Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Hamm Beschluss vom 06.02.1985 - 12 TaBV 103/84

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

ArbG Arnsberg (Beschluss vom 10.08.1984; Aktenzeichen 1 BV 10/84)

 

Nachgehend

BAG (Beschluss vom 24.02.1987; Aktenzeichen 1 ABR 18/85)

 

Tenor

Auf die Beschwerde der Antragsgegnerin wird der am 10.08.1984 verkündete Beschluß des Arbeitsgerichts Arnsberg – 1 BV 10/84 – wie folgt abgeändert:

Der Antrag wird zurückgewiesen.

Es wird festgestellt, daß die Betriebsvereinbarung vom 06. Dezember 1978 für neu ermittelte Vorgabezeiten keine Anwendung findet.

Es wird festgestellt, daß diese Betriebsvereinbarung über den 31.12.1985 hinaus keine Wirkung entfaltet.

Die Rechtsbeschwerde gegen diesen Beschluß wird zugelassen.

 

Tatbestand

I

Die Beteiligten streiten über die Wirksamkeit einer Betriebs Vereinbarung, in der Erholungszeiten für im Akkordlohn tätige Arbeitnehmer festgelegt worden sind.

Im Betrieb der Antragsgegnerin findet das seit dem 01.01.1979 kraft Nachwirkung geltende Lohnrahmenabkommen in der Eisen-, Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens vom 26.09.1967/15.04.1970 nach dem Stande vom 19.02.1975 (nachfolgend LRA genannt) Anwendung. In dem LRA heißt es unter anderem:

„§ 8

Allgemeine Bestimmungen über Entlohnungsgrundsätze und Entlohnungsmethoden

  1. Die Arbeiten können als Zeitlohn- oder Leistungslohnarbeiten (Akkord- oder Prämienlohnarbeiten) verrichtet werden.
  2. Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, mitzubestimmen bei Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere der Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und der Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung (§ 87 BetrVG).
  3. In allen Fällen, in denen der Tarifvertrag die Mitbestimmung nach § 87 BetrVG regelt und eine Einigung nicht zustande kommt, findet § 87 Abs. 2 BetrVG Anwendung.

…

…

§ 10

1. …

2. …

3. Die menschliche Normalleistung (100 %) ist die Leistung, die von jedem genügend geeigneten Arbeitnehmer nach genügender Übung und genügender Einarbeitung ohne Gesundheitsstörung auf die Dauer erreicht und erwartet werden kann.

In der Vorgabezeit müssen die erforderlichen Verteilzeiten und falls notwendig, genügend Erholungszeit für den Ausgleich von auftretenden arbeitsablaufbedingten Ermüdungserscheinungen enthalten sein.

…

9. Bestehende Akkorde dürfen nur geändert werden, wenn

  1. technische und/oder organisatorische Änderungen eingetreten sind, die tatsächlich Einfluß auf die Vorgabezeiten haben, oder
  2. wesentliche Änderungen in der Stückzahl des Arbeitsauftrages gegenüber der der Vorgabe zugrunde liegenden Stückzahl eingetreten sind, die tatsächlich Einfluß auf die Vorgabezeiten haben oder
  3. ein vorgegebener Akkord nicht den tariflichen Bestimmungen und/oder etwaigen betrieblichen Vereinbarungenoder
  4. der erzielte Verdienst nicht dem erbrachten Leistungsgrad entspricht oder
  5. ein offensichtlicher Irrtum unterlaufen ist.

10. Über Änderungen von Akkorden nach Ziff. 9 ist der Betriebsrat rechtzeitig vorher unter Angabe der in Ziff. 9 genannten Gründe zu verständigen.

11. Beanstanden der Akkordarbeiter oder der Betriebsrat eine Vorgabezeit, so ist der Antrag bei der zuständigen Stelle zu stellen, zu registrieren und unverzüglich zu bearbeiten.

Ist der Antragsteller mit dem Ergebnis der Nachprüfung nicht einverstanden, so wird die Vorgabezeit von der paritätischen Akkordkommission überprüft und gegebenenfalls neu festgesetzt. Der paritätischen Akkordkommission gehören je zwei von der Werksleitung und vom Betriebsrat bestellte möglichst sachverständige Betriebsangehörige an.

Die paritätische Akkordkommission kann von der zuständigen Stelle jede Unterstützung, z. B. Vorlage der Datenaufnahmebogen und sonstiger Aufzeichnungsträger (§ 11 III/6) in Anspruch nehmen und Sachverständige zur Beratung hinzuziehen.

Das Ergebnis der Überprüfung ist den Beteiligten mitzuteilen.

Kommt die paritätische Akkordkommission ausnahmsweise zu keiner Entscheidung, so haben Arbeitgeber und Betriebsrat die Aufgabe, die Angelegenheit zu regeln. Kommen Arbeitgeber und Betriebsrat zu keiner Einigung, so entscheidet die Einigungsstelle nach § 87 Abs. 2 BetrVG. Den Beteiligten (Arbeitgeber, Betriebsrat sowie Arbeitnehmer) steht im Rahmen des § 76 Abs. 5 BetrVG bzw. § 101 ArbGG in jedem Fall der Rechtsweg offen.

Der Abrechnung ist die endgültig festgesetzte Vorgabezeit zugrunde zu legen.

Die Leistung der Akkordarbeit darf wegen Meinungsverschiedenheiten über die Richtigkeit der Vorgabezeit nicht verweigert werden.

…

§ 11

Verfahrensordnung zur Vorgabezeitermittlung

I.

Allgemeines

Die Methode ist mit dem Betriebsrat zu vereinbaren (§ 8 Ziff. 2).

Die Ermittlung der Daten und Vorgabezeit erfolgt nach den folgenden Verfahren, die auf arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Die Auswahl der in II 1–5 genannten zulässigen Verfahren ist generell und unter Berücksichtigung der betrieblichen Erfordernisse mit dem Betriebsrat zu vereinbaren.

 

Entscheidungsgründe

II.

Sammlung und Ermittlung von Daten für die Vorgabezeit

  1. Messen

    …

  2. Schätzen

    …

  3. Rechnen

    …

  4. Planzeiten

    …

  5. Statistische Verfahren und Verfahren vorbestimmter Zeiten

    …

  6. Arbeitsumstände

    …

III.

D...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Beschluss: Arbeitgeber haben Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Mann stempelt
Bild: Pixabay

In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen. Arbeitgeber und Betriebsrat stritten in dem Verfahren darüber, ob dem Betriebsrat ein Initiativrecht bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung zusteht.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BAG 1 ABR 18/85
BAG 1 ABR 18/85

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mitbestimmung bei tarifüblicher Regelung  Leitsatz (amtlich) 1. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 Abs 1 BetrVG sind nicht dadurch ausgeschlossen, daß die entsprechende mitbestimmungspflichtige Angelegenheit ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren