Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zielgruppe Millennials: Neue Generationen, Mandanten und Erwartungen

Angela Hamatschek
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Kennen Sie das Durchschnittsalter Ihrer Mandanten? Machen Sie doch einmal eine Altersstrukturanalyse und ermitteln Sie, wie viel Prozent Ihrer Mandanten jeweils zur Generation der Baby Boomer (geboren bis 1965), Generation X (geboren zwischen 1966 und 1980) und Generation Y (geboren zwischen 1981 und 1999) gehören. Das eigene Alter spiegelt dabei häufig das Durchschnittsalter der Mandanten wider. Und wenn Sie beispielsweise um die 50 sind und der Großteil Ihrer Mandanten zur Generation X gehört, kann eine bewusste Verjüngungskur sinnvoll sein, damit die Kanzlei langfristig für Nachfolger attraktiv bleibt.

Millennials in Deutschland 2020 in Zahlen

  • 22 Mio. Menschen sind zwischen 18 und 39 Jahre alt,
  • das entspricht 27 % der Gesamtbevölkerung (81 Mio.),
  • das entspricht 50 % der Erwerbstätigen (44 Mio.)
  • Durchschnittsalter 28 Jahre.

Diese Generation tickt anders als die vorherigen. Wenn Sie diese Jungunternehmer gewinnen wollen, lohnt es sich, sich mit deren Motivation und Erwartungen auseinanderzusetzen. Millennials sind mit Computer und Internet aufgewachsen – sie werden deshalb auch gern als "Digital Natives" bezeichnet. Zwei passende Sprüche über die darauf folgende Generation Z habe ich dazu in einem Vortrag gehört, die auch schon für die jüngeren Millennials passen:

  • "Die Generation Z geht nicht online – sie ist online"
  • "Es geht nicht um mobile first – sondern mobile only"

Und daraus resultieren mehrere Besonderheiten, die sie von der Generation X und den Baby Boomern unterscheiden. Dies ist natürlich eine Verallgemeinerung und trifft nicht auf jeden einzelnen Menschen dieser Generation zu, doch beschreibt es die Einstellung eines Großteiles dieser Jungunternehmer. Im Folgenden zeigen wir 7 Erwartungshaltungen der Millennials und was Sie konkret tun können.

Erreichbarkeit – aber immer doch

Die "8 bis 17 Uhr"-Mentalität ist ihnen fremd. Mit Smartphone und Social Media unterwegs wickeln sie Kommunikation und Geschäft nicht zu starren Öffnungszeiten oder im Büro ab, sondern wie es in den Tagesablauf passt. Eine WhatsApp um 20 Uhr bedeutet dabei aber nicht, dass Sie die Anfrage sofort lösen müssen. Doch ein kurzes "Hab´s gelesen, melde mich übermorgen dazu" ist das Minimum an Servicequalität, das erwartet wird.

Erreichbarkeit beschränkt sich nicht nur auf Brief, Telefon und Mail. WhatsApp, Skype oder andere Videokonferenzsysteme, Collaboration Tools gehören zum erweiterten Verständnis von persönlicher Beratung.

Neue Wege mit pfiffigen Lösungen

Generation Y Unternehmer sind davon überzeugt, dass es für nahezu alles eine bessere (digitale) Lösung gibt. Sie hinterfragen alles und probieren gern Neues so lange aus bis die bestmögliche Lösung gefunden wird. Deshalb schrecken sie vor Dienstleistern zurück, die am Status Quo festhalten. Wenn Sie also beispielsweise weiter auf dem Pendelordner bestehen, da sich dieser "bis heute immer bewährt" hat, dann vertreiben Sie diese Mandanten sicher aus der Kanzlei oder sie kommen erst gar nicht zu Ihnen. Diese Unternehmer schätzen Kanzleien mit kreativen Ideen und neuer Herangehensweise.

Machen Sie das auf den ersten Blick auf Ihrer Webseite sichtbar. Denn diese Unternehmer suchen gezielt nach Kanzleien, die digitale Lösungen in den Vordergrund stellen. Und der erste Anhaltspunkt sind die Ergebnisse der Google-Suche.

Neben einer frischen, ausgefallenen Optik können Sie mit Hilfe von Online-Tools und Apps zeigen, dass Sie pfiffige Lösungen für die alltägliche Zusammenarbeit nutzen. Zur Terminvereinbarung beispielsweise www.etermin.net oder www.calendly.com. Zur Erinnerung an die individuellen Steuertermine und Beträge der Mandanten gibt es die App TAXtime www.taxtime.de.

Heben Sie sich so vom althergebrachten Kanzleityp ab und Sie zeigen, mit welchen Buchhaltungs-Lösungen die Mandanten arbeiten und dass Sie Schnittstellen-Kompetenz haben.

 
Praxis-Tipp

Infokasten auf der Startseite

So könnte ein Infokasten auf der Startseite formuliert sein:

70 % unserer Mandanten nutzen "lexoffice", um ihren Zahlungsverkehr und Forderungsmanagement einfach und zeitsparend zu erledigen. Und statt Ordner hin- und herzuschleppen, greifen wir per Schnittstelle auf die Daten zu und machen daraus eine "schöne" Buchhaltung. So sind alle zufrieden, weil jeder das macht, was er am besten kann: Sie als Unternehmer kümmern sich um Rechnungsein- und -ausgang mit Zahlungsverkehr und wir erledigen den lästigen Buchungskram.

Effizient Arbeiten: Smart statt hart

Generation Y Unternehmer wollen nicht härter arbeiten, sondern "smarter". Für sie gilt es nicht mehr als Statussymbol des Erfolgs 60, 70 oder mehr Stunden zu arbeiten. Wenn sich das gleiche Ergebnis in 4 statt 8 Stunden erzielen lässt, machen sie den Rest des Tages lieber frei als sich noch mehr Arbeit aufzuhalsen. Das heißt nicht, dass sie faul sind oder sich nicht anstrengen, aber ihnen ist wichtig, dass die Arbeitsprozesse optimiert sind. Mit Cloud-Lösungen und digitaler Zusammenarbeit rennen Sie bei diesen Unternehmern offene Türen ein.

Literatur-Tipp: Die 4-Stunden-Woche von Timothy Ferris

Literatur-Tipp

Autonomie/Selbstbestimmung

Generation Y Unternehmer sind selbstbewusst und schätzen ihre Unabhängigkeit. Sie möchten umfassenden Z...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Steuer Office Excellence
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Kanzleistrategie: "Nur noch digital" – Wie Kanzleien den Strategiewechsel meistern
Frau mit Laptop auf Treppe
Bild: Baschi Bender

Die Entscheidung, ausschließlich digital mit Mandanten zu arbeiten, verändert eine Steuerkanzlei grundlegend. Vieles muss bereits im Vorfeld gründlich durchdacht werden. Wer den digitalen Wandel erfolgreich gestalten will, braucht mehr als neue Software – nötig ist eine klare Strategie.


Akquise von Mandanten: Überregional Mandanten gewinnen: Die richtigen Hebel
Kollegen auf Balkon
Bild: Westend61 @ Getty Images

Die Digitalisierung ermöglicht Steuerberatern neue Wege bei der Akquise von Mandanten. Doch wie macht man ein überregionales Publikum auf seine Kanzlei aufmerksam? Ein Überblick.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


Zielgruppe Millennials: Neu... / Neue Wege mit pfiffigen Lösungen
Zielgruppe Millennials: Neu... / Neue Wege mit pfiffigen Lösungen

Generation Y Unternehmer sind davon überzeugt, dass es für nahezu alles eine bessere (digitale) Lösung gibt. Sie hinterfragen alles und probieren gern Neues so lange aus bis die bestmögliche Lösung gefunden wird. Deshalb schrecken sie vor Dienstleistern ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren