Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Naumburg Beschluss vom 16.09.2008 - 6 U 105/08 (PKH)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

internationales Privatrecht. DDR. Vermächtnis. Verjährung

 

Leitsatz (amtlich)

1. Auf erbrechtliche Vorgänge, hier ein testamentarisches Vermächtnis aus dem Jahre 1965, ist das Recht der DDR anzuwenden (Art. 220 Abs. 1 EGBGB, Art. 3 ff., 7 ff. EGBGB a.F.), wenn der Erblasser Bürger der DDR war, sich in der DDR aufgehalten hat oder seinen letzten Wohnsitz in der DDR hatte.

2. Ist der Erblasser in der DDR vor dem Inkrafttreten des ZGB der DDR (1.1.1976) verstorben, ist das Erbrecht des 5. Buches des BGB anwendbar, jedenfalls gelten die Bestimmungen über das Vermächtnis nach §§ 2147 ff. BGB.

3. Der Beginn der Verjährung und die Verjährungsfrist des Vermächtnisanspruchs richten sich nach §§ 194, 195, 198 BGB a.F.

 

Normenkette

EGBGB Art. 220 Abs. 1, Art. 229 § 6; BGB §§ 2174, 2176; BGB a.F. §§ 194-195, 222 Abs. 1

 

Verfahrensgang

LG Magdeburg (Urteil vom 15.07.2008; Aktenzeichen 9 O 192/08)

 

Tenor

Der Antrag der Klägerin, ihr für die Berufung gegen das am 15.7.2008 verkündete Urteil des LG Magdeburg - Einzelrichter - Prozesskostenhilfe zu bewilligen, wird als unbegründet zurückgewiesen.

 

Gründe

I. Die Klägerin begehrt aus einem Vermächtnis die Auflassung von zwei Grundstücken, als deren Eigentümer der Beklagte im Grundbuch eingetragen ist. Der Beklagte verweigert die Erfüllung des Vermächtnisses, weil der Anspruch der Klägerin verjährt sei.

Unter dem 30.7.1965 errichtete der am 24.12.1893 geborene F. I. mit seiner Ehefrau vor dem Staatlichen Notariat O. das gemeinschaftliche Testament. Darin verfügten sie letztwillig, dass ihr Sohn, der Beklagte, und dessen Ehefrau zu gleichen Teilen Erben sein sollten. Der Erblasser wandte seiner Enkelin, der am 20.10.1948 geborenen Klägerin, zwei Grundstücke als Vermächtnis zu. Außerdem bestimmten der Erblasser und seine Ehefrau, dass die Klägerin verschiedene Hausratsgegenstände als Vermächtnis bekommen sollte.

Der Erblasser ist am 5.11.1967 in K., seinem letzten Wohnsitz, verstorben. Das ergibt sich aus der vom Staatlichen Notariat unter dem 12.12.1967 beurkundeten Testamentseröffnung.

Der Beklagte ist nach dem Tode der Ehegattin des Erblassers, seiner Mutter, am 16.2.2004 als Eigentümer der beiden im Testament vom 30.7.1965 bezeichneten Grundstücke eingetragen worden.

In der beim LG am 7.2.2008 eingegangen Klageschrift hat die Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen, ihr die beiden (in der Klageschrift näher bezeichneten) Grundstücke aufzulassen und die Eintragung im Grundbuch zu bewilligen.

Der Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen.

Er bringt wie schon in seinem vorgerichtlichen Anwaltsschreiben vom 7.12.2007 vor, dass der Vermächtnisanspruch der Klägerin verjährt sei.

Die 9. Zivilkammer des LG Magdeburg hat durch den Einzelrichter die Klage abgewiesen. Die Klägerin habe gegen den Beklagten keinen durchsetzbaren Anspruch auf Erfüllung des Vermächtnisses, weil der Beklagte die Leistung wegen Eintritts der Verjährung verweigern könne. Die Verjährung habe am 6.11.1967 begonnen. Die Verjährungsfrist sei mit dem 5.11.1997 abgelaufen; denn der Anspruch aus dem Vermächtnis habe der 30jährigen Verjährungsfrist unterlegen. Wegen der Einzelheiten wird auf das Urteil vom 15.7.2008 Bezug genommen.

Das Urteil ist der Prozessbevollmächtigten der Klägerin am 21.7.2008 zugestellt worden. Der Antrag der Klägerin, ihr für das Berufungsverfahren Prozesskostenhilfe zu bewilligen, ist im OLG Naumburg am 21.8.2008 zusammen mit dem Entwurf einer Berufungsbegründung eingegangen.

II.1. Der Klägerin ist die beantragte Prozesskostenhilfe für das Berufungsverfahren zu versagen; denn die beabsichtigte Berufung der Klägerin hat keine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Die Rechtsverfolgung der Klägerin erscheint als mutwillig. Eine Prozesspartei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht aufbringen kann, erhält gem. § 114 Satz 1 ZPO nur dann Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Beides ist hier nicht der Fall.

2. Durch das Urteil vom 15.7.2008 hat der Einzelrichter den Anspruch der Klägerin gegen den Beklagten auf Erfüllung des testamentarischen Vermächtnisses vom 30.7.1965 mit zutreffender Begründung abgelehnt. Durch das der Klägerin aufgrund des notariellen Testaments vom 30.7.1965 wirksam zugewendeten Vermächtnis war die Klägerin gem. § 2174 BGB zwar berechtigt, vom Beklagten als dem mit dem Vermächtnis beschwerten Erben die Leistung der vermachten Gegenstände, hier der beiden Grundstücke, zu fordern. Aber der Richter hat im Ergebnis rechtlich zutreffend festgestellt, dass der Beklagte nach § 222 Abs. 1 BGB a.F. (im Urteil wird der in der Rechtsfolge gleichlautende § 214 Abs. 1 BGB n.F. zitiert) berechtigt ist, die Leistung wegen Vollendung der Verjährung zu verweigern.

3. Ergänzend ist zur Rechtslage auszuführen, dass zur Lösung des vorliegenden Falles das Recht der DDR anzuwenden ist.

4. Nach Art. 220 Abs. 1 EGBGB bleibt auf vor ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Erbrecht: Eingeschränkter Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten
Letzter Wille
Bild: Rainer Sturm ⁄ pixelio

Nimmt ein Pflichtteilsberechtigter ein Vermächtnis in Höhe des Pflichtteils an, so steht ihm ein Anspruch auf Vorlage eines einfachen, nicht aber eines notariellen Nachlassverzeichnisses und auch kein Anspruch auf Wertermittlung zu.


BFH: Besteuerung eines betagten Vermächtnisses im Falle einer Jastrowschen Klausel
Testament
Bild: Haufe Online Redaktion

Setzen Ehegatten sich gegenseitig als Alleinerben ein und gewähren denjenigen Kindern ein betagtes Vermächtnis, die beim Tod des Erstversterbenden ihren Pflichtteil nicht fordern (Jastrowsche Klausel), kann der überlebende Ehegatte als Erbe des Erstversterbenden die Vermächtnisverbindlichkeit nicht als Nachlassverbindlichkeit abziehen, da das Vermächtnis noch nicht fällig ist. Das Kind hat den Erwerb des Vermächtnisses bei dem Tod des überlebenden Ehegatten als von diesem stammend zu versteuern. Ist es zugleich Erbe des zuletzt verstorbenen Ehegatten, kann es das Vermächtnis als Nachlassverbindlichkeit in Abzug bringen.


Haufe Shop: Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer und Vermieter
Bild: Haufe Shop

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Standards für Gebäude in Deutschland. Das Buch erläutert Vermieter:innen und Eigentümer:innen die Anforderungen für Neubau und Bestand, informiert über Pflichten und Rechtsfolgen und stellt mögliche Förderprogramme vor.


Verjährung eines in der DDR errichteten Vermächtnisanspruchs
Verjährung eines in der DDR errichteten Vermächtnisanspruchs

  Leitsatz Auf Erbfälle, die vor dem 01.09.1986 eintraten, ist nach Art. 220 Abs. 1 EGBGB das Recht vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts anzuwenden. Hiernach sind im innerdeutschen Kollisionsrecht die Grundsätze ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren