Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / Einführung

In der Bilanz der Unternehmen spielt das Umlaufvermögen eine bedeutende Rolle. Einen großen Anteil daran haben Materialbestände in Form von Rohmaterialien, Kaufteilen oder auch Fertigprodukten. Diese binden liquide Mittel, die für andere Zwecke im Unternehmen nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Unternehmensleitung fordert ein niedriges Umlaufvermögen mit einer geringen Kapit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.2.7 Aufstellung überprüfen

"Befindlichkeiten" prüfen Mit der Einführung eines Kommunikationscontrollings kommt es zu zahlreichen Veränderungen im Kommunikationsbereich. Neue Instrumente, neue Methoden, zusätzliches Know-how müssen entwickelt und eingeführt werden. Diese Änderungen können Hindernisse hervorrufen und sollten durch einen Changemanagement-Prozess begleitet werden. Überlegenswert ist außerd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / 4.2.2 Business Reengineering

Prozessorien­tierter Ansatz im aperiodischen Gemeinkostencontrolling Speziell auf die Verbesserung von Prozessen ist das Business Reengineering (BR)[1] ausgerichtet, wobei Kosteneinsparungen nur ein Teilziel neben Qualitätsverbesserungen und zeitlichen Zielen darstellen[2]. Das BR greift weiter als die GWA, da es nicht nur um den Abbau überflüssiger Leistungen, sondern um inn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 2.1 Phasen eines Baugroßauftrags

Am Beispiel eines Bauauftrags lassen sich diese illustrieren (s. Abb. 1). Letztlich handelt es sich bei jedem größeren Bauauftrag um einen klassischen Prozess.[1] Prozessauslöser beim Auftragnehmer ist hier die Anfrage eines Kunden (Meilenstein "Planungsbeginn" in Abb. 1). Der Auftragnehmer tritt in die Akquisitionsphase ein, in der er eine Vorselektion vornimmt. Er entscheid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / 3 Merkmale von Gemeinkostenbereichen und Gemeinkosten

Zielgerichtete Steuerung von Gemeinkosten ist notwendig Die Antwort auf die anfangs gestellte Frage, warum in diesem Beitrag ein Teil der Kosten, der mit der Zurechenbarkeit durch ein für die Unternehmenssteuerung nicht dominantes Kriterium gekennzeichnet ist, in Bezug auf seine zielgerechte Steuerung untersucht werden soll, ist aus den Merkmalen ableitbar, die den Gemeinkost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.2.3 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell

Will der Leiter der Unternehmenskommunikation an die Erfolgsdimensionen der Organisation anknüpfen (siehe auch Kapitel 2.5), gehören Wertschöpfungs- und Rentabilitätsbeiträge zu seinen Zieldimensionen. Auch in diesem Fall sind die Wirkungsstufen der Kommunikation ein wichtiges Instrument. Damit lassen sich die Effekte des Kommunikationsprozesses in einer plausiblen Ursache-W...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IKS-Dokumentationspflichten... / 2 Rechtliche Grundlagen der Dokumentationspflichten

HGB, KonTraG und GmbHG Bei Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung ist regelmäßig dem Wirtschaftsprüfer (WP) gegenüber nachzuweisen, dass den Anforderungen aus § 264d HGB und § 314 (2) 5 HGB ausreichend Genüge getan wird. Von diesen Regelungen sind zwar direkt nur kapitalmarktorientierte Firmen betroffen (ausgehend von § 289 (5) HGB), jedoch haben durch die Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 5 Zusammenfassung und Ausblick

Wir hoffen, mit diesem Starter-Kit konnten wir einige Ihrer Fragen beantworten, wenn Sie ein Kommunikationscontrolling einführen wollen, sollen, müssen oder auch dürfen. In Kapitel 1 haben wir die dafür notwendigen, manchmal kritischen Rahmenbedingungen und Leitplanken skizziert, auf die wir in den letzten Jahren gestoßen sind und die wir im Fachkreis diskutiert haben: Es ist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 2.3 Kommunikationsziele ableiten

Erfragen Sie beim Top-Management, worin dort der Beitrag der Unternehmenskommunikation bei der Strategieumsetzung, bei den Zielen der Organisation gesehen wird. Sollte keine Strategie vorliegen und unklare Vorstellungen über den Beitrag der Unternehmenskommunikation in der Organisation herrschen, dann müssen Sie diesen Zusammenhang zwischen Organisationszielen und Kommunikat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / 1.2.2 Einordnung und Steuerung eines Service-Centers

Einordnung und Grundlagen der Steuerung Service-Center definieren sich durch Center-Leistungen, die zwar quantitativ messbar sind, jedoch nicht oder nur in unwesentlichem Umfang am (konzern)externen Absatzmarkt verkauft werden. Entsprechend verrechnen sich Service-Center ausschließlich bzw. größtenteils konzernintern (an Cost-Center, Profitcenter oder andere Service-Center) ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 1.3 Anlässe, Auftraggeber und Zielpersonen kennen

Woher der Anstoß kommen kann Machen Sie sich klar, warum in Ihrem Unternehmen Kommunikationscontrolling eingeführt werden soll. Was versprechen sich der oder die Auftraggeber davon? Anhand unserer vier Typen haben wir ebenso typische Situationen und Anlässe exemplarisch ausgeführt: Einzelkämpfer Die Einführung eines Kommunikationscontrollings wird von der Geschäftsleitung aus u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.2.2 Wirkungsstufenmodell als Steuerungsmodell

Controlling bedeutet, mit messbaren Zielen zu arbeiten. Wenn nach einem bestimmten Ziel gesteuert werden soll, muss dieses Ziel quantitativ formuliert sein. Nur so kann die Erreichung gemessen werden. Teilziele werden gemessen Auf jeder Wirkungsstufe können Messgrößen als Zielwert etabliert werden, die gleichzeitig über bestimmte Messbereiche/-dimensionen Auskunft geben. Sind ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4 Weitere Instrumente

Für die Einführung eines Kommunikationscontrollings sind zahlreiche weitere etablierte Instrumente des Managements und des Controllings nützlich. Wir haben sie teilweise im vorliegenden Text schon angesprochen. An dieser Stelle wollen wir sie mit einem Verweis auf weiterführende Informationen kurz vorstellen und ihr Potential für Kommunikationscontrolling skizzieren. 4.4.1 SW...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 5.4.1 Nutzen der Earned-Value-Analyse

Die EVA ist ursprünglich in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt worden. Zentrale Kennzahl der Earned-Value-Analyse ist der Earned Value (EV), im Deutschen auch als Leistungswert bezeichnet. Der Earned Value definiert sich als die Summe der "Werte" aller zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossenen Arbeitspakete eines Auftrags. Als "Werte" der Arbeitspak...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 5.4.2 Kennzahlen der EVA

Im Rahmen der Earned-Value-Analyse werden verschiedene Kennzahlen auf Basis der Grundkennzahlen EV, PV und AC errechnet. Die absolute Abweichung zwischen Earned Value (EV) und Planned Value (PV) wird als Zeitvarianz bezeichnet. Zeitvarianz = EV - PV Die entsprechende Verhältniskennzahl ist der Schedule-Performance-Index (SPI): Die Kostenvarianz ergibt sich aus der Dif...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.3 Portfolio-Analysen

In der Praxis der strategischen Unternehmensführung wurde das Konzept des Portfolio-Managements erstmals von der Boston Consulting Group zur Darstellung von Produkt-Markt-Beziehungen weiterentwickelt. Dies umfasst die Analyse des Lebenszyklus von relevanten Produkten, Kunden, Geschäftsfeldern etc. und deren zukünftiges Wachstum im Markt sowie die Marktattraktivität, verbunde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.5 Prozesskostenrechnung

Die Prozesskostenrechnung stellt einen Ansatz dar, mit dessen Hilfe die Kosten der indirekten Unternehmensbereiche (oder die Kosten eines Dienstleistungsunternehmens) besser geplant und gesteuert bzw. den Produkten oder Leistungen zugerechnet werden können. Dazu werden die in den Kostenstellen des Unternehmens ausgeübten Tätigkeiten in prozessbezogene Aktivitäten zerlegt. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.7 Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard verbindet die Strategie-Erarbeitung mit deren konkreter Umsetzung unter Berücksichtigung der Interessen und der aktiven Teilhabe aller relevanten Stakeholder eines Unternehmens, einer Organisation, ob Profit- oder Non-Profit-orientiert. Sie ist ein Management-Instrument zur Führung mit integrierten Zielen, das Kennzahlen zur Potenzialmessung nutzt. Leid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.2 Stakeholder-Analyse

Mit Hilfe einer Stakeholder-Analyse werden die für ein Unternehmen relevanten Stakeholder ermittelt sowie deren Einfluss auf bestimmte Entscheidungen. Eine gängige Vorgehensweise ist die Einteilung der Stakeholder in Gruppen zum Zweck der Priorisierung, zum Beispiel: A-Stakeholder beeinflussen unmittelbar durch ihr Verhalten Unternehmenserfolg und / oder -reputation. Ihnen gi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.4 Target Costing

Target Costing ist ein Konzept des marktorientierten Zielkostenmanagements, das in den frühen Phasen der Produktentwicklung einsetzt. Mit Target Costing sollen Produkte zu vom Kunden "erlaubten" Kosten, entwickelt werden, die vom Kunden definierten Funktionsmerkmale erfüllen. Im Vordergrund steht die Frage: Was darf ein Produkt kosten? Die Kostenplanung läuft ex ante Hand in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.1 SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein Instrument des strategischen Managements. Sie soll die Stärken und Schwächen der eigenen Organisation sichtbar machen, mit denen des wichtigsten Wettbewerbers vergleichen und noch ungenutzte Potenziale zum Erzielen von Wettbewerbsvorteilen aufzeigen. Im Kommunikationscontrolling lassen sich damit unter anderem noch zu entwickelnde Unterstützungspoten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wachstumsstrategie durch Ri... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 1 Wie kann der Nutzen von IT-Projekten im Einkauf bewertet werden?

Preise und Prozesse beachten Neben den Kosten der eingekauften Materialien und Dienstleistungen (Einstandspreis, Transportkosten, Bestandskosten etc.) sind auch die Beschaffungsprozesse selbst immer wieder auf den Prüfstand zu stellen.[1] Dabei bieten insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien Chancen für Kosteneinsparungen und Leistungsverbesserungen. Bspw. gab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 6 Literaturhinweise

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (Hrsg.): Supplier Relationship Management: Marktstudie 2006, 2006. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik/Universität Würzburg (Hrsg.): Stimmungsbarometer "Elektronische Beschaffung", 2009. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, eSolutions Report 2013, 2013. CIO, The CIO Insight research stu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wachstumsstrategie durch Ri... / 2.3 Strategische Überwachung

Risiken funktions­übergreifend managen Während es sich bei der Prämissen- und der Durchführungskontrolle um inhaltlich gerichtete Kontrollen handelt, ist die strategische Überwachung als eine prozessual ungerichtete, unspezifische strategische Kontrolle zu verstehen. Mit ihr sollen kritische Ereignisse erkannt werden, die im Rahmen der Prämissenkontrolle ggf. übersehen wurden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / Zusammenfassung

Die Lücke zwischen der Verfügbarkeit von IT-Systemen und deren tatsächlichem Einsatz klafft im Einkauf besonders stark auseinander. IT-Projekte im Einkauf stellen eine besondere Herausforderung an das Controlling dar, ist doch ihr Nutzen häufig nur schwer bewertbar. Um die mögliche Vorteilhaftigkeit von IT-Projekten umfassend beurteilen zu können, sollten unterschiedliche Erfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 1.3 Die notwendigen Kennzahlen

Für den Unternehmensvergleich benötigt man eindeutig bestimmbare und nachvollziehbare Werte. Diese ermittelt das Controlling oder die Kostenrechnung. Die notwendigen Kennzahlen müssen die Entwicklung des ausgewählten Bereiches sichtbar machen können. Auch hier gibt es unterschiedliche Ebenen der Aussagekraft: Sehr globale Kennzahlen wie Rentabilitäten, Umsätze pro Kopf oder p...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 4.4    4. Schritt: Eigene Werte ermitteln

Die für den Vergleich mit den Benchmarks notwendigen Daten aus dem eigenen Unternehmen können zwar leichter besorgt werden als die Benchmarks selbst, Aufwand ist dafür dennoch notwendig. Vor allem in den Bereichen Buchhaltung, Kostenrechnung und Controlling finden sich bereits Kennzahlen, mit denen eine Situationsbeschreibung vorgenommen werden kann. Auch viele Fachbereiche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 2.1 Konzept und Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse

Anwendung von Investitionsrechnungen sinnvoll Jede Wirtschaftlichkeitsbetrachtung stellt die Kosten einer geplanten Investition und deren Nutzen (Erlöse/Kosteneinsparungen) in Zusammenhang. Investitionsrechnungen – zu einer Übersicht über die gebräuchlichsten Verfahren s. Abb. 2 – sind Methoden, mit deren Hilfe die Wirtschaftlichkeit und somit die Vorteilhaftigkeit von Inves...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 5.2 "IT-Kosten auf dem Prüfstand"

In der Veröffentlichung eines Praxisberichtes über IT-Controlling in einer Fachzeitschrift konnte der IT-Manager eines mittelständischen Produktionsunternehmens Informationen über Kosten der IT-Versorgung lesen. Beschrieben war ein Unternehmen, dessen IT-Leiter ihm durch gemeinsame Anwendertreffen bekannt war. Die Zahlen waren so interessant, dass er Kontakt aufnahm und weit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Materialkostensenkung: Betr... / 5.1 Einfluss auf den Preis

Jedes Material hat seinen Preis und muss entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen bezahlt werden. Wie hoch dieser Preis ist, hängt ab von der Arbeit des Einkäufers: In den Preisverhandlungen vereinbart der Einkäufer den Materialpreis mit dem Lieferanten. Je besser er verhandelt, desto mehr weicht der Preis vom durchschnittlichen Marktpreis nach unten ab. Es ist jedoch un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagerhaltungskosten: grundl... / 5.1 Kennzahlen der Lagerwirtschaft

Kennzahlen ermöglichen eine systematische Analyse der Situation und Entwicklung der durchschnittlichen Kapitalbindung im Lager. Weiterhin können damit logistische Prozesse und Organisationseinheiten bewertet werden. Nachfolgend einige wichtige Kennzahlen des Logistik-Controlling. Der Sicherheitskoeffizient Der Sicherheitskoeffizient gibt das Verhältnis zwischen dem Sicherheits...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wachstumsstrategie durch Ri... / 4.1 Balanced Chance- & Risk-Card als Monitor

Überwachungs­monitor sowie Kommunikations- und Steuerungsinstrument Schließlich können die wesentlichen strategierelevanten Informationen zusammengefasst und ergänzt werden. Hierzu kann die Balanced Chance- & Risk-Card (BCR-Card) eingesetzt werden.[1] Damit wird die Möglichkeit eröffnet, den Grad der Erreichung gesteckter Ziele oder definierter Strategien mit einer Übersicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagerhaltungskosten: grundl... / 2.2 Der Zielkonflikt: Lieferbereitschaft und geringe Kapitalbindung

Wenn eine Zusammenarbeit und Kooperation der einzelnen Bereiche des Unternehmens nicht stattfindet, können Konkurrenz und Bereichsegoismus entstehen. Die Folge: mangelnde Wettbewerbsfähigkeit durch zu hohe Kosten. Nachfolgend werden einige wichtige Ziele der Unternehmensbereiche und der Logistik und die damit verbundenen möglichen Zielkonflikte dargestellt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsberechnu... / 2.2 Prozessanalysen machen Einsparpotenzial deutlich

Einsparpotenzial bei Transaktionskosten Bei Rationalisierungsinvestitionen – und diese Annahme wird IT-Investitionen häufig unterstellt – liegt das größte Kosteneinsparungspotenzial vor allem bei den Transaktionskosten. Fragen wie "Um wie viel ist der neue Prozess nun effizienter, schneller und somit kostengünstiger?" oder "Wann rechnet sich die Investition?" stehen ganz oben au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.4 These 4: Controlling wird immer wichtiger für die gute Corporate Governance

"Mangelhafte Entscheidungsvorbereitung wird zum Haftungsauslöser für das Management." Haftungsschutz und Controlling Die Regulierungswellen der jüngsten Vergangenheit, die durch Unternehmensskandale, die Finanzkrise und eine allgemeine Skepsis der breiten Öffentlichkeit dem Management von Großunternehmen gegenüber ausgelöst worden sind, werden immer stärkeren Einfluss auf das ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.1 These 1: Controlling bekommt Konkurrenz durch Data Analytics

"Wenn das Konzerncontrolling seine wichtige Rolle behalten möchte, muss es lernen, mit Algorithmen zu arbeiten." Controller im Wettbewerb Konkurrenz belebt das Geschäft. Aus dem angelsächsischen Raum kommt der Trend, eigene Abteilungen mit Data Scientists einzurichten. Ziel der Data Science ist es, verborgenes Wissen aus großen und unstrukturierten Datenmengen mit analytische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.2 These 2: Controlling braucht weniger Controller

"Big Data, Digitalisierung und Industrie 4.0 automatisieren viele Arbeitsschritte." Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Durch die Digitalisierung der Leistungserstellung oder automatisierte Prozesse im Vertrieb (Einsatz von Internetshops etc.) entstehen wesentlich mehr Daten, die potenziell zur Entscheidungsunterstützung herangezogen werden. Im Zuge der Digitalisierung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 6 Literaturhinweise

Alfs, Strategisches Portfoliomanagement als Aufgabenfeld des Konzern-Controllings – Risiko- und erfolgsorientierte Evaluierung der Kapitalallokation im Kontext der Corporate Strategy, 2015. Behringer, Konzerncontrolling, 2. Aufl., 2014. Jung, Controlling, 4. Aufl., 2011. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 13. Aufl., 2015. Kaminski/Strunk, Steuern in der interationalen Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 5 Literaturhinweise

Barth, Planung im Zusammenhang mit der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS, in: Becker/Ulrich (Hrsg.), Praxishandbuch Controlling, 2016, S. 529–549. Becker/Ulrich/Botzkowski/Eurich, Controlling von Digitalisierungsprozessen – Veränderungstendenzen und empirische Erfahrungswerte aus dem Mittelstand, in: Obermaier (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.3 These 3: Externes und internes Rechnungswesen werden eins

"Integriertes Reporting wird vom Schlagwort zur Normalität." Integrationsdruck von beiden Seiten Die traditionelle Organisation in Großunternehmen umfasst ein internes und ein externes Rechnungswesen. Das interne Rechnungswesen (Controlling) sichert die Informationsversorgung des Managements und stellt entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung. Das externe Rechnungswe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 2.3 Integrierte Vertriebsergebnisrechnung mit S/4HANA

S/4HANA als Enabler einer buchhalterischen Ergebnisrechnung Unter S/4HANA ist die buchhalterische Ergebnisrechnung nun auch für die interne Steuerung geeignet. Die Verwendung der buchhalterischen Ergebnisrechnung führt zu zwei wesentlichen Vorteilen:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 2.2 Management-Holding

Eine Management-Holding greift intensiver in die Geschäftsentwicklung der Tochtergesellschaften ein, indem sie starken Einfluss auf das strategische Controlling nimmt. Der Zugriff auf das strategische Controlling – z. B. mittels einer Balanced Scorecard oder Strategy Map – ermöglicht es, einheitliche Ziele für den Konzern zu definieren. Im Gegensatz dazu sind die Tochtergese...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 4.2 Herausforderungen bei der Implementierung

Erste Erfahrungen mit der neuen Technologie sammeln Um nicht gleich diejenigen Systeme umzustellen, auf denen kritische Geschäftsprozesse laufen, wie bspw. der Monatsabschluss, empfiehlt es sich, erste Erfahrung mit der neuen Datenbanktechnologie HANA bei der Umstellung anderer SAP-Systeme zu sammeln. Dabei hat es sich bspw. bewährt, das auf SAP BW basierende bestehende Data ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 3 Einsatzszenarien bei der Einführung von SAP S/4HANA (Finance)

Grundsätzlich kann zwischen den folgenden Einsatzszenarien von S/4HANA unterschieden werden (s. Abb. 3): S/4HANA Finance (on Premise): Diese Variante enthält lediglich die Innovationen im Bereich Finanzen und Controlling; die Installation der Software erfolgt auf den kundeneigenen Servern im Rechenzentrum und der Betrieb der Lösung erfolgt eigenständig. Sondervariante Central ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 2.2 Einkreissystem und Universal Journal

Eine zentrale Rolle spielt dabei der integrierte Buchungsbeleg (Universal Journal), der Finanzdaten mit Informationen aus dem Controlling verknüpft. Diese Verknüpfung führt dazu, dass Daten aus den beiden Bereichen in Zukunft nicht mehr aufwändig abgeglichen werden müssen, internes und externes Rechnungswesen sind also jederzeit abgestimmt. Man spricht in diesem Zusammenhang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 4 Fazit

Große Herausforderungen und große Chancen In der Zukunft warten viele Herausforderungen auf das Konzerncontrolling. Die Anforderungen an die Kompetenzen der Konzerncontroller steigen. Es müssen zusätzliche Bereiche erschlossen werden. Die Expertise, die dem Controlling im Bereich der Finanzen zugestanden wird, muss in erheblichem Maße um andere Bereiche ergänzt werden. Eine g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 2.3 Stammhauskonzern

Das von einem Stammhauskonzern, häufig auch als Operative Holding bezeichnet, etablierte Führungsverständnis bringt den höchsten Grad an Einfluss mit sich. Die Eingriffstiefe der Muttergesellschaft ist in diesem Fall am größten. Da der Konzern bzw. die Muttergesellschaft meist eigenständig am Markt tätig ist, beschränken sich Beteiligungen auf kleinere Gesellschaften, die me...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebsergebnisrechnung i... / 1.1 Heterogene Strukturen – das Streben nach Homogenität

Überwindung der Silostrukturen im Rechnungswesen Es war in der Vergangenheit immer das Ziel von CFOs die Silos im Rechnungswesen zu überwinden und eine konsistente und transparente Sicht zur Steuerung des Unternehmens zu etablieren. Dazu war es bisher notwendig, die vorhandenen heterogenen Strukturen (z. B. Vertrieb, Finanzbuchhaltung und Controlling) in einem Data Warehouse ...mehr