Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 20.04.1988 - I R 67/84

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Das Verlangen nach Empfängerbenennung gemäß § 16 AStG i.V.m. § 160 AO 1977 ist kein Verwaltungsakt i.S. des § 118 AO 1977, sondern eine Vorbereitungshandlung zum Erlaß eines Verwaltungsakts (Anschluß an BFH-Entscheidung vom 12.September 1985 VIII R 371/83, BFHE 146, 99, BStBl II 1986, 537).

2. Die Rechtmäßigkeit des Benennungsverlangens ist im Klageverfahren gegen den Steuerbescheid oder Feststellungsbescheid zu überprüfen, der durch das Verlangen vorbereitet wird.

 

Orientierungssatz

Hat das FG die Klage wegen Unbegründetheit abgewiesen, obwohl es sie richtigerweise --mangels eines anfechtbaren Verwaltungsakts-- wegen Unzulässigkeit hätte verwerfen müssen, so ist das FG-Urteil trotz dieses Rechtsfehlers nicht aufzuheben, weil der Tenor des FG-Urteils richtig ist (vgl. Rechtsprechung: BFH, BVerwG).

 

Normenkette

AO 1977 §§ 118, 160; AStG § 16; FGO § 126

 

Verfahrensgang

FG München (Entscheidung vom 24.02.1984; Aktenzeichen V 403/83 AO)

 

Tatbestand

I. Streitig ist die Rechtmäßigkeit eines Auskunftsverlangens nach § 160 der Abgabenordnung (AO 1977).

1. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine GmbH. Das Stammkapital betrug im Jahre 1982 20 000 DM. Gesellschafter sind Frau X mit einem Anteil von 4 000 DM und die Firma Y-AG, Vaduz, mit einem Anteil von 16 000 DM. Geschäftsführerin ist Frau X.

a) Die Klägerin machte in den Jahren 1975 bis 1978 Lizenzzahlungen an die Anstalt Z mit Sitz in Vaduz/Liechtenstein als Betriebsausgaben geltend. Die Zahlungen beruhen auf einem Lizenzvertrag über ein Appartementhaussystem. Nach dem Vertrag verpflichtete sich die Klägerin zur Zahlung von Lizenzgebühren in Höhe von insgesamt 800 000 DM. Das Appartementhaussystem konnte von der Klägerin nicht verwertet werden.

b) Für Darlehen der Y-AG, Vaduz, machte die Klägerin in den Jahren 1976 bis 1981 Zinsen als Betriebsausgaben geltend.

In einer Steuerfahndungsprüfung durch die Steuerfahndungsstelle des Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt --FA--) wurden beide Sachverhalte aufgegriffen. Mit einem an die Klägerin zu Händen von Frau X gerichteten Schreiben vom 29.Juli 1982 forderte die Steuerfahndungsstelle die Klägerin gemäß § 16 des Außensteuergesetzes (AStG) i.V.m. § 160 AO 1977 zur Beantwortung einer Reihe von Fragen über ihre Beziehungen zur Anstalt Z und zur Y-AG auf. Die Klägerin beantwortete die Fragen teilweise. Sie lehnte es ab, Originalunterlagen der Anstalt Z und der Y-AG vorzulegen und beantwortete eine Frage nach dem "wirklichen Empfänger" der an beide Firmen geleisteten Zahlungen nicht.

Wegen der von der Klägerin abgelehnten Auskunftsverlangen legte sie Beschwerde ein.

Die zuständige Oberfinanzdirektion (OFD) wies die Beschwerde mit Beschwerdeentscheidung vom 31.August 1983 als unbegründet zurück.

Auf die dagegen erhobene Klage hat das Finanzgericht (FG) mit dem angefochtenen, in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1984, 433 veröffentlichten Urteil das Auskunftsverlangen in Gestalt der Beschwerdeentscheidung der OFD aufgehoben, soweit die Vorlage von Originalunterlagen der Anstalt Z und der Y-AG gefordert worden war. Im übrigen wurde die Klage abgewiesen.

Soweit die Klage abgewiesen wurde, hat die Klägerin Revision eingelegt.

Sie stützt ihre Revision auf Verletzung der §§ 90, 119, 121, 160, 222 und 208 AO 1977, § 16 AStG und § 102 der Finanzgerichtsordnung (FGO).

Die Klägerin beantragt, 1. das Urteil des FG München insoweit aufzuheben, als es die Klage abgewiesen hat,

2. den Bescheid des FA vom 29.Juli 1982 auch insoweit aufzuheben, als im Schlußabsatz die Angabe des "wirklichen Empfängers" der als Betriebsausgaben geltend gemachten Zahlungen an die liechtensteinischen Unternehmungen Y-AG und Anstalt Z gefordert und die beiden Unternehmen als bloße Briefkastenfirmen bezeichnet worden seien.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet. Sie war zurückzuweisen (§ 126 Abs.2 FGO).

1. Das FG hat die Klage in dem mit der Revision angefochtenen klagabweisenden Teil seines Urteils zu Recht abgewiesen. Zwar hätte das FG die Klage richtigerweise als unzulässig verwerfen müssen. Das angefochtene Urteil ist trotz dieses Rechtsfehlers nicht aufzuheben, weil der Tenor dieses Teils des Urteils richtig ist (vgl. Entscheidung des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 12.September 1985 VIII R 371/83, BFHE 146, 99, BStBl II 1986, 537).

2. Die Klage der Klägerin war unzulässig, da sie sich nicht gegen einen anfechtbaren Verwaltungsakt richtete (vgl. Urteil des Bundesverwaltungsgerichts --BVerwG-- vom 27.Oktober 1982 3 C 6.82, Bayerische Verwaltungsblätter --BayVBl-- 1983, 218; BFH in BFHE 146, 99, BStBl II 1986, 537).

a) Das Verlangen nach genauer Empfängerbenennung gemäß § 16 Abs.1 AStG i.V.m. § 160 AO 1977 ist kein Verwaltungsakt i.S. des § 118 AO 1977, sondern nur eine Vorbereitungshandlung zum Erlaß eines Verwaltungsakts (vgl. BFH in BFHE 146, 99, BStBl II 1986, 537). Zu den Vorbereitungshandlungen gehören alle im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens ergehenden Maßnahmen, die zwar geeignet sind, dieses zu fördern, die es aber nicht abschließen (BFH in BFHE 146, 99, BStBl II 1986, 537, m.w.N.). Maßnahmen einer Behörde, die einem Bürger ein bestimmtes Verhalten auferlegen, sind keine Verwaltungsakte, wenn dadurch lediglich seine schon nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen bestehende Mitwirkungspflicht an der Aufklärung eines Sachverhalts konkretisiert wird und das auferlegte Verhalten im Falle einer Weigerung nicht zwangsweise durchgesetzt werden kann (Urteil des BVerwG vom 28.November 1969 VII C 18.69, Monatsschrift für Deutsches Recht --MDR-- 1970, 532; vgl. auch BFH in BFHE 146, 99, BStBl II 1986, 537).

Das Benennungsverlangen im Streitfall entspricht diesem Typ einer Maßnahme ohne unmittelbare Rechtswirkung. Kommt der Steuerpflichtige dem Verlangen nicht nach, so kann das FA nur Ausgaben und Schulden nach pflichtgemäßem Ermessen ("regelmäßig") nicht berücksichtigen. Zusätzliche Nachteile außer der Nichtberücksichtigung hat der Steuerpflichtige also nicht zu befürchten, wenn und solange das FA sich in den durch § 160 Satz 1 AO 1977 vorgezeichneten Grenzen hält (BFH-Urteil vom 17.Dezember 1980 I R 148/76, BFHE 132, 211, BStBl II 1981, 333, 335).

b) Anders wäre die Rechtslage, wenn die Auffassung des FG zuträfe, daß die Rechtmäßigkeit des Auskunftsverlangens (erste Entscheidungsstufe des Vorgehens nach § 160 AO 1977) nicht im Rahmen des Steuerfestsetzungsverfahrens nachprüfbar wäre. Diese Auffassung steht jedoch im Gegensatz zur ständigen Rechtsprechung des BFH, der das FG für befugt hält, im Klageverfahren gegen den Steuerbescheid oder Feststellungsbescheid sowohl die Rechtmäßigkeit des Verlangens als auch die Versagung des Abzugs von Ausgaben und Schulden zu überprüfen (Urteile vom 23.Februar 1951 IV 81/50 S, BFHE 55, 204, BStBl III 1951, 77; vom 18.September 1952 IV 120/52 U, BFHE 56, 716, BStBl III 1952, 275; vom 5.Juni 1956 I 106/56 U, BFHE 63, 29, BStBl III 1956, 206; vom 25.April 1963 IV 376-378/60 U, BFHE 77, 70, BStBl III 1963, 342; vom 29.November 1978 I R 148/76, BFHE 128, 1, BStBl II 1979, 587; in BFHE 132, 211, BStBl II 1981, 333, und in BFHE 146, 99, BStBl II 1986, 537).

2. Der Senat hält an dieser Rechtsprechung auch wegen der Effektivität des Rechtsschutzes fest. Nur die Möglichkeit zu voller Überprüfung des Benennungsverlangens nach § 160 Satz 1 AO 1977 im Rechtsbehelfsverfahren gegen den auf § 160 Satz 1 AO 1977 beruhenden Steuerbescheid oder Feststellungsbescheid wird dem Rechtsschutzbegehren des Steuerpflichtigen gerecht (vgl. BFH in BFHE 146, 99, BStBl II 1986, 537).

 

Fundstellen

Haufe-Index 62334

BFH/NV 1988, 1

BStBl II 1988, 927

BFHE 154, 5

BFHE 1989, 5

BB 1988, 2169-2169 (L1-2)

DB 1988, 2341 (LT)

HFR 1989, 63 (LT)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH Kommentierung: Bauabzugsteuer - Zahlungen an eine inaktive ausländische Domizilgesellschaft
Hochbau Baustelle Neubau Bauarbeiter
Bild: Pixabay

Die Sperrwirkung des § 48 Abs. 4 Nr. 1 EStG greift auch dann ein, wenn der Leistungsempfänger i.S. des § 48 Abs. 1 Satz 1 EStG die Zahlungen an eine inaktive ausländische Domizilgesellschaft erbringt.


BFH: Zweckbetrieb Krankenhaus i. S. d. § 67 AO
Krankenhaus Pflegeheim Arzt Patienten Gesundheitsimmobilien
Bild: Pixabay

Einnahmen eines Krankenhauses aus der Personal- und Sachmittelgestellung an nach § 116 SGB V ermächtigte Ärzte - und demgemäß die diesen Einnahmen zuzuordnenden Ausgaben - hängen nicht mit dem Zweckbetrieb "Krankenhaus" zusammen, sondern gehören zu den Besteuerungsgrundlagen, die einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen sind.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


BFH IV R 142/85 (NV)
BFH IV R 142/85 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Anwendung des § 160 AO 1977  Leitsatz (NV) Es fehlt an einer genauen Empfängerbenennung, wenn ein Architekt zwar den Namen einer Person angeben kann, die sich vorübergehend in einem Gasthof aufhielt und in dieser Zeit ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren