Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 25.04.1991 - IV R 111/90

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

(Personengesellschaft, die nicht mehr als drei Grundstücke ankauft und verkauft, kein gewerblicher Grundstückshändler)

 

Leitsatz (amtlich)

Eine Personengesellschaft, die nicht mehr als drei Grundstücke erwirbt und in zeitlichem Zusammenhang mit dem Erwerb wieder veräußert, ist nicht als gewerblicher Grundstückshändler tätig, und zwar auch dann nicht, wenn an der Gesellschaft Gesellschafter beteiligt sind, die auch Gesellschafter anderer Personengesellschaften sind, die sich mit dem An- und Verkauf von Grundstücken beschäftigen und/oder die selbst Grundstücke an- und verkaufen (Anschluß an BFH-Urteile vom 22.März 1990 IV R 23/88, BFHE 160, 249, BStBl II 1990, 637, und vom 20.November 1990 VIII R 15/87, BFHE 163, 66, BStBl II 1991, 345).

 

Normenkette

EStG § 15 Abs. 1 Nr. 2; FGO §§ 44, 46; AO 1977 § 42

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) teilten im Jahre 1981 ein ihnen seit 1976 zu jeweils 1/3 und seit 1978 allein im hälftigen Miteigentum gehörendes Zweifamilienhaus in Eigentumswohnungen auf, von denen sie eine Wohnung im Jahre 1981, die andere im Jahre 1982 veräußerten. Auf demselben Grundstück hatten die Kläger 1979 ein Einfamilienhaus errichtet, welches sie 1980 veräußerten.

Im Jahre 1980 erwarben die Kläger zusammen mit den Eltern des Klägers ein unbebautes Grundstück und errichteten darauf ein Wohnhaus mit vier Eigentumswohnungen. Drei dieser Wohnungen wurden an Dritte veräußert, eine Wohnung wurde auf den Kläger übertragen. Außerdem veräußerte der Kläger in den Jahren 1982 und 1983 noch acht weitere Eigentumswohnungen.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt ―FA―) beurteilte die Veräußerungen der beiden Eigentumswohnungen und des Einfamilienhauses durch die Kläger als gemeinsam ausgeübte gewerbliche Tätigkeit im Rahmen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), schätzte den Gewinn daraus auf 195 000 DM für 1980 und auf 181 000 DM für 1981 und erließ entsprechende Gewinnfeststellungsbescheide. Über die dagegen eingelegten Einsprüche hat das FA bisher nicht entschieden.

Mit der im Jahre 1983 erhobenen Klage machten die Kläger geltend, sie hätten sich nicht gewerblich betätigt. Das Finanzgericht (FG) gab der von ihm als Untätigkeitsklage i.S. des § 46 Abs.1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) angesehenen Klage statt und hob die angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheide auf.

Dagegen richtet sich die vom FG nach § 115 Abs.2 Nr.1 FGO zugelassene Revision des FA, mit der Verletzung des § 15 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gerügt wird. Nach Auffassung des FA müssen für die Beurteilung der Frage der Gewerblichkeit die Tätigkeiten der Kläger in ihrer GbR und die Tätigkeiten im Rahmen der GbR mit den Eltern des Klägers sowie die weiteren Grundstücksgeschäfte des Klägers einheitlich betrachtet werden. Die Gesamtbetrachtung ergebe, daß mehr als drei Objekte veräußert worden seien und eine gewerbliche Tätigkeit vorliege.

Das FA beantragt, das FG-Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen unter Bezugnahme auf das Urteil des FG, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet und muß deshalb zurückgewiesen werden (§ 126 Abs.2 FGO).

I.

Die Klage war zulässig. Nach § 46 Abs.1 Satz 1 FGO ist die Klage abweichend von § 44 FGO ohne vorherigen Abschluß des Vorverfahrens zulässig, wenn über den Einspruch ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes nicht in angemessener Frist sachlich entschieden worden ist. Die Klage kann allerdings nicht vor Ablauf von sechs Monaten seit Einlegung des Einspruchs erhoben werden, es sei denn, daß wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist (§ 46 Abs.1 Satz 2 FGO). Im Streitfall ist die Klage nach Ablauf von sechs Monaten seit Einspruchseinlegung erhoben worden. Auch danach hat das FA über den Einspruch nicht entschieden, ohne Gründe dafür mitgeteilt zu haben.

II.

Die Klage war auch begründet. Die Kläger haben mit der Veräußerung der beiden ihnen gemeinsam gehörenden Objekte, nämlich der beiden Eigentumswohnungen und des Einfamilienhauses, keine gewerbliche Tätigkeit im Rahmen einer Mitunternehmerschaft ausgeübt. Die angefochtenen Feststellungsbescheide sind deshalb zu Unrecht ergangen.

1.a) Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) liegt ein gewerblicher Grundstückshandel, der zu Einkünften aus gewerblicher Tätigkeit i.S. des § 15 EStG führt, nicht vor, wenn ein Steuerpflichtiger nicht mehr als drei Eigentumswohnungen oder Einfamilienhäuser veräußert (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 20.November 1990 VIII R 15/87, BFHE 163, 66, BStBl II 1991, 345,und Senats-Urteil vom 22.März 1990 IV R 23/88, BFHE 160, 249, BStBl II 1990, 637). Werden die Eigentumswohnungen oder Häuser von einer Personengesellschaft oder Personengemeinschaft veräußert, so ist nach den genannten Entscheidungen darauf abzustellen, ob die Gesellschaft oder Gemeinschaft mehr als drei oder weniger als vier Objekte veräußert hat. Denn bei Personengesellschaften und wirtschaftlich vergleichbaren Gemeinschaften kommt es darauf an, ob die Gesellschafter oder Gemeinschafter in ihrer gesellschaftlichen oder gemeinschaftsrechtlichen Verbundenheit den zu Einkünften aus Gewerbebetrieb führenden Sachverhalt verwirklichen (BFH-Beschluß vom 25.Juni 1984 GrS 4/82, BFHE 141, 405, 425, 439, BStBl II 1984, 751, 761, 768). Es verbietet sich danach, für die Beurteilung der Gewerblichkeit der Tätigkeit einer Personengesellschaft oder wirtschaftlich vergleichbaren Gemeinschaft Sachverhalte zu berücksichtigen, die die Gesellschafter oder Gemeinschafter nicht in ihrer gesellschaftlichen oder gemeinschaftsrechtlichen Verbundenheit oder in wirtschaftlichem Zusammenhang damit im Rahmen der Mitunternehmerschaft, sondern losgelöst davon im Rahmen einer mit anderen Personen bestehenden Gesellschaft oder Gemeinschaft oder auch als Einzelpersonen verwirklichen (so auch Urteil in BFHE 163, 66, BStBl II 1991, 345). Das gilt, sofern es sich nicht um mißbräuchliche Gestaltung i.S. des § 42 der Abgabenordnung (AO 1977) handelt, auch, wenn es sich um der Sache nach gleichartige Tätigkeiten handelt.

b) Im Streitfall haben die Kläger im Rahmen der zwischen ihnen bestehenden GbR oder Gemeinschaft nur insgesamt drei Objekte veräußert. Damit haben sie im Rahmen der Gesellschaft oder Gemeinschaft keine gewerbliche Tätigkeit ausgeübt. Ihre Beteiligung an Grundstücksgeschäften einer weiteren GbR, die sie zusammen mit ihren Eltern bildeten, und die weiteren Grundstücksgeschäfte des Klägers als Einzelperson durften nach den vorstehenden Ausführungen nicht berücksichtigt werden. Anhaltspunkte dafür, daß eine mißbräuchliche Gestaltung i.S. des § 42 AO 1977 vorliegen könnte, sind nicht gegeben.

2. Nach dem Urteil in BFHE 163, 66, BStBl II 1991, 345 soll bei Fallgestaltungen dieser Art in der Person des Steuerpflichtigen, der sich an mehreren nicht gewerblichen (vermögensverwaltenden) Personengesellschaften beteiligt, ein Gewerbebetrieb bestehen können, zu dessen Betriebsvermögen die Beteiligungen an den einzelnen vermögensverwaltenden Personengesellschaften gehören (vgl. in diesem Sinne auch Schreiben des Bundesministers der Finanzen ―BMF― vom 20.Dezember 1990 IV B 2 -S 2240- 61/90, BStBl I 1990, 884). Entsprechendes müßte gelten, wenn ein Steuerpflichtiger sich als Einzelperson und daneben im Rahmen einer oder mehrerer Gesellschaften oder Gemeinschaften betätigt. Gegen diese Betrachtungsweise könnte eingewandt werden, es sei nicht folgerichtig, für die Qualifizierung einer bestimmten Tätigkeit als gewerblich oder vermögensverwaltend auf die Tätigkeit der Gesellschaft oder Gemeinschaft als solcher abzustellen, gleichwohl aber eine hiernach als vermögensverwaltend gewertete Tätigkeit dem Gesellschafter oder Gemeinschafter persönlich dennoch als Teilelement einer diese und andere Aktivitäten umfassenden gewerblichen Tätigkeit zuzurechnen. Im Streitfall kommt es hierauf jedoch nicht an, denn es ist nur über die Einkünfte der zwischen den Klägern bestehenden GbR oder Gemeinschaft zu entscheiden.

Danach mußte die Revision des FA als unbegründet zurückgewiesen werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63936

BFH/NV 1991, 72

BStBl II 1992, 283

BFHE 165, 188

BFHE 1992, 188

BB 1991, 2207

BB 1991, 2207-2208 (LT)

DB 1991, 2321-2322 (LT)

DStR 1991, 1451 (KT)

DStZ 1991, 764 (KT)

HFR 1992, 121 (LT)

StE 1991, 382 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: AfA-Berechtigung nach Erwerb eines Anteils an vermögensverwaltender Personengesellschaft
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Hat der Gesellschafter einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft seinen Anteil entgeltlich erworben, kann er AfA auf die anteilig miterworbenen abnutzbaren Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens nur nach Maßgabe seiner Anschaffungskosten und der Restnutzungsdauer des jeweiligen Wirtschaftsguts im Zeitpunkt des Anteilserwerbs beanspruchen.


BFH: Hohe Anzahl von Verkäufen nach Fünf-Jahresfrist für erweiterte Kürzung nicht zwingend schädlich
Euro, Häuser, Investition, Immobilien
Bild: mauritius images / fotoknips /

Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG setzt die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes im Rahmen einer Vermögensverwaltung voraus. Keine Vermögensverwaltung liegt bei Vorliegen von gewerblichem Grundstückhandel vor. Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahmen, kann selbst bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein.


BFH Kommentierung: Abfärbung gewerblicher Verluste auf die vermögensverwaltende Tätigkeit
Dach mit Photovoltaikanlage
Bild: TR ⁄ pixelio

Verluste aus einer gewerblichen Tätigkeit stehen bei Überschreiten der Bagatellgrenze der Umqualifizierung der im Übrigen vermögensverwaltenden Tätigkeit einer GbR nicht entgegen (Aufgabe der im BFH, Urteil v. 12.4.2018, IV R 5/15, BStBl II 2020 S. 118, Rz. 34 f. zu § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG a.F. vertretenen Auffassung).


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH GrS 1/93
BFH GrS 1/93

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Gewerblicher Grundstückshandel des Gesellschafters einer GbR - Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und nichtsteuerbarer Sphäre - Drei-Objekt-Grenze)  Leitsatz (amtlich) Grundstücksverkäufe einer GbR können einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren