Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Geldstrafen / A. Geldstrafen und Geldbußen als Werbungskosten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

Die Einheit der Rechtsordnung verbietet es seit jeher, Geldstrafen (> Rz 3) durch eine sich aus dem Abzug von der > Bemessungsgrundlage ergebende Steuerermäßigung zu mindern (BFH 140, 50 = BStBl 1984 II, 160; vgl § 12 Nr 4 EStG). Darüber hinaus ist nicht nur der BA/WK-Abzug von Geldstrafen, sondern auch von Geldbußen, Ordnungsgeldern und Verwarnungsgeldern (> Rz 7, 8) gesetzlich ausgeschlossen (vgl § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 8 [dazu > R 4.13 EStR], § 9 Abs 5, § 12 Nr 4 EStG; BFH 222, 448 = BStBl 2009 II, 151). Zu den mit einem Straf- oder Bußgeldverfahren verbundenen Anwalts- und Gerichtskosten > Rz 15.

 

Rz. 2

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

Neben den Geldstrafen und Geldbußen sind sonstige Rechtsfolgen vermögensrechtlicher Art, bei denen der Strafcharakter überwiegt (> Rz 3), und Leistungen zur Erfüllung von Auflagen oder Weisungen, die nicht lediglich der > Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens dienen (> Rz 4), steuerlich nicht abziehbar (§ 12 Nr 4 EStG). Das gilt sowohl für Aufwendungen aufgrund einer Verfallsanordnung im Strafurteil, mit der das Gericht das vom Straftäter durch die Tat Erlangte einzieht (vgl BFH 245, 536 = BStBl 2014 II, 684), als auch für die in einem berufsgerichtlichen Verfahren erteilten Auflagen und Weisungen (§ 4 Abs 5 Satz 1 Nr 8 Satz 2 EStG; vgl Jesse, DB 1987, 810). Ein Abzugsverbot besteht also auch dann, wenn das mit der Geldstrafe usw geahndete Handeln betrieblich/beruflich veranlasst ist (> Werbungskosten Rz 37; zur Managerhaftung vgl Englert, DStR 2009, 1010).

 

Rz. 3

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

Geldstrafen sind die nach der in- oder einer ausländischen Rechtsordnung so bezeichneten, in einem Strafverfahren festgesetzten Geldleistungen (vgl zB §§ 40, 41 StGB). Wenn die von einem ausländischen Gericht festgesetzte Geldstrafe wesentlichen Grundsätzen der deutschen Rechtsordnung widerspricht, gilt der unter die > Abzugsverbote fallende § 12 Nr 4 EStG allerdings nicht (BFH 165, 260 = BStBl 1992 II, 85). Die sonstigen Rechtsfolgen vermögensrechtlicher Art, bei denen – wie von der Steuernorm gefordert – der Strafcharakter überwiegen kann, sind vor allem Fälle der Einziehung gemäß den §§ 73ff StGB.

 

Rz. 4

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

§ 12 Nr 4 EStG begründet für Auflagen und Weisungen ein Abzugsverbot, die als strafähnliche Sanktionen die Aufgabe haben, Genugtuung für das begangene Unrecht zu schaffen. Das gilt auch für andere Auflagen und Weisungen, die zB im Zusammenhang mit der Strafaussetzung zur Bewährung (§§ 56b, 56c StGB) und zur Verfahrenseinstellung (§ 153a StPO) zu einer finanziellen Belastung führen. Dazu gehören aber nicht Zahlungen zum Ausgleich von Schäden; deshalb greift das Abzugsverbot nicht, wenn das Strafgericht dem Stpfl zur > Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens eine Geldauflage nach § 56b Abs 2 Satz 1 Nr 1 StGB erteilt (BFH 224, 140 = BStBl 2010 II, 111).

Wird ein Strafverfahren gegen Zahlung eines Geldbetrags an eine gemeinnützige Einrichtung oder gegen gemeinnützige Leistungen eingestellt (§ 153a Abs 1 Satz 2 Nr 2 und 3 StPO), ist der Abzug als WK/BA ausgeschlossen, selbst wenn ein Zusammenhang mit dem Beruf besteht (BFH 146, 411 = BStBl 1986 II, 518; BFH/NV 2015, 191 = DStR 2015, 1590 mwN zur Geldbuße gegen einen GbR-Gesellschafter). Auch ein Abzug als Spende scheidet aus (BFH 163, 197 = BStBl 1991 II, 234); das Gleiche gilt für den Abzug als AgB (BFH 179, 383 = BStBl 1996 II, 197). Wird ein Strafverfahren nach § 153a Abs 1 Satz 2 Nr 1 StPO eingestellt, sobald der Beschuldigte eine Geldleistung zur > Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens erbringt, kommt hingegen ein Abzug als WK/BA in Betracht, wenn ein Zusammenhang zwischen der strafbaren Handlung und der Berufsausübung besteht (BFH 222, 448 = BStBl 2009 II, 151); ebenso, wenn das Gericht dem Stpfl zur Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens eine Geldauflage nach § 56b Abs 2 Satz 1 Nr 1 StGB erteilt; das gilt auch dann, wenn eine Auflage zugleich der Genugtuung für das begangene Unrecht dient (BFH 224, 140 = BStBl 2010 II, 111; ergänzend > Schadensersatz Rz 31).

Geldbußen (> Rz 7), Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder (> Rz 8) sind idR bereits wegen des fehlenden Zusammenhangs mit einer Einkunftsart (vgl zu diesen allgemein > Einkünfte) nicht abziehbare Aufwendungen für die private > Lebensführung (§ 12 Nr 1 EStG). Ist das mit der Geldbuße usw geahndete Handeln aber betrieblich/beruflich veranlasst, so sind die Aufwendungen vom Abzug als WK/BA ausgeschlossen, wenn die Geldbuße, das Ordnungs- oder Verwarnungsgeld von einem deutschen Gericht oder einer in Deutschland ansässigen Behörde oder von Organen der EU (> Europäische Union) festgesetzt worden ist (§ 4 Abs 5 Satz 1 Nr 8 iVm § 9 Abs 5 EStG). Das gilt auch für eine Geldbuße mit Ahndungscharakter bei einem Kartellrechtsverstoß (vgl BFH/NV 2012, 784).

 

Rz. 5

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

BFH 148, 271 = BStBl 1987 II, 212 hielt die Regelung wegen der Einbeziehung vorteilsabschö...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder: Was zählt zu Geldbußen und wann ist teilweiser Betriebsausgabenabzug möglich?
Statue Justitia
Bild: Haufe Online Redaktion

Zu den Geldbußen gehören alle nach Deutschem Recht so bezeichneten Sanktionen, insbesondere die nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht. Wann ein Betriebsausgabenabzug möglich ist und wann nicht, lesen Sie hier.


FG Münster: Abziehbarkeit von Gewinnabschöpfungen als Betriebsausgaben
Ordner Paragraf Steuern Urteil Mann Gutachten
Bild: AdobeStock

Zahlungen im Rahmen des § 153a StPO, die der Gewinnabschöpfung erfolgen, dienen in erster Linie dem Ausgleich unrechtmäßiger Vermögensverschiebungen und haben keinen Strafcharakter. Sie unterliegen somit nicht dem Abzugsverbot nach § 12 Nr. 4 EStG. So hat das FG Münster entschieden.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 5.5 Nicht abziehbare Geldstrafen, Nebenleistungen vermögensrechtlicher Art und Leistungen zur Erfüllung von Auflagen und Weisungen (§ 10 Nr 3 KStG)
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 5.5 Nicht abziehbare Geldstrafen, Nebenleistungen vermögensrechtlicher Art und Leistungen zur Erfüllung von Auflagen und Weisungen (§ 10 Nr 3 KStG)

  Tz. 58 Stand: EL 111 – ET: 09/2023 Während sich das Verbot des Abzuges von Geldbußen etc aus § 4 Abs 5 S 1 Nr 8 EStG ergibt, der über § 8 Abs 1 KStG auch für Kö gilt, war für Geldstrafen etc eine Parallelregelung im KStG notwendig, da § 12 Nr 4 EStG bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren