Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

KG Berlin Beschluss vom 21.12.1988 - 24 W 5948/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Verzugsschadenspauschale durch Mehrheitsbeschluß. zur Kostenpauschale für den WEG-Verwalter

 

Leitsatz (amtlich)

1. Durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümergemeinschaft können nicht Ansprüche der Gemeinschaft gegen, einzelne Wohnungseigentümer auf Ersatz zusätzlicher Verwaltervergütung (gegen OLG Köln, Beschluß vom 28. Juli 1987 – 16 Wx 49/86) oder auf pauschalierte Verzugszinsen begründet werden (gegen BayObLG NJW-RR. 1988, 847).

2. Die dem Verwalter von der Wohnungseigentümer gemeinschaft zugebilligte Pauschale für die. Einleitung gerichtlicher Verfahren kann gegen den säumigen Wohnungseigentümer nur im anschließenden Kostenfestsetzungsverfahren geltend gemacht werden, nicht aber durch besonderen Zahlungsantrag.

 

Normenkette

WEG § 16 Abs. 2, § 47 S. 2

 

Verfahrensgang

LG Berlin (Beschluss vom 14.09.1988; Aktenzeichen 191 T 9/88 (WEG))

AG Berlin-Spandau (Aktenzeichen 70 II 163/87 (WEG))

 

Tenor

Die sofortige weitere Beschwerde wird zurückgewiesen.

Die Gerichtskosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens sind aus dem Verwaltungsvermögen der Gemeinschaft zu entrichten. Eine Erstattung außergerichtlicher Kosten findet nicht statt.

Der Geschäftswert wird auf 300,– DM festgesetzt.

 

Gründe

Der Antragsteller hat als Verwalter den Antragsgegner auf Wohngeldzahlungen für dessen Wohnungen in Anspruch genommen, über die durch Teilbeschluß des Amtsgerichts rechtskräftig entschieden worden ist. Daneben hat der Antragsteller von dem Antragsgegner 300,– DM unter Berufung auf einen bestandskräftigen, wiederholt bestätigten Eigentümerbeschluß vom 28. November 1986 gefordert, in dem es heißt: „Für die Durchführung von gerichtlichen Verfahren je Einzelfall erhält der Verwalter eine Pauschal-Sondervergütung (kein Erfolgshonorar), die sich wie folgt staffelt:

  1. …,
  2. Erstellen einer Klageschrift beim Amtsgericht je ET 300,– DM”.

Der Antragsteller hat die 300,– DM inzwischen aus dem Verwaltungsvermögen erhalten. Durch Endbeschluß vom 7. Dezember 1987 hat das Amtsgericht den Antrag auf Zahlung weiterer 300,– DM zurückgewiesen und von den gerichtlichen sowie außergerichtlichen Kosten des Verfahrens dem Antragsgegner 7/8 und dem Antragsteller 1/8 auferlegt. Zur Begründung hat es ausgeführt, daß die Erstattung von Verfahrenskosten allein in dem Kostenfestsetzungsverfahren geltend gemacht werden könne. Die zulässige Erstbeschwerde des Antragstellers hat das Landgericht durch den angefochtenen Beschluß zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die sofortige weitere Beschwerde des Antragstellers.

Das nach §§ 27, 29 FGG, 45 WEG zulässige Rechtsmittel hat in der Sache keinen Erfolg. Einen Rechtsfehler, auf den die sofortige weitere Beschwerde mit Erfolg allein gestützt werden kann (§ 27 FGG), weist der landgerichtliche Beschluß jedenfalls im Ergebnis nicht auf.

Das Landgericht führt aus: Entgegen der Auffassung des Amts- gerichts sei der Antrag auf Zahlung von 300,– DM zulässig, weil derartige Beträge im Kostenfestsetzungsverfahren nicht erstattungsfähig seien. Der die Grundlage des Zahlungsanspruches bildende Eigentümerbeschluß sei jedoch wegen Unbestimmtheit nichtig, denn es sei nicht zwingend ersichtlich, daß „ET” Eigentümer und nicht etwa Etage heißen solle; zum anderen könne der Beschluß so verstanden werden, daß jeder Eigentümer für eine Klageschrift 300,– DM zahlen solle.

Diese Auffassungen begegnen rechtlichen Bedenken. Es ist zum einen unzutreffend, daß im Kostenfestsetzungsverfahren grundsätzlich nur Gebühren und Auslagen nach der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung und nach dem Gerichtskostengesetz geltend gemacht werden können; vielmehr sind nach § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO sämtliche dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechts Verteidigung notwendig waren. Ferner kann die Zulässigkeit des Hauptverfahrens nicht davon abhängig sein, ob in vergleichbaren Fällen eine Erstattungsfähigkeit im Kostenfestsetzungsverfahren abgelehnt wird; es kommt vielmehr nur darauf an, ob die Aufwendungen grundsätzlich ins Kostenfestsetzungsverfahren gehören. Zum anderen kann aus Rechtsgründen nicht angenommen werden, daß der maßgebliche Eigentümerbeschluß vom 28. November 1986 wegen Unbestimmtheit nichtig ist. Zwar ist die Auslegung von Eigentümerbeschlüssen an sich Sache der Tatsacheninstanzen und kann im Wege der Rechtsbeschwerde nur eingeschränkt überprüft werden. Im vorliegenden Fall kann aber der Eigentümerbeschluß nur so ausgelegt werden, daß der Verwalter einmal 300,– DM für die Durchführung von gerichtlichen Verfahren je Einzelfall erhält. Es ist auch eindeutig, daß dies zusätzliche Kosten der Gemeinschaft sind, die durch die Säumnis des jeweiligen Wohnungseigentümers ausgelöst werden. Nach den gesamten Umständen kann auch nicht zweifelhaft sein, daß nicht nur die Gemeinschaft die zusätzliche Vergütung dem Verwalter versprochen hat, sondern daß diese zusätzlichen Kosten möglichst auf den säumigen Wohnungseigentümer abgewälzt werden sollten, ähnlich wie es sich etwa bei der F...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    733
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    522
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    348
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    335
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    320
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    277
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    275
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    265
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    254
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    253
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    249
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    247
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    231
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    229
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    197
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    194
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    190
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    175
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    166
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Rechtsprechungsübersicht: BGH-Urteile zum WEG-Recht
Richterhammer 2
Bild: Haufe Online Redaktion

In dieser Übersicht finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile und BGH-Beschlüsse aus letzter Zeit zum WEG-Recht, etwa zu den Themen Eigentümerversammlung, Jahresabrechnung, Sonder- und Gemeinschaftseigentum und bauliche Veränderung.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


KG Berlin 24 W 5042/89
KG Berlin 24 W 5042/89

  Entscheidungsstichwort (Thema) gerichtliche Geltendmachnung der Verwaltervergütung gegen einzelne Wohnungseigentümer. Wohnungseigentumssache  Leitsatz (amtlich) 1. Der Verwalter kann den vertraglichen Vergütungsanspruch auch ohne Beschlußfassung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren