Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 58 Förderung im Ausland

Dr. Dr. Michael Kossens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Der Inhalt der Vorschrift ist als § 62 ist durch AFRG in das SGB III eingefügt worden. Durch das Job-AQTIV-Gesetz v. 10.12.2001 (BGBl. I S. 3443) ist Abs. 2 neu gefasst worden. Zuletzt ist der Inhalt der Vorschrift mit Art. 2 Nr. 18 des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt v. 20.12.2011 (BGBl. I S. 2854) mit Wirkung zum 1.4.2012 von § 62 in § 58 übertragen worden. Dabei ist in Abs. 1 eine Folgeänderung aufgrund der systematischen Trennung des individuellen Rechtsanspruchs von Auszubildenden auf Berufsausbildungsbeihilfe während einer berufsvorbereitenden Maßnahme vorgenommen worden (vgl. BT-Drs. 17/6277, Begründung zu § 58, S. 97). In Abs. 2 ist eine Anpassung zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern erfolgt. Die Vorschrift ist zuletzt durch Art. 3 Nr. 2 des 25. Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (25. BAföGÄndG) v. 23.12.2014 (BGBl. I S. 2475) mit Wirkung zum 1.1.2015 geändert worden. Dabei ist Abs. 2 neu gefasst worden und vor dem Hintergrund der Urteile des EuGH v. 18.7.2013 in den Rechtssachen C-523/11 und C-585/11 "Prinz und Seeberger" sowie v. 24.10.2013 in der Rechtssache C- 220/12 "Thiele Meneses" auf die Voraussetzung verzichtet worden, dass betroffene Auszubildende vor Beginn der Berufsausbildung insgesamt 3 Jahre ihren Wohnsitz im Inland hatten (BT-Drs. 18/2663 S. 52).

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Die Vorschrift eröffnet die Möglichkeit der Förderung einer Ausbildung im Ausland. Die nach dem AFG-Recht lediglich in wenigen Ausnahmefällen vorgesehene Förderung einer Ausbildung oder einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme in Ländern der Europäischen Union war zudem in ihrem zeitlichen Umfang eng begrenzt. Mit dem Job-AQTIV-Gesetz v. 10.12.2001 (BGBl. I S. 3443) wurde seit 1.1.2002 in Abs. 2 die Möglichkeit der Förderung einer vollständig im europäischen Ausland (= Mitgliedstaaten der Europäischen Union) absolvierten Ausbildung eröffnet, d. h., die Beschränkung der Förderung auf die an Deutschland angrenzenden Länder gilt nur noch für die Länder, die nicht der EU angehören. Die nach Abs. 1 "nur" teilweise im Ausland durchgeführte Ausbildung ist im Gegensatz dazu in allen Staaten außerhalb Deutschlands möglich (Schön, in: Böttiger/Körtek/Schaumberg, SGB III, § 58 Rz. 5). Im Zusammenspiel von Abs. 1 und 2 wird deutlich, dass eine Ausbildung, die schwerpunktmäßig im Ausland absolviert wird, nach dem Wortlaut nicht unter § 58 zu subsumieren ist, da weder ein Fall des Abs. 1 (keine angemessene Dauer im Verhältnis zur Gesamtdauer der Berufsausbildung) noch ein Fall des Abs. 2 (keine vollständig im Ausland durchgeführte Maßnahme) vorliegt (so auch: Schön, in: Böttiger/Körtek/Schaumberg, SGB III, § 58 Rz. 12). Dieses Ergebnis vermag aber nicht zu überzeugen, da keine Gründe ersichtlich sind, warum nicht auch "nur" überwiegend im Ausland absolvierte Ausbildungen unter Abs. 2 zu fassen sind (ebenso Brecht-Heitzmann, in: Gagel, SGB III, § 58 Rz. 13).

 

Rz. 3

Mit Blick auf das stetige Zusammenwachsen Europas und dem gleichzeitigen Anspruch der Attraktivitätssteigerung der Ausbildung im dualen System hat der Gesetzgeber mit dieser Vorschrift einen weitreichenden Rahmen gesteckt. Immer mehr Wirtschaftsbereiche richten sich international aus. Vor allem europäische Länder innerhalb und außerhalb der Europäischen Union – ausdrücklich seien hier die ehemaligen Ostblockländer genannt – sind als Wirtschaftspartner von Interesse. Kenntnisse und Erfahrungen von Mitarbeitern im Ausland sind dabei in der Regel von Vorteil für die Unternehmen. Auslandserfahrungen, die bereits während der Berufsausbildung gesammelt werden konnten, tragen darüber hinaus zur Erweiterung der sozialen und beruflichen Kompetenz des Arbeitnehmers bei. Seine Persönlichkeitsentwicklung dürfte entscheidend geprägt werden.

 

Rz. 4

Die großzügige Ausweitung dieser Fördermöglichkeit soll aber auch dazu beitragen, die Attraktivität einer Berufsausbildung im dualen System gegenüber einem Hochschulstudium zu erhalten bzw. auszubauen. Die Auslandsförderung nach dem BAföG wurde mit dem Ausbildungsförderungsreformgesetz im März 2001 zudem nochmals verbessert (vgl. auch AföRG v. 19.3.2001, BGBl. I S. 390). Hintergrund: In Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein deutlicher Trend zur Akademisierung vollzogen. Die betriebliche Ausbildung hat zwar nicht ihren Stellenwert verloren, sie ist jedoch in manchen Berufen oder Berufszweigen gegenüber Ausbildungen an Hochschulen oder Akademien ins Hintertreffen geraten. Der Mangel an geeigneten Bewerbern für betriebliche Ausbildungsstellen wird deshalb u. a. auch auf die im Vergleich zur akademischen Ausbildung nachlassende Attraktivität der dualen Ausbildung zurückgeführt.

2 Rechtspraxis

2.1 Teilweise Berufsausbildung im Ausland (Abs. 1)

 

Rz. 5

Nach Abs. 1 sind nunmehr auch Teile einer im Ausland durchgeführten beruflichen Ausbildung oder berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme förderungsfähig. Auszubildende, die beispielsweise an von der Europäischen Union geförderten Austauschmaßnahmen teilnehmen, verlieren damit während d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Ausbildungsförderung: Keine SGB II-Leistungen für duales Studium
Studierende Bank Pflanzen
Bild: Zen Chung, Pexels

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hat entschieden, dass für ein duales Studium kein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II besteht, da dem Grunde nach ein Anspruch auf Berufsausbildungsförderung besteht. 


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Sauer, SGB III § 58 Förderu... / 2.2 Vollständige Berufsausbildung im Ausland (Abs. 2)
Sauer, SGB III § 58 Förderu... / 2.2 Vollständige Berufsausbildung im Ausland (Abs. 2)

  Rz. 7 Abs. 2 betrifft die Fälle, in denen die betriebliche Ausbildung, die vollständig im angrenzenden Ausland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union durchgeführt wird. Eine derartige Ausbildung ist nur unter den Voraussetzungen des ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren