Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jahresabschluss nach HGB: Überblick / 3.3.7 Bewertungsbesonderheiten bei einzelnen Bilanzposten

Prof. em. Dr. Rudolf Federmann, Prof. Dr. Joachim S. Tanski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 57

Die Bewertungsbesonderheiten einzelner Bilanzposten und Bilanzierungssachverhalte werden in folgenden Beiträgen dargestellt:

 
Anlagevermögen im Abschluss nach HGB, IFRS und EStG/KStG Kraftfahrzeug: steuerliche Behandlung der Haltung und Nutzung
Anzahlungen in der Handels- und Steuerbilanz Kunden- und Fertigungsaufträge im Abschluss nach HGB und IFRS
Beteiligungen nach HGB, EStG und IFRS Latente Steuern im Einzelabschluss und Konzernabschluss
Betriebliche Altersversorgung in der Rechnungslegung Leasing im Abschluss nach HGB, IFRS und EStG/KStG
Bewertungseinheiten und Sicherungsbeziehungen Mezzanines Kapital (Rechnungslegung)
Bodenschatz im Abschluss nach HGB, EStG und IFRS Miet- und Pachtverhältnisse in der Rechnungslegung
Darlehen im Abschluss nach HGB und EStG Nutzungen / Nutzungsrechte
Eigene Anteile in Handels- und Steuerbilanz Rechnungsabgrenzung nach HGB und EStG
Eigenkapital im Abschluss nach HGB und EStG/KStG Rücklagen im Abschluss nach HGB, IFRS und EStG/KStG
Erbbaurecht in Handels- und Steuerbilanz Rückstellungen nach HGB und EStG/KStG
Flüssige Mittel in Buchführung und Bilanz Steuern in der Rechnungslegung
Forderungen im HGB-, EStG- und IFRS-Abschluss Technische Anlagen und Maschinen
Gebäude im Abschluss nach HGB, IFRS und EStG/KStG Umlaufvermögen im Abschluss nach HGB, IFRS und EStG/KStG
Genussrechte in der Rechnungslegung Verbindlichkeiten im Abschluss nach HGB und EStG/KStG
Geringwertige Wirtschaftsgüter in der Handels- und Steuerbilanz Vorratsvermögen im Abschluss nach HGB, IFRS und EStG/KStG
Geschäfts- oder Firmenwert nach HGB, EStG und IFRS Wertpapiere in Handels- und Steuerbilanz
Grund und Boden im Abschluss nach HGB, EStG und IFRS Zinsaufwendungen im Abschluss nach HGB, EStG/KStG und IFRS
Immaterielles Vermögen nach HGB, EStG und IFRS Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorratsvermögen
Informationstechnik: Hardware, Software und Internet in der Rechnungslegung Zuwendungen/Zuschüsse

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
HGB, BFH-Urteile und BMF-Schreiben: Jahresabschluss 2023: Überblick aller relevanten Entwicklungen
Jahreswechsel HPO 2022-2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Wie in jedem Jahr gab es auch 2023 verschiedene Entwicklungen, die sich auf den Jahresabschluss bzw. die Gewinnermittlung auswirken. Diese Entwicklungen  werden nachfolgend in kompakter Form erörtert. Die Änderungen in Steuergesetzen werden in einem gesonderten Beitrag aufgeführt, da aktuell nicht absehbar ist, wann und wie diese umgesetzt werden, nachdem das Wachstumschanchengesetz vorerst gestoppt wurde.


Praxis-Tipp Abschreibung: 100%-ige Abschreibung von Software in Handels- und Steuerbilanz
Multi exposure of woman hands working on computer and data theme hologram drawing. Tech concept.
Bild: peshkova

Die Nutzungsdauer von Computerhardware und Software wurde auf 1 Jahr reduziert. Doch gilt dies auch für teure ERP-Software? Was ist bei unterschiedlichen Ansätzen zu beachten? Die steuer- und handelsrechtliche Einstufung wird nachfolgend erläutert.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 3.3.6 Bewertungsgestaltungen
Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 3.3.6 Bewertungsgestaltungen

  Rz. 55 Neben obligatorischen Bewertungen (Bewertungspflichten) bestehen zahlreiche Bewertungsspielräume und Bewertungswahlrechte, die sich zur Bilanzpolitik[1] verwenden lassen.  Rz. 56 Zu den Bewertungsspielräumen gehören beispielsweise ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren