„Sozialromantische Wölkchen-Maler“ ist nur einer der augenzwinkernden Begriffe über die handelnden Personen der Personalentwicklung. Das klingt erst einmal nach „irgendwie schon wichtigen Themen“, die allerdings an den Erwartungen hinsichtlich der Anforderungen der Praxis vorbei gehen. Und damit verweist dieser Begriff beim zweiten Blick auf einen wichtigen Handlungsbedarf. Bislang ist es offensichtlich nicht gelungen, den Wertbeitrag der Personalentwicklung darzustellen.

Nicht ganz zu Unrecht: Nach wie vor bieten Organisationseinheiten der Personalentwicklung bis heute oftmals eher ihre (zweifelsohne professionell gestalteten) Produkte und Dienstleistungen an, statt für die Erfüllung der Performance Needs von Fachbereichen mess- oder beobachtbar Sorge zu tragen. Ja, trotz langjähriger Virulenz des Themas „Erfolgsmessung der Personalentwicklung“ ist man in der Personalentwicklung – trotz theoretisch verfügbaren Wissens – nicht spürbar nach vorne gekommen.

Gerade unter dem Blickwinkel einer sich immer schneller verändernden (Arbeits-) Welt und den damit verbundenen Anforderungen ist es höchste Zeit, für die Funktionseinheit Personalentwicklung diesen blinden Fleck zu systematisieren. Mit anderen Worten: Es bedarf eines systematischen Reportings.

Was aber bedeutet das konkret? Was genau ist eigentlich ein „Reporting für PE und Weiterbildung“? Sichtet man einschlägige Fachliteratur, kommt es häufig in diesem Kontext zu sehr unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Aussagen. Für das Folgende gilt:

  • Personalentwicklungs- und Weiterbildungs-Reporting: Die Berichterstattung über Input- und Outputgrößen zur Personalentwicklung und Weiterbildung.
  • Ziel des Reporting ist es ein professionelles Personalentwicklungs- und Weiterbildungs-Controlling: Die Steuerung von Personalentwicklung- bzw. Weiterbildung im Rahmen des Management-Regelkreis von Planung, Steuerung und Kontrolle vorzunehmen. Hierfür bedarf es Instrumente und Maßnahmen der
  • Personalentwicklungs- und Weiterbildungs-Evaluation: Die ganzheitliche Bewertung des Personalentwicklungs- bzw. Weiterbildungs-Erfolges. Dies umfasst die summative Evaluation, (Zielerreichung, Ergebnis) und die formative Evaluation (Prozess).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge