Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 18.05.1988 - IV R 21/88, IV B 36/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine ordnungsgemäße Zustellung bei offensichtlich unrichtiger Angabe der Zustellungszeit in der Postzustellungsurkunde; keine zulassungsfreie Revision, wenn das Fehlen einer notwendigen Beiladung gerügt wird

 

Leitsatz (NV)

1. Wird ein FG-Urteil durch die Post zugestellt und ist in der Zustellungsurkunde die Zustellungszeit offensichtlich unrichtig angegeben, so fehlt es an einer ordnungsgemäßen Zustellung. Die Frist für die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision wird hierdurch nicht in Lauf gesetzt.

2. Das Vorbringen, das FG habe die Vorschriften über die notwendige Beiladung (§ 60 Abs. 3 FGO) verletzt, gehört nicht zu den Gründen für eine (nach § 116 Nr. 3 FGO) zulassungsfreie Revision.

 

Normenkette

FGO § 53 Abs. 2, § 60 Abs. 3, § 116 Nr. 3; VwZG §§ 3, 9 Abs. 1; ZPO § 191 Nr. 1, § 195

 

Verfahrensgang

FG Hamburg

 

Tatbestand

Die Klägerin, Revisionsklägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist eine GmbH & Co. KG.

Das Finanzgericht (FG) hat ihre Klage wegen Gewinnfeststellung, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer 1983 und 1984 mangels unzureichender Bezeichnung des Streitgegenstandes als unzulässig abgewiesen. Das FG hat die Revision nicht zugelassen. Auf der Postzustellungsurkunde (PZU), die die Zustellung des FG-Urteils beurkundet, ist infolge eines offensichtlichen Irrtums als Zeit der Zustellung der 6. Januar 1987 angegeben. Laut Eingangsstempel des FG ist die PZU am 8. Januar 1988 beim FG eingelaufen.

Gegen das Urteil des FG hat die Klägerin durch die X-Steuerberatungsgesellschaft mbH (X-GmbH) mit Schreiben vom 4. Februar 1988 Revision und mit Schreiben vom 8. Februar 1988 Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision eingelegt.

Mit Schreiben vom 4. März 1988 erklärte der Steuerberater G, daß die Revision und die Beschwerde durch ein Büroversehen nicht in seinem, sondern im Namen der von ihm geführten X-GmbH eingelegt worden seien, obwohl die Vollmacht ihm - G - erteilt worden sei. Wegen der vermeintlichen Versäumung der Frist beantragte G Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

Der Beklagte, Revisionsbeklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA -) hat sich zu dem Vorbringen der Klägerin nicht geäußert.

Das FG hat der Beschwerde nicht abgeholfen.

Das Beschwerdeverfahren und das Revisionsverfahren werden gemäß § 73 Abs. 1 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zu gemeinsamer Entscheidung verbunden.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision ist zulässig.

Die Beschwerde ist zwar von einer nach Art. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) nicht zur Vertretung vor dem Bundesfinanzhof (BFH) befugten Steuerberatungsgesellschaft eingelegt worden; sie ist daher zunächst unzulässig gewesen (vgl. BFH-Beschluß vom 12. November 1976 III R 14-15/76, BFHE 120, 335, BStBl II 1977, 121). Dieser Mangel ist jedoch nachträglich geheilt worden. Denn die Klägerin hat einer gemäß Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG vertretungsbefugten Person, nämlich dem Steuerberater G, Prozeßvollmacht erteilt und die Beschwerde von G begründen lassen. In dem Beschwerdevorbringen des G liegt eine erneute Beschwerdeeinlegung, die auch als rechtzeitig anzusehen ist, da eine Frist für die Einlegung der Beschwerde wegen eines Mangels bei der Zustellung des FG-Urteils nicht zu laufen begonnen hat.

Gemäß § 53 Abs. 2 FGO i. V. m. § 3 des Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG), § 191 Nr. 1 und § 195 der Zivilprozeßordnung (ZPO) muß eine Zustellungsurkunde u. a. die Zeit der Zustellung enthalten. Daran fehlt es, wenn - wie im Streitfall - die Angabe der Zustellungszeit in der Zustellungsurkunde offensichtlich unrichtig ist (BFH-Urteil vom 15. Juni 1973 VI R 85/71, BFHE 109, 526, BStBl II 1973, 781). Das Fehlen einer ordnungsmäßigen Zustellung hat zur Folge, daß die Frist für die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision nicht in Lauf gesetzt wird (§ 9 Abs. 2 VwZG). Im übrigen ist die Bekanntgabe des Urteils aber gemäß § 9 Abs. 1 VwZG wirksam (vgl. Beschluß des Gemeinsamen Senats der Obersten Gerichtshöfe des Bundes vom 9. November 1976 GmS-OGB 2/75, BStBl II 1977, 275; Gräber/Koch, Finanzgerichtordnung, 2. Aufl., § 53 Anm. 73).

Die Beschwerde, die mit dem Vorliegen eines Verfahrensmangels begründet wird, ist indessen nicht begründet.

Die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision wegen eines Verfahrensverstoßes (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) liegen nicht vor.

Die Klägerin hat sich auf die Rüge beschränkt, den Beteiligten sei das rechtliche Gehör versagt worden (§ 119 Nr. 3 FGO); sie ist der Auffassung, zum Verfahren vor dem FG hätten ihre Gesellschafter gemäß § 60 Abs. 3 FGO notwendig beigeladen werden müssen.

Diese Rüge kann schon deshalb keinen Erfolg haben, weil das FG unter den gegebenen Umständen keine Veranlassung hatte, eine Beiladung gemäß § 60 Abs. 3 FGO zu beschließen. Denn die Klägerin hatte vor dem FG nicht substantiiert dargelegt, inwiefern die angefochtenen Verwaltungsakte rechtswidrig sind und sie in ihren Rechten verletzt haben (vgl. BFH-Beschluß vom 26. November 1979 GrS 1/78, BFHE 129, 117, BStBl II 1980, 99); es fehlte somit an der Bezeichnung des Klageziels. Bei dieser Sachlage war die Prüfung, ob eine Beiladung notwendig ist, gar nicht möglich.

Die Revision ist unzulässig.

Gemäß Art. 1 Nr. 5 BFHEntlG in der ab 17. Juli 1985 geltenden Fassung (Art. 2 des Gesetzes zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher und finanzgerichtlicher Verfahren vom 4. Juli 1985, BGBl I, 1274, BStBl I, 496) findet die Revision statt, wenn das FG oder auf die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der BFH sie zugelassen hat. Einer besonderen Zulassung der Revision bedarf es lediglich dann nicht, wenn einer der in § 116 Abs. 1 FGO genannten wesentlichen Verfahrensmängel gerügt wird.

An den genannten Voraussetzungen hat es im Streitfall gefehlt. Das FG hat die Revision nicht zugelassen; die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision hat keinen Erfolg (s. oben I.). Die Klägerin hat auch keine Gründe für eine zulassungsfreie Revision vorgetragen. Das Vorbringen der Klägerin, das FG habe die Vorschriften über die notwendige Beiladung (§ 60 Abs. 3 FGO) verletzt, gehört nicht zu den Gründen für eine (nach § 116 Nr. 3 FGO) zulassungsfreie Revision (vgl. Beschluß des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. Februar 1977 VII CB 74/75, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1977, 512).

 

Fundstellen

Haufe-Index 415780

BFH/NV 1989, 174

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Förmliche Zustellung während der Covid-19-Pandemie
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Eine wirksame Ersatzzustellung durch Einlegen in einen Briefkasten setzt auch während der Covid-19-Pandemie voraus, dass zuvor ein erfolgloser Versuch der Ersatzzustellung in der Wohnung oder den Geschäftsräumen des Adressaten unternommen wurde.


BFH Kommentierung: AfA-Berechtigung nach Erwerb eines Anteils an vermögensverwaltender Personengesellschaft
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Hat der Gesellschafter einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft seinen Anteil entgeltlich erworben, kann er AfA auf die anteilig miterworbenen abnutzbaren Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens nur nach Maßgabe seiner Anschaffungskosten und der Restnutzungsdauer des jeweiligen Wirtschaftsguts im Zeitpunkt des Anteilserwerbs beanspruchen.


Abzinsung des Kapitalwerts: Grunderwerbsteuer bei Verlängerung eines Erbbaurechts
Siegel
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Auf welchen Zeitraum ist bei Verlängerung eines Erbbaurechts der Erbbauzins zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer abzuzinsen, wenn der notarielle Abschluss der Verlängerungsbewilligung weit vor dem in der Zukunft liegenden Verlängerungszeitpunkt des Erbbaurechts liegt?


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH IV R 85/96 (NV)
BFH IV R 85/96 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine zulassungsfreie Revision wegen unterlassener notwendiger Beiladung  Leitsatz (NV) 1. Das Unterlassen einer notwendigen Beiladung ist kein wesentlicher Verfahrensmangel i. S. des § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO. 2. Bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren