News 29.01.2024 Gefahrstoffe

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in aller Munde, aber leider nicht nur dort. Einmal freigesetzt, bleiben sie lange in der Umwelt, reichern sich über die Nahrungskette an, können Mensch und Umwelt schädigen und über große Entfernungen transportiert werden. Als sog. Ewigkeitschemikalien sind sie daher weltweit in Gewässern, Böden, Pflanzen, Tier und Mensch nachweisbar. Verwendet werden PFAS u.a. in Mobiltelefonen, Windturbinen, kosmetischen Produkten, Solarpaneelen, medizinischen Geräten und Regenjacken.mehr

no-content
Serie 26.01.2024 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Der 21. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat in seiner Entscheidung vom 11.01.2024 festgestellt, dass eine Reha-Patientin nicht unfallversichert ist, wenn sie auf dem Heimweg von einer Maßnahme der Nachsorge stürzt und sich dabei verletzt.mehr

no-content
News 25.01.2024 Schichtarbeit

Nachtschicht gefährdet die Gesundheit - oder doch nicht? Die gesundheitlichen Probleme und Folgen für die rund 3,5 Millionen Beschäftigten in Deutschland, die ständig oder regelmäßig in Nachtschicht arbeiten, lassen sich nicht eindeutig bestimmen, aber eingrenzen.mehr

no-content
News 24.01.2024 Handlungsleitfaden

Die Hochwasser entlang der Ems, Aller und der Weser um die Jahreswende haben große Zerstörung in den betroffenen Gemeinden hinterlassen. Nach Rückzug des Wassers sind Aufräum-, Reinigungs- und teilweise auch Wiederaufbauarbeiten erforderlich. Diese können ernsthafte Gefährdungen für die eingesetzten Helfer und Arbeiter bedeuten. Handlungsleitfäden von Berufsgenossenschaften geben den Akteuren und Unternehmen vor Ort wichtige Ratschläge in Hinsicht auf Arbeitsschutz und Gefahrenprävention.mehr

no-content
News 22.01.2024 Psychische Belastungen

Psychische Belastungen und Beanspruchungen im ohnehin stressigen Arbeitsfeld Großküche haben aufgrund von Rationalisierung, Fachkräftemangel und den Folgen der COVID-19-Pandemie in den vergangenen Jahren nochmals stark zugenommen. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist daher ein wichtiges Instrument, um negative Entwicklungen im Betrieb zu erkennen. Die direkte Beteiligung der Beschäftigten ist hierfür essentiell.mehr

no-content
News 17.01.2024 Studie

Eine aktuelle Meta-Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse belegt, dass die gesundheitliche Belastung von Pendlern mit zunehmender Entfernung zum Arbeitsort steigt. Mit der wachsenden Anzahl an Arbeitspendlern in den letzten Jahren wird dieses Problem voraussichtlich weiter zunehmen. Besonders relevant ist, dass Pendler nach wie vor hauptsächlich das Auto nutzen, welches jedoch die größten gesundheitlichen Belastungen verursacht.mehr

no-content
News 16.01.2024 Nachruf

Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Rainer von Kiparski, unserem langjährigen Herausgeber, der am 3. Januar 2024 im Alter von 70 Jahren verstorben ist.mehr

no-content
Serie 16.01.2024 Unterweisung in der Praxis

Regelmäßige Unterweisungen sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Unternehmen: Sie stellen sicher, dass Beschäftigte mögliche Gefährdungen kennen und Schutzmaßnahmen richtig und effektiv anwenden. Wir haben die wichtigsten Grundlagen und Fakten zum Thema Unterweisung im kompakten Überblick zusammengestellt.mehr

no-content
News 16.01.2024 BGM und Wertewandel

Eine sinnstiftende berufliche Tätigkeit, die herausfordert und mit dem Leben im Einklang steht, ist für viele Arbeitnehmer wichtiger geworden als Gehalt und Aufstiegschancen. Die Hälfte der über 17.000 befragten XING-Mitglieder in Deutschland gaben an, dass sie für einen Jobwechsel mit mehr Sinnhaftigkeit oder gesellschaftlicher Verantwortung bereit wären, im neuen Job auch weniger Geld zu verdienen.mehr

no-content
Serie 15.01.2024 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Das unaufgeforderte Anheben eines Motorrades nach einem selbst verursachten Anprall steht nach einem Urteil des LSG Thüringen nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.mehr

no-content
Serie 11.01.2024 Unterweisung in der Praxis

Die Planung und Durchführung von Schulungen sind zeitaufwendig, daher ist es entscheidend, den Erfolg im Anschluss zu evaluieren. Unser Video gibt Praxistipps, wie der Lernerfolg der vermittelten Inhalte evaluiert werden kann, um Unterweisungen zukünftig noch wirksamer gestalten zu können.mehr

no-content
Serie 10.01.2024 Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) gibt insbesondere die TRBS 1201 klare Vorgaben für die Prüfung von Arbeitsmitteln. Soweit sich der Arbeitgeber an die Technischen Regeln hält, gelten die Anforderungen der Verordnung als erfüllt.mehr

no-content
News 09.01.2024 Arbeitsunfälle

Unfallnachsorge ist ein wichtiger Baustein im gut organisierten betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzschutz. In Großunternehmen gibt es nicht selten standardisierte Maßnahmen, um Betroffenen nach einem Unfall zu helfen – auch bei deren psychischen Problemen in Folge des Extremerlebnisses. Was aber können auch kleinere Unternehmen tun? Die Einführung von psychologischen Ersthelfern im Sinne des „Kölner Modells“ ist ein möglicher Schritt.mehr

no-content
News 05.01.2024 Grundpfeiler der Arbeitssicherheit

Betriebsanweisungen regeln das Verhalten im Betrieb zum Vermeiden von Unfall- und Gesundheitsgefahren und richten sich an die Beschäftigten. Sie müssen in schriftlicher Form vorliegen, Beschäftigte müssen sie befolgen. Betriebsanweisungen sind Grundlage für Unterweisungen. Nichterstellen kann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld belegt werden.mehr

no-content
News 04.01.2024 Teambuilding

In der heutigen Arbeitswelt spielt nicht nur die Zusammensetzung eines Teams, sondern der damit verbundene Teamzusammenhalt eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Diverse Faktoren beeinflussen diesen Zusammenhalt, darunter Kommunikation und Information, Gesundheitsförderungsmaßnahmen und die Organisationskultur.mehr

no-content
News 03.01.2024 Jahresbericht zu Unfall- und Berufskrankheiten

Das Bundeskabinett hat am 13. Dezember 2023 den Bericht über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Der Bericht basiert auf den Meldungen der Unfallversicherungsträger und der Arbeitsschutzbehörden der Länder. Auch im Berichtsjahr 2022 ist das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen stark von der SARS-CoV-2-Pandemie geprägt, mit einem deutlichen Anstieg von Verdachtsanzeigen und Anerkennungen von Berufskrankheiten, insbesondere aufgrund von Infektionskrankheiten wie COVID-19.mehr

no-content
News 02.01.2024 Psychische Belastungsfaktoren

Internationale Studien konnten einen Zusammenhang zwischen prekärer Beschäftigung und depressiven Symptomen bei Männern feststellen, der Haushaltsstatus der betroffenen Personen – als Single oder in Partnerschaft lebend – scheint dabei eine relevante Rolle zu spielen. Eine deutsche Studie kann einen engen Zusammenhang mit dem Haushaltsstatus allerdings nicht bestätigen.mehr

no-content
News 28.12.2023 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Hessische Finanzverwaltung hat die Förderung einer organisationsübergreifenden Gesundheitskultur zu einer Führungsaufgabe gemacht. Ein großes Spektrum an gesundheitsfördernden Initiativen sind bereits umgesetzt. Führungskräfte sollen lernen, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden als Zukunftsressource zu begreifen und entsprechend zu handeln.mehr

no-content
News 22.12.2023 Arbeitsschutzgesetz

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber dazu, die betriebliche Arbeitszeit und das Arbeitsaufkommen so zu organisieren, dass kein zeitlicher Stress entsteht (§ 3 ArbSchG). Die geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer sind zu erfassen, dazu müssen Unternehmen ein geeignetes System zur Verfügung stellen.mehr

no-content
Serie 21.12.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Schädliche Stäube in einer Konzentration von mehr als 1,25 Milligramm pro Kubikmeter Luft können zu ernsthaften Atemwegserkrankungen führen. Die DGUV-Empfehlung „Staubbelastung“ (ehemals G 1.4 Untersuchung) erläutert, wie eine arbeitsmedizinische Vorsorge durchgeführt werden kann, um durch Staubbelastungen entstehende Erkrankungen zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.mehr

no-content
Serie 20.12.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein Sturz auf dem Heimweg einer Radtour mit einem möglichen zukünftigen Mitarbeiter unterfällt nach einem Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 13.9.2023 nicht dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn bei der Radtour private und nicht geschäftliche Interessen im Vordergrund standen.mehr

no-content
News 18.12.2023 Erste Hilfe

Der Einsatz von Ersthelfern bei Unfällen und in anderen Notsituationen in den Betrieben ist sehr wichtig. Noch bedeutsamer für die Rettung von Verunfallten sind aber die Betriebssanitäter, die zumindest in Unternehmen mit mehr als 1.500 Beschäftigten bestellt werden müssen. Was sind die Unterschiede zwischen beiden Funktionen? Welche Aufgaben haben sie im Betrieb und wie werden sie ausgebildet? Wie unterscheiden sich Betriebssanitäter von Rettungssanitätern?mehr

no-content
Serie 15.12.2023 Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist ein wichtiger Eckpfeiler der deutschen Gesetzgebung. Sie wurde zuletzt 2015 aktualisiert und legt detaillierte Standards für die Verwendung aller Arbeitsmittel im betrieblichen Kontext fest. Ziel ist es, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Verantwortung liegt dabei sowohl bei Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern.mehr

no-content
Serie 14.12.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Hartholzstaub entsteht bei der Bearbeitung von Harthölzern. Die DGUV-Empfehlung „Hartholzstaub“ (ehemals G 44 „Holzstaub“) erläutert, wie eine arbeitsmedizinische Vorsorge durchgeführt werden kann, um durch Holzstaubbelastungen entstehende Erkrankungen zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.mehr

no-content
Serie 13.12.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein ehrenamtliches Mitglied des Elternbeirats eines kommunalen Kindergartens ist beim Zuschneiden von Baumscheiben für den Weihnachtsbasar des Kindergartens unfallversichert, auch wenn die Sägearbeiten auf seinem Privatgrundstück stattfinden. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts am 5.12.2023 entschieden (B 2 U 10/21 R).mehr

no-content
News 11.12.2023 Beschäftigtenbefragung

Die Gesundheit von Beschäftigten ist eng verbunden mit deren Arbeitsbedingungen. Dies hat die Beschäftigtenbefragung „DGB-Index Gute Arbeit 2023“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ergeben. Lediglich 7 Prozent der Arbeitnehmer glauben, ihre gegenwärtige Arbeitsbelastung bis zur Rente durchhalten zu können. Eine Gefährdungsbeurteilung für die jeweilige Tätigkeit wurde in den vergangenen 2 Jahren nur bei 38 Prozent aller Befragten durchgeführt. mehr

no-content
Serie 08.12.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Das SG Duisburg hat die COVID-19-Infektion einer Kinderpflegerin als Berufskrankheit anerkannt. Sie war während der ausgeübten Verrichtungen im Rahmen ihrer Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung während der Pandemie einer hohen und besonderen Übertragungsgefahr ausgesetzt. mehr

no-content
News 07.12.2023 Mutterschutz

Das moderne Mutterschutzrecht ist von dem Gedanken getragen, schwangeren und stillenden Frauen eine Weiterbeschäftigung zu ermöglichen, so dass diese gleichberechtigt am Arbeitsleben teilnehmen können. Der Arbeitgeber muss aber durch geeignete Schutzmaßnahmen die Gesundheit der Frau und des Kindes gewährleisten, so kann auch ein betriebliches Beschäftigungsverbot als Schutzmaßnahme umgesetzt werden.mehr

no-content
Serie 06.12.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung „Kältearbeiten“ (ehemals G 21-Untersuchung) richtet sich an Beschäftigte, die an sogenannten Kältearbeitsplätzen tätig sind. Es handelt sich um eine Pflichtvorsorge, wenn die beruflichen Tätigkeiten zumindest phasenweise bei extremer Kältebelastung von minus 25 Grad Celcius und kälter durchgeführt werden müssen.mehr

no-content
News 04.12.2023 Lagebericht zum weltweiten Arbeitsschutz

Der 23. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz fand vom 27. bis 30. November 2023 in Sydney statt. Auf dem diesjährigen Kongress stellte die ILO, die Arbeitsorganisation der UNO, eine Studie mit den neuesten weltweiten Zahlen zu tödlichen Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vor. Demnach sind Männer mehr betroffen als Frauen, die Landwirtschaft ist die gefährlichste Branche.mehr

no-content
Serie 01.12.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Der 21. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat sich in seiner Entscheidung vom 9.11.2023 mit der Frage befasst, ob eine (nicht erwerbsmäßig tätige) Pflegeperson unfallversichert ist, wenn sie beim Holen eines Blutzuckermessgeräts für den Pflegebedürftigen Opfer eines Angriffs wird. Im konkreten Fall hat das LSG die Einstandspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung jedoch verneint.mehr

no-content
News 29.11.2023 Medizinabfall

Bei der Entsorgung von medizinischem Abfall in den Einrichtungen des Gesundheitswesens sind viele Besonderheiten zu beachten. Besonders gefährlich für die Beschäftigten sind scharfe und spitze medizintechnische Instrumente wie Skalpelle, Pipetten oder Kanülen – sogenannte „Sharps“. Denn bei ihnen sind gleich zwei Risiken zu beachten: die Infizierung mit Krankheitserregern sowie Schnitt- und Stichverletzungen.mehr

no-content
News 28.11.2023 Arbeitsmittel gefahrlos bedienen

Betriebsanweisungen präzisieren die Schutzmaßnahmen, die zuvor in einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt wurden. Sie informieren die Beschäftigten über den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln. Doch was muss bei der Erstellung von Betriebsanweisungen beachtet werden? Das erfahren Sie in unserem Video.mehr

no-content
News 24.11.2023 Verkehrsunfälle

In Deutschland sind Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Güterfahrzeugen in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen. Neben der Qualifizierung der LKW-Fahrer hat dies eventuell auch mit der Popularität von Sicherheitsschulungen durch zumeist externe Dienstleister zu tun. Neben den Schulungen beraten diese „Risk Manager“ Logistikunternehmen auch generell, wie diese die Sicherheit ihrer Transporte noch verbessern können.mehr

no-content
News 22.11.2023 Ganzheitliches BGM

Eine effektive Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist entscheidend, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Doch worauf sollte bei der Umsetzung geachtet und wie können auch risikoexponierte Mitarbeiter erreicht werden?mehr

no-content
Serie 21.11.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Mit Urteil vom 11.10.2023 hat das Verwaltungsgerichts Osnabrück der Klage einer Gewerkschaft gegen eine Genehmigung zur Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen stattgegeben.mehr

no-content
News 20.11.2023 Arbeitsschutz und KI

Im Regelfall können die Betriebe nicht „vorausberechnen“, wann die Prüfer der Gewerbeaufsicht zu ihnen ins Haus kommen. Aber wie ist es umgekehrt? Wie werden die Unternehmen für die staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Betriebsrevisionen ausgesucht? Bei der Berufsgenossenschaft BG ETEM kommt hierfür mittlerweile Künstliche Intelligenz zum Einsatz.mehr

no-content
News 17.11.2023 Suchtprävention im Betrieb

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) nimmt Stellung zur Cannabis-Legalisierung. Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy betont die Sicherheitsrisiken und fordert klare Richtlinien für Arbeitsplatz und Bildungseinrichtungen.mehr

no-content
News 16.11.2023 Absturzunfälle

Gründächer erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie sind ein wichtiger Baustein für gesündere und klimafreundlichere Städte. Doch für den Arbeitsschutz ergibt sich ein Problem: Handwerker müssen das Dach wegen Grün- und Wartungsarbeiten häufiger betreten als es bei anderen Dächern der Fall ist. Die Absturzgefahr für die Beschäftigte, die das Arbeiten in Höhen nicht immer gewohnt sind, ist dabei stets akut.mehr

no-content
Serie 15.11.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein Arbeitnehmer unterbricht nach einem Urteil des LSG Baden-Württemberg den versicherten Weg mit dem eigenen Pkw zu einem beruflich bedingten Geschäftsessen, wenn er die Straße verlässt, in einen Waldweg einbiegt und dort aussteigt, um eine private Tätigkeit zu verrichten. Zu einer solchen nicht versicherten privaten Tätigkeit gehöre auch das Verrichten der Notdurft. Der Versicherungsschutz lebt danach auch dann nicht vorzeitig wieder auf, wenn während der Unterbrechung das benutzte Fahrzeug wegrollt und es der Versicherte aufzuhalten versucht, weil er nur mit diesem Fahrzeug den versicherten Arbeitsweg fortsetzen kann.mehr

no-content
News 14.11.2023 Sichere Verwendung von Arbeitsmitteln

Im März 2023 wurde die neue TRBS 1116 „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“ veröffentlicht. Sie definiert erstmals eine begriffliche Unterscheidung von „Qualifikation“ und „Unterweisung“. Auch für digitale Ausbildungsverfahren gibt sie zum ersten Mal konkrete Hinweise. Anhand der Aus- und Fortbildung von Geräte- und Fahrzeugführern werden wichtige Neuerungen der TRBS vorgestellt.mehr

no-content
Serie 13.11.2023 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Wann muss eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden? Wer ist verantwortlich? Und wie sieht eine rechtssichere Dokumentation aus? In unserem Video finden Sie die Antworten auf die fünf häufigsten Fragen zur Gefährdungsbeurteilung.mehr

no-content
News 10.11.2023 Renten- und Unfallversicherung

Eine interdisziplinäre Rehabilitation erhöht die Chancen von Post-COVID-Patientinnen und -Patienten auf Besserung ihrer Beschwerden. Das schlussfolgert die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in einem gemeinsamen Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom, das am 1.11.2023 vorgestellt wurde. Ziel ist es, die Versorgung von Erkrankten zu verbessern, bei denen mehrere Organsysteme betroffen sind und bei denen isoliert auf ein Fachgebiet ausgerichtete Reha-Konzepte nicht ausreichen.mehr

no-content
News 08.11.2023 Arbeitsschutzmaßnahmen

Lärm auf Baustellen ist mehr als lästig. Er kann auch sicherheitsgefährdend sein und gesundheitliche Schäden verursachen. Lärm kann nicht nur zu Gehörschäden führen, sondern auch Warngeräusche übertönen und die Kommunikation stören. So können Missverständnisse und möglicherweise Unfälle entstehen. Was können Planende und Beschäftigte tun, um sich und andere zu schützen?mehr

no-content
News 07.11.2023 Klimawandel

Nach fünf Jahren sinkender Unfallzahlen bei der Waldarbeit stiegen diese 2022 wieder leicht an, vermeldet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in ihrer aktuellen Unfallstatistik. 4.302 Arbeitsunfälle im Forst wurden der SVLFG im Jahr 2022 gemeldet (2021: 4.048). Als Grund wird vor allem der sogenannte „Brennholz-Effekt“ genannt. Mittel- und langfristig aber stellt vor allem der Klimawandel die Arbeitssicherheit im Wald vor große Herausforderungen.mehr

no-content
News 03.11.2023 Sicherheit und Gesundheit im Betrieb

Kann Vertrauen der Belegschaft in die Unternehmensführung auch die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb stärken? Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) entwickelte ein Instrument zur Durchführung eines betriebsinternen „Vertrauens-Assessments“, das in einem Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) erstmals erprobt wurde.mehr

no-content
News 02.11.2023 BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement

"Musterunterbrechung" im BGM? Der Begriff aus dem Coaching gewinnt in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit von Mitarbeitern zunehmend an Bedeutung. Doch was genau steckt dahinter und wie lässt sich dieser Ansatz in das BGM integrieren?mehr

no-content
Serie 31.10.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

§ 18 Satz 2 MuSchG kann bei tariflichen Jahresarbeitszeitmodellen mit saisonal stark schwankender variabler Vergütung nach einer aktuellen Entscheidung des BAG extensiv dahingehend auszulegen sein, dass zur Ermittlung des als Mutterschutzlohn zu zahlenden durchschnittlichen Arbeitsentgelts auf einen zwölfmonatigen Referenzzeitraum abzustellen ist. Entsprechendes kann in derartigen Fällen für den Referenzzeitraum zur Berechnung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld nach § 20 Abs. 1 Satz 2 MuSchG gelten.mehr

no-content
News 30.10.2023 Nachhaltige Verhaltensänderung durch Sanktionen

Zur Durchsetzung von Anordnungen der Aufsichtspersonen der Gewerbeaufsichtsämter und der gesetzlichen Unfallversicherungen stehen das Zwangsgeld und/oder das Bußgeld zur Verfügung. Trotz aller Unterschiede: Sowohl Bußgeld als auch Zwangsgeld haben das gleiche Ziel, nämlich eine nachhaltige Verhaltensänderung des Unternehmens in Hinsicht auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu bewirken.mehr

no-content