Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 09.02.1978 - II ZR 189/76

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Kündigung des Angestelltenverhältnisses durch GmbH-Geschäftsführer bei Amtsniederlegung. Kündigungsschutz nach SchwbG nicht für GmbH-Geschäftsführer

 

Leitsatz (amtlich)

Ein Geschäftsführer kann aus einem von der GmbH zu vertretenden wichtigen Grund sein Amt niederlegen, ohne zugleich das Anstellungsverhältnis fristlos kündigen zu müssen.

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Der Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist kein Arbeitnehmer; er genießt nicht den Kündigungsschutz für Schwerbeschädigte.

2. Auf das Anstellungsverhältnis der Mitglieder von Vertretungsorganen einer juristischen Person findet der Kündigungsschutz der SchwbG § 12, SchwbG § 18 keine Anwendung.

 

Tatbestand

Laut Anstellungsvertrag vom 4. März 1972, der mindestens bis zum 31. Dezember 1976 laufen sollte, war der Kläger als Wirtschaftsprüfer und Geschäftsführer für die beklagte GmbH, eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft, tätig. Mit Schreiben vom 2. August 1975 erklärte er, daß er unter Aufrechterhaltung seiner Ansprüche aus dem laufenden Anstellungsvertrag im Außenverhältnis sein Amt als Geschäftsführer aus wichtigen Gründen fristlos niederlege. Daraufhin kündigte die Beklagte aufgrund eines Gesellschafterbeschlusses vom 11. August 1975 mit Schreiben vom folgenden Tag den Anstellungsvertrag fristlos. Der Kläger widersprach dieser Kündigung und bot der Beklagten weiterhin seine Dienste an. Er hält die Kündigung für unbegründet und hat beantragt, ihre Unwirksamkeit festzustellen.

Beide Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Mit der Revision, deren Zurückweisung die Beklagte beantragt, verfolgt der Kläger seinen Feststellungsantrag weiter.

 

Entscheidungsgründe

Das Berufungsgericht meint, der Kläger habe sein Amt als Geschäftsführer der Beklagten nicht niederlegen können, ohne zugleich den ihm zugrundeliegenden Anstellungsvertrag zu kündigen, was er jedoch ausdrücklich vermieden habe. In seiner Weigerung, die nach wie vor geschuldeten Dienste als Geschäftsführer weiterhin zu leisten, liege infolgedessen eine schwerwiegende Vertragsverletzung, die der Beklagten das Recht gegeben habe, das Dienstverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen. Ob der Kläger seinerseits zur fristlosen Kündigung berechtigt gewesen sei, könne dahingestellt bleiben, da er von dieser allein in Betracht kommenden Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht habe.

Diese Ausführungen sind rechtlich nicht haltbar.

1. Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied seine Bestellung zum Gesellschaftsorgan von sich aus beenden kann, wird unterschiedlich beurteilt (vgl einerseits Baumbach/Hueck, GmbHG, 13. Aufl § 38 Anm 4; andererseits Mertens in Köln Kommz AktG § 84 Anm 80). Einigkeit besteht aber im wesentlichen darüber, daß die einseitige Amtsniederlegung jedenfalls insoweit nicht nur nach außen hin wirksam, sondern auch gegenüber der Gesellschaft zulässig ist, als das Organmitglied sein Anstellungsverhältnis kündigen kann, also insbesondere bei Vorliegen eines wichtigen Grundes; ein Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied kann keinesfalls gezwungen sein, die Verantwortung und das erhebliche Haftungsrisiko seines Amts unter für ihn unzumutbaren Bedingungen weiterzutragen L (Urt d Sen v 19.1.61 – II ZR 217/58, LM GmbHG § 46 Nr 6; Baumbach/Heck aaO; Meyer-Landrut, Großkomm z AktG, 3. Aufl § 84 Anm 37ff mwN). Einen solchen Sachverhalt hat der Kläger behauptet. Unter anderem hat er vorgetragen, Anfang 1975 sei bei der Beklagten ein starker Auftragsrückgang zu verzeichnen gewesen. Er habe die anderen Gesellschafter-Geschäftsführer der Beklagten hierauf wiederholt hingewiesen, bei ihnen aber nicht die notwendige Unterstützung gefunden. Der verspätete Eingang größerer Zahlungen habe dann dazu geführt, daß nicht nur die Geschäftsführergehälter, sondern auch Lohnsteuer und Sozialabgaben nur mit wochenlanger Verzögerung hätten abgeführt werden können, so daß die M.'er Niederlassung der Beklagten laufend von Vollstreckungsbeamten aufgesucht worden sei. Im Hinblick auf diese bedrängende Situation, die auch für ihn persönlich mit der Gefahr einer Haftung gegenüber dem Steuerfiskus und den Sozialversicherungsträgern verbunden gewesen sei, habe er am 2. August 1975 eine Gesellschafterversammlung einberufen. Diese Versammlung sei nicht beschlußfähig gewesen, weil die meisten Gesellschafter weder erschienen noch vertreten gewesen seien. Aus diesem Grund habe er sein Geschäftsführeramt niedergelegt, der Beklagten aber weiterhin seine fachlichen Dienste angeboten, die sie dann auch noch bis Ende September 1975 laufend in Anspruch genommen habe.

Dieses Vorbringen hat das Berufungsgericht, weil von seinem Standpunkt aus unerheblich, nicht gewürdigt. Es ist daher für die Revisionsinstanz als wahr zu unterstellen.

2. Für die weitere sachlichrechtliche Prüfung ist hiernach davon auszugehen, daß der Kläger wichtige, von ihm nicht zu vertretende Gründe hatte, sein Amt als Geschäftsführer sofort niederzulegen. Dazu war er entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts auch ohne gleichzeitige Kündigung des Anstellungsvertrags berechtigt (aM wohl Baumbach/Hueck aaO; Schilling in Hachenburg, GmbHG, 6. Aufl § 38 Anm 6).

Nach ständiger Rechtsprechung des Senats, die auch das Berufungsgericht vermerkt, führt das Erlöschen der Bestellung zum Geschäftsführer nicht von selbst zur Auflösung des Anstellungsverhältnisses; beide Rechtsverhältnisse können vielmehr ein verschiedenes Schicksal haben (so zuletzt Urt d Sen v 8.12.77 – II ZR 219/75, WM 1978, 109, zu II 1). Deshalb ist es möglich, daß ein bestimmter Sachverhalt für die Gesellschaft einen wichtigen Grund für den Widerruf der Bestellung, aber zunächst nicht für die Kündigung des Anstellungsvertrags bildet. Bei einer solchen Sachlage kann der aus seiner Organstellung Abberufene gehalten sein, sich mit dem Angebot einer angemessenen anderen Beschäftigung zufrieden zu geben, wenn er eine sofortige Kündigung auch des Anstellungsvertrags vermeiden will (Urt d Sen v 14.7.66 – II ZR 212/64, LM AktG § 75 Nr 17 = WM 1966, 968).

Demgegenüber weist der umgekehrte Fall, daß dem Mitglied eines Vertretungsorgans aus wichtigen Gründen die Fortsetzung seiner Tätigkeit als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied nicht mehr zuzumuten ist, zwar gewisse Unterschiede auf. Diese sind aber nicht so wesentlich, daß in Ermangelung einer gegenteiligen gesetzlichen Regelung der Grundsatz der rechtlichen Selbständigkeit des Dienstvertrags nicht auch hier jedenfalls in den Fällen zum Zuge kommen könnte, in denen die Gesellschaft das Erlöschen der Bestellung zu vertreten hat. Keine entscheidende Bedeutung kommt hierbei dem Umstand zu, daß im einen Fall die Gesellschaft, im anderen der Inhaber der Organstellung selber den unmittelbaren Anstoß dazu gibt, daß er seine Dienst nicht mehr in der vertraglich vorgesehenen Weise leisten kann. Denn für die Frage, welche Rechtsfolgen sich für beide Teile aus dem Ende der Bestellung ergeben, kann ebenso wie bei einer außerordentlichen Kündigung des Dienstverhältnisses (vgl § 628 Abs 2 BGB) nicht so sehr die Person dessen maßgebend sein, der durch seine Erklärung das Ende herbeigeführt hat, als vielmehr, welcher Teil diese Erklärung durch sein vertragswidriges Verhalten veranlaßt hat. Ist dies die Gesellschaft, so besteht kein durchschlagender Grund dafür, warum der andere Teil unter allen Umständen genötigt sein sollte, seine Rechtsstellung aufgrund des Anstellungsvertrags von sich aus preiszugeben, nur weil die Gesellschaft zurechenbar ihm die Möglichkeit genommen hat, diese Stellung unter zumutbaren Bedingungen weiterhin in der Eigenschaft eines Organmitglieds wahrzunehmen. Zwar ist sein soziales Schutzbedürfnis in diesem Fall möglicherweise nicht so stark wie zB das eines Geschäftsführers, dessen Bestellung ohne einen in seiner Person liegenden Grund nach § 38 Abs 1 GmbHG widerrufen wird. Denn bei einer berechtigten, durch vertragswidriges Verhalten der Gesellschaft veranlaßten außerordentlichen Kündigung auch des Dienstverhältnisses steht dem kündigenden Organmitglied der Schadenersatzanspruch nach § 628 Abs 2 BGB zu, der sich unter Umständen der Höhe nach ganz oder nahezu vollständig mit den vertraglichen Bezügen decken kann. Gleichwohl kann ihm aber ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung des Dienstverhältnisses zuzubilligen sein, wogegen ein schutzwürdiges Interesse der Gesellschaft daran, aus Anlaß einer von ihr zu vertretenden Amtsniederlegung zugleich den Anstellungsvertrag zu beenden, im allgemeinen nicht anzuerkennen ist.

Bei Fortbestand des Dienstverhältnisses behält das bisherige Organmitglied seine vollen vertraglichen Rechte, soweit sie nicht unlösbar mit der Organstellung verbunden sind oder die Anrechnungsvorschrift des § 615 Satz 2 BGB eingreift. Darin liegt für die Gesellschaft auch keine unerträgliche Belastung. Sie befindet sich in diesem Fall in ähnlicher Lage, wie wenn sie die Bestellung aus Gründen widerrufen hätte, die der andere Teil sogar zu vertreten hat, die aber für eine außerordentliche Kündigung auch des Anstellungsverhältnisses nicht ausreichen (vgl den Tatbestand des Sen Urt v 14.7.66 aaO). Läuft der Anstellungsvertrag ohnehin in Kürze aus oder kann er zu einem nahen Termin ordentlich gekündigt werden, so wird für die Gesellschaft die Fortzahlung der vertraglichen Bezüge bis zu diesem Zeitpunkt im allgemeinen auch dann tragbar erscheinen, wenn sie für das bisherige Organmitglied keine geeignete Beschäftigung mehr hat. Bei längerer Vertragsdauer ist sie, wenn sie dem aus der Organstellung Ausgeschiedenen keine angemessene Tätigkeit in ihrem eigenen Betrieb zu bieten hat, immerhin durch § 615 Satz 2 BGB weitgehend dagegen geschützt, daß der andere die Lage ungebührlich zu ihren Lasten ausnutzt. Darüber hinaus könnte sie eines Tages berechtigt sein, das Anstellungsverhältnis ihrerseits nach § 626 BGB zu kündigen, wenn der andere Teil unter grober Verletzung der ihr weiterhin geschuldeten Rücksichtnahme Bemühungen um eine andere Anstellung unterläßt. Dasselbe Recht kann ihr schließlich auch dann zustehen, wenn der andere Teil die Wiederaufnahme seiner Tätigkeit als Vertretungsorgan verweigert, obwohl die Gründe für deren Aufgabe inzwischen beseitigt sind, oder wenn er das Angebot einer Weiterbeschäftigung unter ihm zumutbaren anderen Bedingungen ohne triftigen Grund ausschlägt.

3. Es kommt hiernach auf die vom Berufungsgericht offengelassene Frage an, ob für den Kläger ein wichtiger Grund bestanden hat, seine Bestellung zum Geschäftsführer sofort zu beenden. Ist dies der Fall, so war die von der Beklagten erklärte außerordentliche Kündigung unwirksam, es sei denn, diese sei, wie die Beklagte geltend gemacht hat, noch durch andere, ihr nicht länger als zwei Wochen vor dem Ausspruch der Kündigung bekannt gewesene Gründe (§ 626 Abs 2 BGB) gerechtfertigt gewesen.

Hat der Kläger dagegen unberechtigt seine weiteren Dienstleistungen als Geschäftsführer verweigert, so könnte darin für die Beklagte ein wichtiger Grund zur Kündigung des Anstellungsverhältnisses gelegen haben. In diesem Fall könnte sich der Kläger nach den zutreffenden Ausführungen des Berufungsgerichts auch nicht auf die §§ 12 und 18 des Schwerbehindertengesetzes in der Fassung vom 29. April 1974 (BGBl I 1005 – SchwbG) berufen, wonach die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines Schwerbehinderten – auch aus wichtigem Grund – der vorherigen Zustimmung der Hauptfürsorgestelle bedarf. Denn diese Vorschriften gelten nur für Arbeitsverhältnisse. Das Anstellungsverhältnis der Mitglieder von Vertretungsorganen einer juristischen Person ist aber kein Arbeitsverhältnis; Organmitglieder sind nicht Arbeitnehmer im Sinne der arbeitsrechtlichen Bestimmungen, sondern üben selbst Arbeitgeberfunktionen aus L (BGHZ 12, 1, 8; 49, 30, 31; Meyer-Landrut aaO § 84 Anm 16 mwN). Demgemäß nahm § 19 Abs 1 in Verbindung mit § 5 Abs 2 Buchst b des Schwerbeschädigtengesetzes in der Fassung vom 14. August 1961 (BGBl I 1233) „in Betrieben einer juristischen Person die Mitglieder des Organs, das zur gesetzlichen Vertretung der juristischen Person berufen ist”, ausdrücklich vom Kündigungsschutz dieses Gesetzes aus (ebenso § 14 Nr 1 KSchG). In der Neufassung vom 29. April 1974 fehlt zwar eine solche ausdrückliche Regelung (vgl jetzt § 17 Abs 1 mit § 6 Abs 2 Nr 2-5 SchwbG). Damit hat der Gesetzgeber aber keine sachliche Znderung beabsichtigt, sondern lediglich darauf verzichtet, den Arbeitgeberbegriff besonders zu umschreiben (vgl Entw eines Ges z Weiterentwicklung des Schwerbeschädigtenrechts, BTDs 7/656, Begr zu Nr 7 u 22, abgedr bei Jung/Cramer, SchwbG, 1974 S 297, 303; Rewolle, SchwbG, 1975ff, § 6 Anm II 1, 9, § 12 Anm II 4; Jung/Cramer aaO § 6 Anm 3 aE, § 12 Anm 4; Wildrodt/Neumann, SchwbG, 4. Aufl § 6 Anm 4, 26, § 12 Anm 27). Ob die Stellung des Klägers, wie dieser vorgetragen hat, der Beklagten als Arbeitsplatz im Sinne der §§ 4ff SchwbG angerechnet wurde (vgl dazu den früheren § 6 Abs 3 SchwbG idF v 14.8.1961), ist unerheblich, da Beschäftigungspflicht und Kündigungsschutz einander nicht bedingen (Siegler, DB 1969, 2229, 2230).

Unzutreffend ist die Ansicht des Klägers, er sei hinsichtlich des Kündigungsschutzes nicht mehr als Mitglied eines Vertretungsorgans zu behandeln, weil er die Geschäftsführung bereits vor der Kündigungserklärung der Beklagten niedergelegt habe. Die Kündigung der Beklagten betraf nicht ein nach der Amtsniederlegung zwischen den Parteien fortgesetztes Dienstverhältnis, sondern stand noch in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Aufgabe der Organstellung, deren dienstvertragliche Grundlage nicht den §§ 12ff SchwbG unterlag.

4. Da es hiernach weiterer tatsächlicher Feststellungen bedarf, ist die Sache an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 648031

NJW 1978, 1435

DNotZ 1978, 368

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Befreiung von der Rentenversicherungspflicht: Anforderungen an die Weisungsunabhängigkeit von Syndikusrechtsanwälten
Anwalt Mann Vertrag Unterschrift
Bild: Pexels

Die Zulassung eines in einer Organstellung eines Vereins tätigen Geschäftsführers zur Rechtsanwaltschaft setzt eine satzungsmäßige Festlegung seiner Weisungsunabhängigkeit voraus. Eine dienstvertragliche Vereinbarung genügt nicht.


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BGH II ZR 182/79
BGH II ZR 182/79

  Leitsatz (amtlich) Hat das für die Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern zuständige Organ einem aus seiner Mitte gebildeten Ausschuß die Regelung des Anstellungsverhältnisses der Vorstandsmitglieder übertragen, so darf dieser Ausschuß nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren