Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Rechtsbehelfe / 1. Rechtsweg, Zulässigkeit

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 32

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

In den Angelegenheiten, in denen der Einspruch statthaft ist (> Rz 4 ff), ist der Rechtsweg zu den Finanzgerichten gegeben. Das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren regelt die FGO. Gegen Entscheidungen des FA kann der Stpfl Klage beim FG erheben (§ 40ff FGO). Soweit ein Einspruch statthaft ist (> Rz 4 ff), ist das Einspruchsverfahren Voraussetzung für die Zulässigkeit der Klage (§ 44 Abs 1 AO); eine Ausnahme gilt für die Sprungklage (> Rz 41). Auch wenn ein Stpfl sich dagegen wendet, dass über einen Antrag auf Erlass eines VA nicht entschieden wurde, ist zunächst ein Untätigkeitseinspruch (> Rz 13) einzulegen, bevor eine Untätigkeitsklage in Betracht kommt (BFH/NV 2018, 221). Das Verfahren nach der AO und der Rechtsweg zu den FG gilt auch bei Streit über die Beiträge zur > Arbeitskammer (vgl § 10der ArbKaBeitrVO/SL) und das in den §§ 62ff EStG geregelte > Kindergeld Rz 5, 70. Beim Anspruch nach dem BKGG ist der Rechtsweg zu den Sozialgerichten gegeben (vgl § 62 SGB X); gleiches gilt für Klagen gegen die einheitliche Pauschsteuer für 450-Euro-Jobs (> Geringfügige Beschäftigung Rz 37).

 

Rz. 33

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Der Rechtsweg in Angelegenheiten der > Kirchensteuer ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Der Rechtsweg zum FG/BFH ist in BY, HH, MV, NW, SL, SN und TH gegeben; in BW und HB, soweit die FÄ die KiSt verwalten.

Der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten ist vorgesehen für die Länder BB, Bln, Nds, HE, RP, SA und SH; für BW und HB nur, soweit die Kirchensteuer nicht durch die FÄ verwaltet wird. Zu weiteren Einzelheiten > Rz 98 ff.

Das Verwaltungsgericht ist zuständig bei Streitigkeiten über die in § 65 EStDV vorgesehenen Ausweise und Bescheinigungen für behinderte Menschen des Versorgungsamts (> Behinderten-Pauschbetrag Rz 27).

 

Rz. 34

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Für zivilrechtliche Ansprüche kommt der Rechtsweg zu den Zivilgerichten in Betracht. Arbeitsrechtliche Vergütungsansprüche wie zB auf Auszahlung eines höheren Arbeitslohns, kann der ArbN nicht mit Hilfe des FA und der FG verfolgen, sondern muss seine Klage beim zuständigen der > Arbeitsgerichte anbringen (ergänzend > Arbeitgeber Rz 1 ff); das gilt auch bei Streitigkeiten über das Bestehen einer Nettolohnvereinbarung (> Nettolohn Rz 3/1). Hier hat sich die Rechtsprechung aber geändert: So kann der ArbN nicht mehr Vergütungsklage erheben, sondern ist auf die steuer- und sozialrechtlichen Rechtsbehelfe beschränkt, wenn der ArbG Steuern oder SV-Beiträge einbehält, die der ArbN für überhöht hält (BAG 126, 325 vom 30.04.2008 – 5 AZR 725/07, BFH/NV 2008, Beilage 4, 325 = DB 2008, 2600). Ebenso ist der Finanzrechtsweg gegeben für Klagen auf Ausstellung oder Berichtigung einer > Lohnsteuerbescheinigung Rz 16–17 (vgl BAG vom 07.05.2013 – 10 AZB 8/13, DStR 2013, 1345 = NZA 2013, 862). Zur > Vermögensbildung der Arbeitnehmer Rz 145.

 

Rz. 35

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Bei einer Klage, mit der der Unterhalt leistende Ehegatte die Zustimmung des empfangenden Ehegatten zum begrenzten Realsplitting iSv § 10 Abs 1 Nr 1 EStG gibt (> Unterhaltsleistungen Rz 5 ff), ist nicht der Finanzrechtsweg gegeben; für solche bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten iSv § 13 GVG ist die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte – und dort der Familiengerichte – gegeben (EFG 2005, 1627).

 

Rz. 36

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Der EuGH entscheidet über die Anwendung des Rechts der > Europäische Union (> Rz 95).

 

Rz. 37

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Die Zulässigkeit der Klage ist ua vom Rechtsschutzbedürfnis des Stpfl abhängig, dh der Kläger muss geltend machen, in seinen Rechten verletzt zu sein (§ 44 Abs 2 FGO). Nach Ablauf des Kalenderjahres besteht grundsätzlich kein Rechtschutzbedürfnis für Klagen, die die Feststellung der > Lohnsteuerabzugsmerkmale für das abgelaufene Jahr betreffen; denn dann wird der ArbN veranlagt und kann seinen Rechtsbehelf gegen die ESt-Festsetzung (> Steuerbescheid) richten. Der BFH bejaht aber das Fortbestehen des Rechtsschutzbedürfnisses für ein bei Gericht anhängiges > Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren auch nach Ablauf der Frist des § 42b Abs 3 Satz 1 EStG, obwohl sich die begehrte Feststellung wegen des Ablaufs des Jahres nicht mehr auswirken kann (vgl BFH 124, 64 = BStBl 1978 II, 159 mwN). Der ArbN kann ggf seinen Klageantrag umstellen und im Wege der Fortsetzungsfeststellungsklage nach § 100 Abs 1 Satz 4 FGO (> Rz 44/1) gerichtlich feststellen lassen, dass die Entscheidung des FA rechtswidrig war (BFH 128, 148 = BStBl 1979 II, 650; BFH 130, 388 = BStBl 1980 II, 512; BFH 135, 449 = BStBl 1982 II, 467). Ein Feststellungsinteresse iSd § 100 Abs 1 Satz 4 FGO ist jedoch nicht gegeben, wenn der ArbN eine Veranlagung weder beantragt noch eine solche von Amts wegen vorzunehmen ist. Ebenso EFG 1982, 376, wenn der ArbN im Streitjahr bereits bestandskräftig veranlagt worden und dabei seiner Rechtsauffassung entsprechend der Feststellungsklage nicht gefolgt worden ist. Die Erhebung der Fortsetzungsfeststellungsklage ist weder an die...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Restschuldbefreiung und Steuerstraftaten
Insolvenz
Bild: Reinhard Eisele / project photos

Die Tatsachen, aus denen sich nach Einschätzung des Gläubigers ergibt, dass der bereits zur Insolvenztabelle festgestellten Forderung eine Steuerstraftat des Schuldners zugrunde liegt, können gemäß § 177 Abs. 1 InsO nachträglich angemeldet werden.


BFH Kommentierung: Teilnahme des Gemeindeprüfers an einer Außenprüfung
Ordner mit Belegen
Bild: mediavalet.com

Die Anordnung der Teilnahme des Gemeindeprüfers an einer die Gewerbesteuer betreffenden Außenprüfung des Finanzamts nach § 21 Abs. 3 FVG ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil Vertragsbeziehungen zwischen dem Steuerpflichtigen und der Gemeinde bestehen.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren