Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Brandenburgisches OLG Urteil vom 22.04.2008 - 10 UF 226/07

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Herabsetzung und Befristung des nachehelichen Unterhalts. keine Befristung bei fortwirkenden ehebedingten Nachteilen

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Führen Kindesbetreuung und Haushaltsführung und somit die konkrete Ausgestaltung der Ehe zu nachhaltigen ehebedingten beruflichen Nachteilen für einen der Ehepartner, kommt eine Befristung des nachehelichen Unterhalts aus Billigkeitsgründen nicht in Betracht.

2. Wirken sich die ehebedingten Nachteile über die Scheidung hinaus nachhaltig aus, spricht dies gegen eine zeitliche Begrenzung des Unterhaltsanspruchs.

 

Normenkette

BGB §§ 1578b, 1569, 1573 Abs. 2

 

Verfahrensgang

AG Strausberg (Urteil vom 13.11.2007; Aktenzeichen 2 F 203/06)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 27.05.2009; Aktenzeichen XII ZR 78/08)

 

Tenor

1. Auf die Berufungen beider Parteien wird das Urteil des AG Strausberg vom 13.11.2007 in seinem Ausspruch über den nachehelichen Unterhalt unter Zurückweisung ihrer weitergehenden Rechtsmittel teilweise abgeändert.

Der Antragsteller wird verurteilt, an die Antragsgegnerin ab April 2008 nachehelichen Unterhalt i.H.v. monatlich 1.234 EUR, davon 261 EUR Altersvorsorgeunterhalt und 973 EUR Elementarunterhalt, zu zahlen.

Der rückständige Unterhalt ist sofort, der laufende Unterhalt ist monatlich im Voraus bis zum 3. Werktag eines jeden Monats zahlbar.

Im Übrigen wird die Unterhaltsklage der Antragsgegnerin abgewiesen.

2. Es bleibt bei der erstinstanzlichen Kostenentscheidung. Die Kosten des Berufungsverfahrens fallen dem Antragsteller zu 86 % und der Antragsgegnerin zu 14 % zur Last.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Dem Antragsteller wird nachgelassen, die Zwangsvollstreckung der Antragsgegnerin durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des jeweils beizutreibenden Betrages abzuwenden, wenn nicht die Antragsgegnerin vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

4. Die Revision wird hinsichtlich der Frage der Befristung und/oder der Herabsetzung des Unterhaltsanspruchs zugelassen.

5. Der Streitwert für das Berufungsverfahren beträgt

für die Berufung des Antragstellers (12 × 1.237 EUR =) 14.844 EUR

für die Berufung der Antragsgegnerin (12 × 202 EUR =) 2.424 EUR

zusammen 17.268 EUR

 

Gründe

A. Die Parteien streiten über die Scheidungsfolgesache nachehelicher Ehegattenunterhalt.

Die in den Jahren 1954/1959 geborenen Parteien haben in 10/1987 die Ehe geschlossen. Aus ihr sind zwei in den Jahren 1988 und 1990 geborene Töchter hervorgegangen. Ferner ist der Antragsteller Vater eines im Jahr 2006 geborenen Sohnes.

Der Antragsteller arbeitet als Leiter der Krankenhausapotheke in den D. Kliniken B. Die Antragsgegnerin ist von Beruf Diätassistentin. Während des ehelichen Zusammenlebens hat sie im Wesentlichen nicht gearbeitet. Sie hat die beiden gemeinsamen Töchter der Parteien betreut und den Haushalt geführt. Seit 2004 geht die Antragsgegnerin einer selbständigen Tätigkeit als Ernährungsberaterin nach. Daneben erzielt sie Einkünfte aus einem gewerblichen Einzelunternehmen (R.).

Im Jahr 2005 erfolgte die Trennung der Parteien. In 12/2005 ist die Antragsgegnerin mit den beiden Töchtern aus dem gemeinsamen Haus der Parteien in N. ausgezogen. Der Antragsteller verblieb in der früheren Ehewohnung. Daneben bewohnt er eine Wohnung in B., deren Alleineigentümer er ist. Diese Eigentumswohnung nutzte der Antragsteller auch schon während des Zusammenlebens der Parteien.

Auf den in 5/2006 zugestellten Scheidungsantrag des Antragstellers hin hat das AG durch das angefochtene Verbundurteil die Ehe der Parteien geschieden. Der Versorgungsausgleich wurde abgetrennt und ausgesetzt. Ferner hat das AG der Unterhaltsklage der Antragsgegnerin überwiegend stattgegeben. Es hat den Antragsteller auf der Grundlage der von ihm festgestellten tatsächlichen Einkünfte beider Parteien zur Zahlung eines nachehelichen Unterhalts i.H.v. monatlich 1.237 EUR (davon 1.000 EUR Elementarunterhalt und 237 EUR Altersvorsorgeunterhalt) verurteilt. Der Scheidungsausspruch ist seit Mitte 3/2008 rechtskräftig.

Gegen die Entscheidung zum Unterhalt richten sich die Berufungen beider Parteien.

Der Antragsteller beruft sich insbesondere auf einen zu hohen Ansatz seiner eigenen Einkünfte und eine fiktive und bedarfsdeckende Einkommenszurechnung auf Seiten der Antragsgegnerin. Im Übrigen begehrt er - wie schon in 1. Instanz - die Befristung bzw. Herabsetzung eines etwaigen nachehelichen Unterhaltsanspruchs der Antragsgegnerin. Hierzu macht er geltend, der Antragsgegnerin seien keine ehebedingten Nachteile entstanden.

Der Antragsteller beantragt, unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils des AG Strausberg - FamG - AZ 2 F 203/06 vom 18.9.2007, verkündet am 13.11.2007, den Antrag der Antragsgegnerin auf Zahlung von nachehelichem Ehegattenunterhalt zurückzuweisen.

Ferner beantragt er, für den Fall, dass der erkennende Senat der Ansicht ist, dass der Antragsgegnerin ein nachehelicher Ehegattenunterhalt zusteht, den Unterhaltsanspruch der Antragstellerin nach § 1578 II S. 2 BGB auf den angemes...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


Schleswig-Holsteinisches OLG 10 UF 78/10
Schleswig-Holsteinisches OLG 10 UF 78/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zeitliche Begrenzung des Unterhalts  Leitsatz (amtlich) 1. Bei der Prüfung der Befristung bzw. Begrenzung nach § 1578b BGB sind die unterschiedlichen Anspruchsgrundlagen, die dann zu einem Gesamtunterhalt führen, zunächst ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren