren bei Pfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs, KKZ 2014, 173;

•

Hintzen, Pfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs und des Anwartschaftsrechtes aus der Auflassung, Rpfleger 1989, 439;

•

Lange/Wolf, Der praktische Fall – Pfändung eines Anwartschaftsrechtes, JuS 2003, 1180;

•

Lux, Das Anwartschaftsrecht des bedingt Berechtigten in Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz, MDR 2008, 895;

•

Mensch, Pfändung, Abtretung und Verpfändung von Eigentumsverschaffungsansprüchen und Anwartschaftsrechten im Immobiliarsachenrecht, RpflStud 2012, 33;

•

Münzberg, Pfändung der Auflassungsanwartschaft, EWiR 1989, 413;

•

Roth, Die Pfändung des Anwartschaftsrechtes des Nacherben, NJW-Spezial 2013, 487;

•

Schlosser, Der Eigentumsvorbehalt, Jura 1986, 85;

•

Schmitz, M., Probleme beim Anwartschaftsrecht, JA 1983, 57;

•

Schreiber, Anwartschaftsrechte, Jura 2001, 623.

•

Literatur zum Arbeitseinkommen

•

Ahrens, Privilegierte Pfändung aus Vollstreckungsbescheiden und Verwaltungsakten, JurBüro 2003, 401;

•

Ahrens, Pfändbarkeit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, NJW-Spezial 2010, 597;

•

Ahrens, Schadensersatz für verfallene Vergütungsansprüche als Einkommen, NJW-Spezial 2010, 21;

•

Ahrens, Pfändung verschleierter Arbeitseinkommen: Aktuelle Rechtsprechung, NJW-Spezial 2009, 53;

•

Ahrens, Feststellungsinteresse für einen qualifizierten Forderungsgrund, NJW-Spezial 2013, 725;

•

App, Zu den Pfändungsprivilegien in § 850d und § 850f Abs. 2 ZPO, EWiR 2006, 725;

•

App, Pfändungsprivileg von § 850d ZPO auch für übergeleitete Unterhaltsforderungen?, KKZ 2010, 85;

•

Asmuß, Zur Frage der Massezugehörigkeit einer bedingt pfändbaren Berufsunfähigkeitsversicherung, NZI 2010, 143;

•

Bauckhage-Hoffer/Umnuß, Die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens nach § 850e ZPO – Schuldnerschutz ohne Grenzen?, NZI 2011, 745;

•

Becker, Pfändungsschutz bei Arbeitseinkommen und anderen Forderungen – Wegweisende Beschlüsse des BGH, JuS 2004, 780;

•

Behr, Pfändungsumfang bei Abschlagszahlungen und Lohnvorschüssen, JurBüro 1998, 121;

•

Behr, Ermittlungs- und Schadensersatzpflicht des Drittschuldners bei der Einkommenspfändung, JurBüro 1996, 340;

•

Behr, Zusammenrechnung von Arbeitseinkommen und/oder Sozialleistungen, JurBüro 1996, 234;

•

Behr, Herausgabe der Lohnabrechnung bei der Einkommenspfändung, JurBüro 1995, 626;

•

Behr, Der "klarstellende Beschluss" bei der Einkommenspfändung – Möglichkeiten und Grenzen –, JurBüro 1997, 291;

•

Behr, Pfändung des Taschengeldanspruchs eines Ehegatten, JurBüro 1997, 121;

•

Behr, Gläubigervorteile und Schuldnerschutz nach dem 4. Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen, JurBüro 1979, 306;

•

Behr, Probleme der Unterhaltsvollstreckung in Arbeitseinkommen, Rpfleger 1981, 382;

•

Beicht, Schutz des Existenzminimums bei Kontopfändung und ALG II-Bezug, ZVI 2005, 585;

•

Bengelsdorf, Einflüsse der Lohnpfändung auf das Arbeitsverhältnis, AuR 1997, 375;

•

Bengelsdorf, Probleme bei der Ermittlung des pfändbaren Teils des Arbeitseinkommens, NZA 1996, 176;

•

Bengelsdorf, Gelungene Rechtsfindung im komplizierten Normengefüge der Lohnpfändung – Die gesetzeskonforme Auslegung der §§ 850 Abs. 2, 850a Nrn. 2, 6 ZPO, SAE 2009, 196;

•

Bengelsdorf, Neue Rechtsprechung im Lohnpfändungsrecht, FA 2009, 162;

•

Bengelsdorf, Die (Un-)Pfändbarkeit der Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge, FA 2009, 376;

•

Bengelsdorf, Grenzen des Pfändungsschutzes für aus dem Arbeitseinkommen aufgebrachte Beiträge zur privaten Altersvorsorge in der Wohlverhaltensphase zur Erlangung der Restschuldbefreiung gemäß § 286 InsO, LAGE § 850 ZPO 2002 Nr. 1;

•

Brüne/Liebscher, Die fehlende oder falsche Drittschuldnerauskunft durch den Arbeitgeber, BB 1996, 743;

•

Brommann, Die Konkurrenz mehrerer Lohnpfändungsgläubiger im Rahmen der Pfändung fiktiven Einkommens gemäß. § 850h Abs. 2 ZPO, SchlHA 1986, 49, 65;

•

Busch, Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes, VuR 2007, 138;

•

David, Der Zugriff auf die Konten des Schuldners, Rbeistand 2006, 43;

•

David, Tipps zur Lohnpfändung, MDR 1993, 1047;

•

David, Aktuelle Rechtsbeschwerdeentscheidungen des BGH zur Zwangsvollstreckung aus 2007 bis 2009, Rbeistand 2009, 34;

•

Denecke, Lohnpfändung in Betrieb und gerichtlicher Praxis, AuA 2008, 296;

•

Derleder, Die Pfändung des Taschengeldanspruchs einko...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Entscheidung: Inflationsausgleichsprämie kann gepfändet werden
Einkauf
Bild: Serpae (Pixabey)

Die Inflationsausgleichsprämie, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auszahlt, ist als Arbeitseinkommen zu qualifizieren und als solches entsprechend pfändbar. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Beschluss festgestellt. 


Lohn- und Gehaltspfändung: Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen 2024 ab 1.7.2024 deutlich angehoben
Größer werdende Stapel von Münzen
Bild: Corbis

Die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen nach § 850c ZPO wurden vom Gesetzgeber zum 1.7.2024 deutlich um gut 6,38 % erhöht.  


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren