Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Schleswig-Holstein Beschluss vom 27.08.1986 - 5 TaBV 10/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

RECHTSBESCHWERDE / ZUGELASSEN JA

 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Beschlußverfahren. Gewerkschaft. Antragsbefugnis. Betriebsvereinbarung. Tarifvorbehalt. Beteiligtenfähigkeit. Tariföffnungsklausel. Arbeitszeitflexibilisierung. Außenseiterschutz. tarifvertragliche Bestimmungsklausel. Betriebsmittelnutzungszeit. individuelle regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit. freie Tage. Zeitausgleich. 2-Monats-Grenze

 

Leitsatz (amtlich)

1. Im Rahmen des arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahrens ist die antragstellende Gewerkschaft auch dann antragsbefugt, wenn sie die Unwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung wegen einer Überschreitung der tariflichen Öffnungsklausel (§ 77 Abs. 3 BetrVG) rügt.

2. Die tarifvertraglichen Flexibilisierungsklauseln, die die Festlegung der individuellen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit durch die Betriebsvereinbarungsparteien gestatten, verstoßen nicht gegen höherrangiges Recht.

3. Bei der Festlegung der freien Tage als Zeitausgleich zur Erreichung der individuellen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit sind die Betriebsvereinbarungsparteien nicht an einen Zeitraum von 2 Monaten gebunden.

 

Normenkette

ArbGG § 2a Abs. 1 Nr. 1, § 80 ff.; BetrVG § 77 Abs. 3, § 88; BGB § 317 ff.

 

Verfahrensgang

ArbG Lübeck (Beschluss vom 11.03.1986; Aktenzeichen 3 BV 87/85)

 

Tenor

Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluß des Arbeitsgerichts Lübeck vom 11. März 1986 wird zurückgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Die Beteiligten streiten über die Rechtswirksamkeit der bei der Antragsgegnerin geltenden Betriebsvereinbarung, soweit diese einen Zeitausgleich zur Erreichung der individuellen Arbeitszeit durch Freischichten regelt.

Die Bezirksleitung Hamburg der antragstellenden Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland schloß am 11. Juli 1984 mit dem Arbeitgeberverband der Metallindustrie Hamburg – Schleswig-Holstein e. V. den „Manteltarifvertrag Teil 2 für die gewerblichen Arbeitnehmer in der Metallindustrie Hamburg und Umgebung” und den „Manteltarifvertrag Teil 2 für die Angestellten in der Metallindustrie Hamburg und Umgebung”. Diese Tarifverträge regeln insbesondere die Verkürzung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit für die Beschäftigten.

Beide Tarifverträge sind in dem Betrieb der Antragsgegnerin wegen Tarifgebundenheit anzuwenden. Der Beteiligte zu 3) ist der im Betrieb der Antragsgegnerin gewählte Betriebsrat.

In § 2 Abschnitt A bei der Tarifverträge sind auszugsweise folgende Regelungen enthalten:

„1. Regelmäßige Arbeitszeit

(Abs. 1) Die tarifliche wöchentliche Arbeitszeit ohne Pausen beträgt 38,5 Stunden.

(Abs. 2) Die Arbeitszeit wird im Rahmen des Volumens, das sich aus der für den Betrieb festgelegten wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden im Durchschnitt aller Vollzeitbeschäftigten ergibt, durch Betriebsvereinbarung geregelt. (…)

(Abs. 3) Die individuelle regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit kann zwischen 37 und 40 Stunden (Vollzeitbeschäftigte) betragen.

(…)

(Abs. 8) Die individuelle regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit kann gleichmäßig oder ungleichmäßig auf 5 Werktage in der Woche verteilt werden. Eine davon abweichende Verteilung kann nach Maßgabe der betrieblichen Erfordernisse mit dem Betriebsrat vereinbart werden. Die wöchentliche Arbeitszeit muß im Durchschnitt von 2 Monaten erreicht werden.

(…)

3. Auslastung der betrieblichen Anlagen

Aus Anlaß der Neufestlegung der Arbeitszeit wird die Auslastung der betrieblichen Anlagen und Einrichtungen nicht vermindert. Bei einer Differenz zwischen Betriebsmittelnutzungszeit und der Arbeitszeit für die einzelnen Arbeitnehmer kann der Zeitausgleich auch in Form von freien Tagen erfolgen. (…) Bei der Festlegung der freien Tage sind die Wünsche der Arbeitnehmer zu berücksichtigen.

(…)”

Daraufhin schlossen die Antragsgegnerin und die Beteiligte zu 3) am 29. April 1985 eine Betriebsvereinbarung ab, die auszugsweise wie folgt lautet:

„(…)

§ 2 Die Dauer der individuellen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit beträgt für alle Arbeitnehmer 38,5 Stunden.

§ 3 Verteilung der Arbeitszeit

a) (…)

In den Monaten November bis März beträgt die Arbeitszeit aller Arbeitnehmer

38,5 Stunden,

nämlich von Montag bis Donnerstag

8,0 Stunden

am Freitag

6,5 Stunden.

(…)

b) Die tatsächliche Arbeitszeit beträgt ab 1. Mai 1985 bis 31. Oktober 1985 und für die Folgejahre ab 1. April eines Jahres bis 31. Oktober des Jahres für alle Arbeitnehmer 40,0 Stunden.

§ 4 Der Ausgleich zur Erreichung der individuellen regelmäßigen Arbeitszeit erfolgt durch Freischichten.

Deren/Lage ist einvernehmlich zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber festzulegen.

Die Betriebspartner sind sich darüber einig, daß die Freischichten grundsätzlich im Zeitraum zwischen November und März des Folgejahres liegen.

(…)

Die Freischichten sollen gleichmäßig auf die Monate des Ausgleichszeitraumes verteilt werden.”

Die Antragstellerin war vor dem Gericht des ersten Rechtszuges der Auffassung:

Sie sei berechtigt, die bei der Antragsgegnerin geltende Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeitverkürz...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.966
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.009
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    1.009
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    969
  • Überstunden/Mehrarbeit
    734
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    530
  • Beschäftigungszeit
    421
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    359
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    305
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    290
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    268
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    266
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    260
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    247
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    246
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    233
  • Urlaub / 5.1 Erkrankung vor Urlaubsantritt
    224
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    206
  • Probezeit / 2.3.1 Verlängerung
    205
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.4.3 Verfall von Regenerationstagen
    204
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Vergütung: Nachtschicht gleich Zuschlagspflicht?
Baustelle Nacht Nachtschicht Nachtarbeit
Bild: Pexels/Tasso Mitsarakis

Nachtzuschläge und Zulagen sind wichtige Bestandteile eines Vergütungskonzeptes. Welche Regelungsmöglichkeiten haben die Tarifvertragsparteien? Können Zuschläge für Dauernachtarbeit und für ungeplante Nachtarbeit unter­schiedlich sein? Wie lassen sich Nachtzuschläge sinnvoll in ein Vergütungssystem einbetten?


Effizenz: Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie bestehende Personalprozesse in der öffentlichen Verwaltung effizienter gestaltet werden können, um Ressourcen besser zu nutzen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und unnötige Bürokratie abzubauen. Mit konkreten Empfehlungen und Best-Practice-Beispielen.


BAG 1 ABR 65/86
BAG 1 ABR 65/86

  Entscheidungsstichwort (Thema) Antragsbefugnis der Gewerkschaft im Beschlußverfahren  Leitsatz (redaktionell) 1. Die Antragsbefugnis im Beschlußverfahren ist nach den allgemeinen Regeln über die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren