Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 28.02.1991 - V R 117/85

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Urteilserlaß nach Tod des Prozeßbevollmächtigten

 

Leitsatz (amtlich)

Stirbt im Revisionsverfahren der Prozeßbevollmächtigte nach dem Verzicht auf mündliche Verhandlung, so kann das Urteil trotz der Unterbrechung des Verfahrens erlassen und bekanntgemacht werden.

 

Normenkette

FGO § 90 Abs. 2, § 155; ZPO §§ 128, 244, 249 Abs. 3

 

Gründe

Gründe

Der Senat hat am 15.November 1990 ein Urteil beschlossen, das dem ursprünglichen Prozeßbevollmächtigten der Kläger und Revisionskläger (Kläger) nicht zugestellt werden konnte, weil dieser, was dem Senat bis dahin unbekannt war, am 16.Juli 1989 gestorben war. Da das Rubrum des Urteils einen verstorbenen Prozeßbevollmächtigten bezeichnet, ist es nach § 107 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zu berichtigen.

Im übrigen war der Senat an der ―nach §§ 121, 90 Abs.2 FGO im beiderseitigen Einvernehmen der Parteien ohne mündliche Verhandlung ergangenen― Entscheidung nicht dadurch gehindert, daß das Verfahren durch den Tod des Prozeßbevollmächtigten unterbrochen war (§ 244 Abs.1 der Zivilprozeßordnung ―ZPO― i.V.m. § 155 FGO). Dies folgt aus der entsprechenden Anwendung des § 249 Abs.3 ZPO. Nach dieser Vorschrift wird die Verkündung der aufgrund einer mündlichen Verhandlung zu erlassenden Entscheidung nicht durch die nach dem Schluß dieser Verhandlung eintretende Unterbrechung gehindert. Dies gilt entsprechend, wenn nach § 128 Abs.2 ZPO ohne mündliche Verhandlung entschieden wird. Es treten dann an die Stelle der mündlichen Verhandlung die Anträge auf schriftliche Entscheidung (herrschende Meinung zum Zivilprozeß, vgl. Bayerisches Oberstes Landesgericht, Urteil vom 3.Juli 1959 1 Z 8/57, Amtliche Sammlung des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen 1959, 241; Stein/Jonas, Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 20.Aufl., 1984, § 249 Tz.25; Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozeßordnung, 48.Aufl., 1990, § 249 Anm.4; Zöller, Zivilprozeßordnung, 16.Aufl., 1990, § 249 Tz.4; Rosenberg, Lehrbuch des Zivilprozeßrechts, 14.Aufl., 1986, § 126 IV 3).

Der Senat folgt dieser Auffassung auch für das finanzgerichtliche Verfahren, wenn dieses durch den Tod des Prozeßbevollmächtigten unterbrochen wird. Zwar gibt es Unterschiede des Verfahrens der Entscheidung ohne mündliche Verhandlung im Zivilprozeß und im Finanzgerichtsprozeß. Die FGO kennt keine der Regelung in § 128 Abs.2 Satz 2 und 3 ZPO entsprechende Vorschrift. Entscheidend ist jedoch, daß nach beiden Verfahrensordnungen durch den Verzicht auf die mündliche Verhandlung ein Verfahrensabschnitt eröffnet wird, in dem es weiterer Handlungen eines Beteiligten nicht mehr bedarf. Es ist deshalb nicht sinnvoll, auch während solcher Verfahrensabschnitte vom Beteiligten die Bestellung eines postulationsfähigen Vertreters zu verlangen (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 24.Oktober 1978 VII R 17/77, BFHE 126, 506, BStBl II 1979, 265 zur Niederlegung des Mandats eines Prozeßvertreters im Revisionsverfahren). Die entsprechende Anwendung des § 249 Abs.3 ZPO ist durch den Grundsatz der Prozeßökonomie geboten, der dieser Vorschrift zugrunde liegt.

Allerdings fehlt auf seiten des Klägers, dessen Prozeßvertreter gestorben ist, regelmäßig ein Bevollmächtigter, dem nach § 62 Abs.3 Satz 2 FGO zugestellt werden kann. Dies hindert aber die Zustellung der Urteilsformel nicht; in Ermangelung eines Zustellungsbevollmächtigten ist an die Partei selbst zuzustellen. Im Streitfall haben die Kläger einen neuen Prozeßbevollmächtigten bestellt; deshalb ist ihm das Urteil zuzustellen (§ 62 Abs.3 Satz 2 FGO).

Gerichtskosten entstehen durch diesen Beschluß nicht.

 

Fundstellen

BFH/NV 1991, 36

BStBl II 1991, 466

BFHE 163, 410

BFHE 1991, 410

BB 1991, 969 (L)

DB 1991, 1206 (S)

HFR 1991, 413 (LT)

StE 1991, 176 (K)

WPg 1991, 485 (S)

StRK, R. 11 (LT)

NJW 1991, 2792

NJW 1991, 2792 (LT)

BayVBl 1991, 444 (LT)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH X R 18/16 (NV)
BFH X R 18/16 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Insolvenzeröffnung vor Zustellung des Revisionsurteils  Leitsatz (NV) 1. Ein Urteil, das in Unkenntnis der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ergeht, ist ohne rechtliche Wirkung und aus Gründen der Rechtsklarheit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren