Wo die Probleme sind:

  • Das richtige Konto
  • Ordnungsgemäße Rechnung
  • Elektronische Rechnung

Rechnungskorrektur

1 So kontieren Sie richtig!

 
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
Kontobezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV
Abziehbare Vorsteuer 19 % 1576 1406   Abziehbare Vorsteuer 19 %
Abziehbare Vorsteuer 7 % 1571 1401   Abziehbare Vorsteuer 7 %

So kontieren Sie richtig!

Zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmer können die Umsatzsteuer, die ihnen für ihr Unternehmen von anderen Unternehmern in Rechnung gestellt werden, als Vorsteuer geltend machen. Die Buchung erfolgt je nach Steuersatz entweder auf das Konto "Abziehbare Vorsteuer 19 %" 1576/1406 (SKR 03/04) oder auf das Konto "Abziehbare Vorsteuer 7 %" 1571/1401 (SKR 03/04). Die Gegenbuchung erfolgt entweder auf das Geldkonto, beispielsweise "Bank" 1200/1800 (SKR 03/04), oder auf ein entsprechendes Kreditorenkonto.

 

Buchungssatz:

Abziehbare Vorsteuer

an Bank bzw. Kreditoren

2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Vorsteuerabzug aus Kleinbetragsrechnung – Benzinrechnung

Herr Huber fährt zur Tankstelle und betankt seinen Firmenwagen. Er erhält eine Kleinbetragsrechnung, die einen Bruttobetrag von 68,60 EUR ausweist. Bei einem Steuersatz von 19 % beträgt die Vorsteuer (68,60 EUR : 119 × 19 =) 10,95 EUR. Die Kleinbetragsrechnung enthält alle gesetzlich geforderten Angaben, sodass Herr Huber den Vorsteuerabzug von 10,95 EUR in Anspruch nehmen kann.

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
4530/6530 Laufende Kfz-Betriebskosten 57,65      
1576/1406 Abziehbare Vorsteuer 19 % 10,95 1000/1600 Kasse 68,60

3 Zu prüfende Pflichtangaben und wichtige weitere Punkte

3.1 Welche Angaben in einer Rechnung über 250 EUR enthalten sein müssen

Der Vorsteuerabzug setzt eine ordnungsgemäße Rechnung voraus. Eine Rechnung ist ordnungsgemäß, wenn sie alle in § 14 Abs. 4 UStG geforderten Angaben enthält. Jedes Dokument, das die erforderlichen Angaben enthält, kann eine Rechnung sein, und zwar auch dann, wenn es nicht ausdrücklich als Rechnung bezeichnet ist. Welche Angaben eine ordnungsgemäße Rechnung enthalten muss, ist der folgenden tabellarischen Übersicht zu entnehmen.

Checkliste für Rechnungen über 250 EUR (brutto)

 

lfd.

Nr.
Diese für den Vorsteuerabzug erforderliche Angaben müssen in der Rechnung aufgeführt werden Angaben sind in der Rechnung enthalten
    ja nein
1. vollständiger Name und vollständige Anschrift des Unternehmers, der die Leistung ausgeführt hat
2. Name und Anschrift des Leistungsempfängers (betriebliche Anschrift)
3.

Wahlweise die

  • Steuernummer, die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt zugeteilt worden ist, oder
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

4. das Ausstellungsdatum der Rechnung
5. fortlaufende und einmalige Rechnungsnummer
6. Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Ware oder Art und Umfang der sonstigen Leistung (konkrete Bezeichnung erforderlich)
7.
  • Zeitpunkt der Lieferung oder
  • Zeitpunkt der sonstigen Leistung (Angabe des Monats, in dem die Leistung abgeschlossen wurde, reicht aus)
Immer erforderlich, auch wenn Leistungs- und Rechnungsdatum übereinstimmen

8. Entgelt (Nettobetrag); ggf. die Aufschlüsselung des Entgelts nach Steuersätzen und Steuerbefreiungen
9. jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, wenn sie nicht von vornherein abgezogen wurde
10. Hinweis auf eine vereinbarte Entgeltminderung (z. B. eine Rabatt- oder Bonusvereinbarung)
11. anzuwendender Steuersatz bzw. Hinweis, dass eine Steuerbefreiung gilt
12. Betrag der Umsatzsteuer, der auf das Entgelt entfällt, oder ein Hinweis, dass eine Steuerbefreiung gilt

Tab. 1: Rechnungsangaben: Pflichtangaben

 
Wichtig

Verlust des Vorsteuerabzugs, wenn eine Pflichtangabe in der Rechnung fehlt

Jeder Punkt der Pflichtangaben in Rechnungen ist wichtig! Ein kleiner Fehler reicht bereits aus, um den Vorsteuerabzug zu verlieren.

Die Finanzbehörden der Bundesrepublik Deutschland haben lange Zeit eine restriktive Auslegung der Leistungsbeschreibung durchgesetzt. Handelsübliche Sammelbezeichnungen wurden von der Finanzverwaltung nur akzeptiert, wenn sich aus der Bezeichnung die eindeutige Bestimmung des Steuersatzes ableiten ließ.[1]

In mehreren Urteilsfällen in Hessen wurde entschieden, dass bei dem Verkauf von Kleidung im Niedrigpreissegment die Bezeichnungen "Bluse" und "Hose" als Leistungsbeschreibungen nicht ausreichen.[2]

In einem Beschluss des BFH im Rahmen des Aussetzungsverfahrens des ehemals beim FG Hessen anhängigen Verfahrens (s. o.) vom 14.3.2019 wurde festgestellt, dass zu den Anforderungen an eine Leistungsbeschreibung im niedrigeren Preissegment noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung vorhanden ist.

Mit einem BMF-Schreiben aus dem Jahr 2021 wurde auch hinsichtlich der handelsüblichen Bezeichnung von der Finanzverwaltung Stellung genommen.[3]

Bei Lieferungen kann neben der Angabe der Menge die Angabe der Art der gelieferten Gegenstände in Form einer handelsüblichen Bezeichnung erfolgen. Handelsüblich ist dabei jede im Geschäftsverkehr für die Gegenstände allgemein verwendete Bezeichnung, die den Erfordernissen von Kaufleuten im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) genügt und von Unternehmern in den entsprechenden Geschäftskreisen allgemein v...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge