Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 14.02.1995 - VI ZR 106/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

›Die Beurteilung der Frage, ob sich der Geschädigte, der sich wegen der Folgen der Schädigung in eine Heimbetreuung hat begeben müssen, auch ohne den Unfall wegen Altersabbaus in ein Heim hätte begeben müssen, setzt ein ärztliches Fachwissen voraus; der "Eindruck", den der Richter von dem Geschädigten in der mündlichen Verhandlung gewinnt, ist hierfür keine ausreichende Beurteilungsgrundlage. Der Nachteil der Unaufklärbarkeit dieser Frage trifft den Schädiger.‹

 

Verfahrensgang

LG Essen

OLG Hamm

 

Tatbestand

Am 13. September 1992 geriet die damals 82 Jahre alte Klägerin mit ihrem rechten Bein zwischen den rechten hinteren Radkasten und den Zwillingsreifen des Linienbusses der Zweitbeklagten, aus dem sie ausgestiegen war. Dabei wurde das Bein zerquetscht; es mußte oberhalb des Kniegelenks amputiert werden. Zu dem Unfall war es gekommen, weil der Fahrer des Busses, der Erstbeklagte, angefahren war, obwohl eine Plastiktüte, die die Klägerin in der Hand hielt, zwischen den beiden sich schließenden Türhälften des Busses eingeklemmt war. In der Revisionsinstanz ist außer Streit, daß der Unfall auf dem Verschulden des Erstbeklagten beruht.

Die Klägerin ist Rentnerin. Sie hatte bis zu dem Unfall ohne fremde Hilfe ihren eigenen Haushalt in einer 2 1/2-Zimmer-Wohnung geführt. Infolge ihrer unfallbedingten Behinderung kann sich die Klägerin nicht mehr allein versorgen. Sie ist auf eine behindertengerechte Unterkunft angewiesen und lebt deshalb seit ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus, wo sie wegen der Unfallfolgen bis zum 29. Oktober 1992 behandelt worden war, in einem Heim der Arbeiterwohlfahrt. Dort wird sie voll versorgt.

Die Klägerin hat - abgesehen von weiteren Klageansprüchen, die nicht mehr im Streit sind - von den Beklagten als Gesamtschuldnern die Erstattung des auf monatlich 3.000 DM bezifferten Mehraufwands für die Heimunterbringung verlangt. Das Landgericht hat ihr diesen Anspruch zuerkannt. Auf die Berufung der Beklagten hat das Oberlandesgericht den Anspruch auf monatlich 2.630 DM ermäßigt und auf den 31. Dezember 1993 begrenzt. Mit der Revision begehrt die Klägerin die Verurteilung der Beklagten zur Weiterzahlung der monatlichen Rente von 2.630 DM über den 31. Dezember 1993 hinaus.

 

Entscheidungsgründe

I. Das Berufungsgericht begründet die zeitliche Begrenzung des Anspruchs der Klägerin auf Erstattung der Mehrkosten der Heimunterbringung mit der Erwägung, daß nach dem Eindruck, den der Senat in der mündlichen Verhandlung von der Klägerin gewonnen habe, davon auszugehen sei, daß sie sich nach menschlichem Ermessen auch ohne den Unfall ab 1. Januar 1994 in eine Heimbetreuung hätte begeben müssen.

II. Diese Erwägung hält den Angriffen der Revision nicht stand.

Die allein noch streitige Frage, ob die Aufwendungen für die Heimunterbringung über den 31. Dezember 1993 hinaus noch den Verletzungen zuzuordnen sind, für die die Beklagten verantwortlich sind, betrifft den Schadensumfang. Sie fällt damit in den Anwendungsbereich des § 287 ZPO, der den Richter freier stellt als § 286 ZPO. Nach § 287 Abs. 1 Satz 2 ZPO steht die Beweiserhebung im pflichtgemäßen Ermessen des Tatrichters; einer Überprüfung dieses Ermessens durch das Revisionsgericht sind enge Grenzen gezogen (vgl. Senatsurteil vom 9. Oktober 1990 - VI ZR 291/89 - VersR 1991, 437, 438). Aber auch im Rahmen der freien Überzeugungsbildung nach § 287 ZPO darf der Tatrichter, wenn es um die Beurteilung einer Fachwissen voraussetzenden Frage geht, auf die Einholung eines Sachverständigengutachtens nur dann verzichten, wenn er eine entsprechende Sachkunde auszuweisen vermag (vgl. Senatsurteil vom 15. März 1988 - VI ZR 81/87 - VersR 1988, 837, 838 m.w.N.). Danach ist dem Berufungsgericht, was die Revision zu Recht rügt, hier ein Feststellungsfehler unterlaufen.

Die Beklagten haben in den beiden Vorinstanzen behauptet, daß sich die Klägerin angesichts ihres fortgeschrittenen Alters auch ohne den Unfall bald in eine Heimbetreuung hätte begeben müssen; sie haben diese Behauptung durch ein medizinisches Sachverständigengutachten unter Beweis gestellt. Das Berufungsgericht ist, ohne dieses Gutachten einzuholen, dem von der Klägerin bestrittenen Vorbringen der Beklagten gefolgt. Es hat in freier Würdigung des Sachverhalts entschieden, daß wegen Altersabbaus die Mehrkosten der Heimunterbringung ab 1. Januar 1994 auch ohne den Unfall angefallen wären. Diese Feststellung setzt einen medizinischen Sachverstand voraus, den das Berufungsgericht nicht haben kann. Der "Eindruck", den sich das Berufungsgericht in der mündlichen Verhandlung von der Klägerin verschafft hat, ersetzt dieses Fachwissen nicht. Der jetzige Zustand der Klägerin kann die Folge des Unfalls sein. Es gilt deshalb auseinanderzuhalten, ob die jetzt erkennbaren Defizite (Schwerhörigkeit, Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens, Verständigungsschwierigkeit) auf den Unfall und die mit dem Unfall verbundene Veränderung der Lebensumstände der Klägerin zurückzuführen sind oder auf einem unfallunabhängigen Altersabbau beruhen. Das kann - wenn überhaupt - nur ein medizinischer Sachverständiger beurteilen.

Bleibt auch nach der Einholung eines medizinischen Sachverständigengutachtens noch offen, ob sich die Klägerin auch ohne den Unfall bald in eine Heimbetreuung hätte begeben müssen, dann trifft der Nachteil der Unaufklärbarkeit dieser Frage die Beklagten (vgl. Senatsurteil vom 25. April 1972 - VI ZR 134/71 - VersR 1972, 834, 835 m.w.N.). Dies deshalb, weil die Beklagten eine vom gewöhnlichen Ablauf der Dinge abweichende Entwicklung geltend machen. Zum gewöhnlichen Lauf der Dinge gehört nicht, daß sich alte Menschen von einem bestimmten Alter an in eine Heimbetreuung begeben müssen.

III. Das Berufungsurteil war damit aufzuheben und die Sache war an das Berufungsgericht zurückzuverweisen, um ihm Gelegenheit zu geben, die erforderlichen Feststellungen zu treffen und auf dieser Grundlage erneut zu entscheiden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 2993321

NJW 1995, 1619

BGHR ZPO § 287 Beweiserhebung 2

DRsp I(147)313a

MDR 1995, 479

NZV 1995, 230

VRS 89, 103

VerkMitt 1995, 57

VersR 1995, 681

ES Kfz-Schaden K-1/12

r s 1995, 181

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH: Verletzung rechtlichen Gehörs durch Anmaßung medizinischer Sachkunde
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Gericht darf bei einer, medizinisches Fachwissen voraussetzenden Beurteilung eines Sachverhalts nur unter engen Voraussetzungen eigene Sachkunde an die Stelle eines medizinischen Sachverständigengutachtens setzen.


BGH: Erleichterte Darlegungslast beim Schadenersatz
Frau mit Lupe
Bild: pexels

Gerichte dürfen an die Darlegung eines Schadens keine zu hohen Anforderungen stellen. Ein Geschädigter kann erwarten, dass ein gerichtlich bestellter Sachverständiger die Einzelheiten klärt.


Urteil: BGH ändert Rechtsprechung zu Schmerzensgeld bei Schockschäden
Mann hält Hände vor Gesicht
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei Schockschäden infolge der Verletzung naher Angehöriger erkennt der Bundesgerichtshof (BGH) einen Schmerzensgeldanspruch jetzt auch dann an, wenn die erlittene psychische Beeinträchtigung nicht über den erwartbaren psychischen Schmerz hinausgeht. 


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BGH VI ZR 247/94
BGH VI ZR 247/94

  Leitsatz (amtlich) ›Absolute Fahruntüchtigkeit eines am Unfall beteiligten Kfz-Führers infolge Alkoholgenusses darf bei der Abwägung nach § 17 StVG nur berücksichtigt werden, wenn feststeht, daß sie sich in dem Unfall niedergeschlagen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren