Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BSG Urteil vom 25.01.1977 - 2 RU 57/75

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Wer auf dem Weg zum Ort der Tätigkeit umkehrt, um aus seiner Wohnung das vergessene Geld zu holen, mit dem er sich zu der mitgeführten Brotmahlzeit Sprudel kaufen wollte, steht auf dem Rückweg zur Wohnung nicht unter Versicherungsschutz.

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Eine andere Beurteilung ist nur dann möglich, wenn die Rückkehr in einem rechtlich wesentlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit steht.

2. Eine Wegstrecke von 280 Metern kann nicht mehr als geringfügig angesehen werden.

 

Normenkette

RVO § 550 Abs. 1 Fassung: 1974-04-01

 

Tenor

Auf die Revision der Beklagten werden die Urteile des Hessischen Landessozialgerichts vom 6. November 1974 und des Sozialgerichts Marburg vom 27. Februar 1973 aufgehoben.

Die Klage wird abgewiesen.

Kosten sind nicht zu erstatten.

 

Tatbestand

Der bei der Klägerin für den Fall der Krankheit versicherte Beigeladene ist Bauarbeiter; er erlitt am 29. September 1969 einen Unfall. An diesem Tag begab er sich morgens mit einem Mofa auf den Weg zu seiner etwas mehr als einen Kilometer entfernten Arbeitsstelle. Nachdem er etwa 280 m zurückgelegt hatte, wendete er, um seine in der Wohnung vergessene Geldbörse zu holen. Mit dem darin enthaltenen Geld wollte er sich zu seiner mitgeführten Brotmahlzeit Sprudel kaufen. Vor dem Erreichen seiner Wohnung wurde er beim Überqueren einer Straße von einem Kraftwagen angefahren und erheblich verletzt. Die Klägerin gewährte dem Beigeladenen bis zum 28. März 1971 u. a. Kranken- und Hausgeld. Ihren auf § 1504 Reichsversicherungsordnung (RVO) gestützten Ersatzanspruch lehnte die Beklagte ab, da der Beigeladene keinen Arbeitsunfall erlitten habe.

Das Sozialgericht (SG) Marburg hat die Beklagte dem Grunde nach verurteilt, der Klägerin die Leistungen wegen des Arbeitsunfalls vom 29. September 1969 in gesetzlicher Höhe zu erstatten (Urteil vom 27. Februar 1973). Das Hessische Landessozialgericht (LSG) hat die dagegen eingelegte Berufung der Beklagten zurückgewiesen (Urteil vom 6. November 1974). Seiner Auffassung nach stand das Holen der Geldbörse noch in einem rechtlich wesentlichen Zusammenhang mit der Tätigkeit des Beigeladenen als Bauarbeiter.

Das LSG hat die Revision zugelassen.

Die Beklagte hat dieses Rechtsmittel eingelegt und wie folgt begründet: Die vom Beigeladenen am Unfalltage beabsichtigte und seit der Abfahrt von zu Hause eingeschlagene Wegrichtung zerfalle in zwei deutlich voneinander zu unterscheidende Teile. Zunächst sei der Beigeladene etwa 280 m in Richtung auf seine Arbeitsstätte gefahren. Auf dieser Wegstrecke sei er unbedenklich nach § 550 RVO versichert gewesen. Dann habe er aber den Weg zur Arbeitsstätte unterbrochen, indem er umgekehrt sei. Dieser Weg habe ihn zunächst nach Hause zurückführen sollen, wo er die Geldbörse holen wollte, um dann erneut zu der Stelle zu fahren, wo er umgekehrt war. Von dieser Stelle aus und bis zu dieser Stelle hin und zurück sei der Weg des Beigeladenen nicht auf die Erreichung der Arbeitsstätte gerichtet gewesen, sondern habe sich nur auf das Holen der in der Wohnung vergessenen Geldbörse bezogen. Der Vorgang habe mit der versicherten Arbeitstätigkeit nicht hinreichend zu tun gehabt. Es habe am Morgen noch gar nicht festgestanden, daß der Beigeladene zur Mittagszeit ein so starkes Durstgefühl entwickelt haben würde, daß er am Nachmittag nicht hätte weiterarbeiten können, falls er es nicht befriedigt hätte.

Die Beklagte beantragt,

die Urteile des Hessischen LSG vom 6. November 1974 und des SG Marburg vom 27. Februar 1973 aufzuheben und die Klage abzuweisen,

hilfsweise

die Sache an das Hessische LSG zurückzuverweisen.

Die Klägerin beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

Sie hält die angefochtenen Urteile für zutreffend.

Der Beigeladene hat sich zur Sache nicht geäußert.

 

Entscheidungsgründe

Der Senat konnte ohne mündliche Verhandlung entscheiden, da die Beteiligten sich damit einverstanden erklärt haben (§ 124 Abs. 2 SGG).

Die Revision der Beklagten ist begründet.

Die Klägerin hat gegen die Beklagte keinen Anspruch auf Ersatz der Kosten, die ihr aus Anlaß des Unfalls entstanden sind, den der bei ihr für den Fall der Krankheit versicherte Peter J (Beigeladener) am 29. September 1969 erlitten hat (§ 1504 RVO). Denn der Unfall war kein Arbeitsunfall. Nach § 550 Abs. 1 RVO, der mit dem bis zum 31. Dezember 1973 geltenden § 550 Satz 1 RVO identisch ist (vgl. § 15 Nr. 1 des Siebzehnten Rentenanpassungsgesetzes vom 1. April 1974 - BGBl I 821), gilt als Arbeitsunfall auch ein Unfall auf einem mit einer der in den §§ 539, 540 und 543 bis 545 RVO genannten Tätigkeiten zusammenhängenden Weg nach und von dem Ort der Tätigkeit. Der in dieser Vorschrift verwendete Begriff des Weges umfaßt das Sichfortbewegen auf einer Strecke, die durch einen Ausgangs- und einen Zielpunkt begrenzt ist (vgl. BSG 11, 156, 157; Brackmann, Handbuch der Sozialversicherung, 8. Aufl. S. 486 b). Solange sich der Beigeladene am Unfalltag von seiner Wohnung auf seine Arbeitsstelle zu bewegte, stand er danach unter Versicherungsschutz. Der Unfall ereignete sich jedoch, nachdem der Beigeladene gewendet hatte und sich von der Arbeitsstelle fort wieder in Richtung auf seine Wohnung hinbewegte. Hierbei handelt es sich, weil die Zielrichtung zur Arbeitsstelle nicht beibehalten wurde, um das Einschieben eines zusätzlichen Weges in die eigentliche Fahrstrecke (vgl. SozR Nr. 5, 12, 63 zu § 543 RVO a. F.; BG 1972, 355; Brackmann aaO S. 486 qI und sI). Die dadurch bewirkte Unterbrechung des Weges nach dem Ort der Tätigkeit (§ 550 Abs. 1 RVO) kann auch unter Berücksichtigung des Umstandes, daß der Beigeladene sich im Unfallzeitpunkt noch im öffentlichen Verkehrsraum seines Weges befand, nicht als nur geringfügig angesehen werden. Der eingeschobene Weg, der den Beigeladenen zu seiner etwa 280 m entfernt liegenden Wohnung und in die Wohnung führen sollte, bildete innerhalb des Weges zur Arbeitsstelle eine deutliche Zäsur, weil er sich von diesem sowohl nach seiner Zielrichtung als auch nach seiner Zweckbestimmung unterschied (vgl. BG 1972, 355; Brackmann aaO S. 486 u und v).

Während der somit erheblichen Unterbrechung des Weges nach dem Ort der Tätigkeit wäre Versicherungsschutz für den Beigeladenen nur gegeben, wenn das beabsichtigte Holen der zu Hause vergessenen Geldbörse, um sich mit dem darin enthaltenen Geld in der Mittagspause zu der mitgeführten Brotmahlzeit Sprudel zu kaufen, für sich betrachtet mit der versicherten Tätigkeit des Beigeladenen in einem rechtlich wesentlichen Zusammenhang gestanden hätte. Das ist jedoch nicht der Fall.

Da die Besorgung von Nahrungsmitteln im allgemeinen dem unversicherten persönlichen Bereich des Versicherten zuzurechnen ist, kann nichts anderes für das Beschaffen des dafür erforderlichen Geldes gelten. Es reicht zur Begründung eines ursächlichen Zusammenhanges mit der versicherten Tätigkeit nicht aus, daß der Beigeladene sich mit dem Geld während der Mittagspause Sprudel kaufen wollte. Bei dem Holen des zu Hause vergessenen Geldes handelt es sich um eine der Aufnahme der versicherten Tätigkeit vorausgehende Verrichtung, die sich - wie der erkennende Senat bereits in vergleichbaren Fällen ausgeführt hat (BB 1969, 1272; BG 1972, 355) - hinsichtlich ihrer Beziehungen zur versicherten Arbeitstätigkeit grundsätzlich nicht von zahlreichen sonstigen, dem unversicherten persönlichen Bereich zuzurechnenden Verrichtungen unterscheidet, die nötig sind, damit der Weg zur Arbeitsstätte angetreten und die Arbeit durchgeführt werden kann. Solche vorbereitenden Verrichtungen und Tätigkeiten - wie z. B. die Besorgung einer Fahrkarte für den Weg zur Arbeitsstätte (BSG 7, 255) und das Auftanken eines Fahrzeuges, das für den Weg zur Arbeitsstätte benutzt werden soll (BSG 16, 77) - können zwar zugleich auch der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsvertrag dienen und sind vielfach hierzu sogar unentbehrlich. Dadurch werden sie aber noch nicht Bestandteil der unter Versicherungsschutz stehenden Tätigkeit. Der vorliegende Fall bietet keine Besonderheiten, die einen rechtlich wesentlichen Zusammenhang zwischen dem Holen des Geldes und der versicherten Tätigkeit begründen könnten.

Der erkennende Senat stimmt der Auffassung des LSG nicht zu, daß es für die Frage des Versicherungsschutzes keinen Unterschied bedeute, ob sich ein Versicherter ein Getränk erst in der Arbeitspause beschaffe, weil er ein Durstgefühl verspüre, oder ob er sich das Getränk vor oder bei Antritt des Weges zur Arbeitsstätte besorge. Der vor Arbeitsantritt unternommene Weg zum vorsorglichen Einkauf von Nahrungsmitteln und Getränken ist versicherungsrechtlich nicht dem Weg gleichzusetzen, der im Zusammenhang mit einer Arbeitspause von der Arbeitsstätte aus zurückgelegt wird, um Lebensmittel oder Getränke für den alsbaldigen Verzehr am Arbeitsplatz zu kaufen. Dasselbe gilt für das Besorgen der dafür erforderlichen Geldmittel. An dieser Auffassung hält der erkennende Senat trotz vereinzelter Kritik (vgl. Anm. in BG 1972, 355) fest, da andernfalls eine klare Abgrenzung der versicherten Tätigkeit von den unversicherten Vorbereitungshandlungen nicht getroffen werden kann. Auch das Reichsversicherungsamt hat die Besorgung von Lebensmitteln vor Beginn der Arbeitszeit nicht den Fällen gleichgeachtet, in denen von der Arbeitsstelle aus Wege zur Besorgung von Lebensmitteln oder Getränken angetreten wurden (EuM 21, 281; 48, 162 und 164 Fußnote).

Da hiernach der Beigeladene im Zeitpunkt des Unfalls nicht unter Versicherungsschutz stand, es sich somit um keinen Arbeitsunfall gehandelt hat, steht der Klägerin gegen die Beklagte der geltend gemachte Ersatzanspruch nicht zu. Die Urteile der Vorinstanzen waren daher aufzuheben.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 193 SGG.

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1652271

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Unfallversicherung: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
Espresso
Bild: Haufe Online Redaktion

Beschäftigte, die sich während ihrer Arbeitszeit einen Kaffee an einem Kaffeeautomaten holen, der in einem vom eigentlichen Arbeitsplatz abgetrennten Raum steht, sind unfallversichert.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz im Homeoffice umfasst auch den Rückweg
Mann mit Aktentasche geht Holztreppe hinauf
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Auch der Rückweg nach dem Ende der Tätigkeit im Homeoffice steht als mitversicherter Betriebsweg unter dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz, so das SG Schwerin in einer aktuellen Entscheidung.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Hessisches LSG L 3 U 328/73
Hessisches LSG L 3 U 328/73

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wegeunfall  Leitsatz (amtlich) Ein Bauarbeiter, der auf dem Weg zur Baustelle nach Hause zurückfährt, um vergessenes Geld zu holen, mit dem er sich tagsüber Sprudel kaufen will, um seinen Durst während der Arbeit bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren