Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Auskünfte und Zusagen des ... / E. Auskunft an Dritte über steuerliche Verhältnisse eines anderen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 87

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Die Geheimhaltung der steuerlichen Verhältnisse des Stpfl durch die Finanzbehörden wird durch das > Steuergeheimnis iRd §§ 30ff AO geschützt. Zu den Rechten des Stpfl > Akteneinsicht, ergänzend > Datenschutz.

Privatpersonen wird zu außersteuerlichen Zwecken kein Einblick in die Steuerakten eines Stpfl gewährt (BFH 96, 455 = BStBl 1969 II, 676). Wohl aber ist solchen Personen Einsicht zu gewähren, die neben dem Stpfl für dessen Schulden haften (EFG 1969, 562); ferner dem notwendig hinzugezogenen Dritten (§ 174 Abs 5 AO; > Beiladung), soweit es zur Wahrnehmung seiner Rechte erforderlich ist (EFG 1990, 43). Anfragen von Gläubigern über Anträge auf oder Erstattungsansprüche aus der Veranlagung eines ArbN werden, soweit nicht ausnahmsweise ein anderer Rechtfertigungsgrund gegeben ist oder der Stpfl zugestimmt hat, abgelehnt. Ist ein Anspruch gepfändet worden, gibt das FA eine Drittschuldnererklärung nach § 840 ZPO ab (zu Einzelheiten > Pfändung des Steuererstattungsanspruchs).

 

Rz. 88

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

§ 30 Abs 4, 5 AO erlauben jedoch die Offenbarung der in § 30 Abs 2 AO geschützten Verhältnisse, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in bestimmten, gesetzlich ausdrücklich zugelassenen Fällen. § 30 Abs 6–8 AO regeln den automatisierten Datenabruf. Vgl die ausführlichen Hinweise in AEAO zu § 30.

Beispiele: Verwaltungsintern gibt das FA der > Kommunale Meldebehörde iSd MRRG einen Hinweis auf Unrichtigkeiten und Unvollständigkeiten im Melderegister (vgl § 4a Abs 3 MRRG), ua damit die Meldebehörden dem BZSt die für die Bildung der elektronischen > Lohnsteuerabzugsmerkmale erforderlichen Daten zeitnah und zutreffend übermitteln können (§ 39e Abs 2 EStG). Außerdem geben die FÄ der zentralen Stelle iSv § 81 EStG die Daten zum Abgleich der Altersvorsorgezulage und des SA-Abzugs (§ 91 Abs 1 EStG). Zur Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen an Religionsgemeinschaften > Kirchensteuer Rz 63. Zu Auskünften im Zusammenhang mit dem Kindergeld vgl § 68 Abs 4 EStG; DA-KG O 4; ergänzend > Kindergeld Rz 67 ff. Ferner gibt es Mitteilungen an Behörden und Stellen der FinVerw zB im > Straf- und Bußgeldverfahren.

 

Rz. 89

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Den Trägern der > Sozialversicherung darf das FA nur beitragsrelevante Daten mitteilen (§ 31 Abs 2 AO); das können auch einzelne Feststellungen bei einer > Außenprüfung der Lohnsteuer sein, soweit die Angaben für die Festsetzung der Beiträge benötigt werden. Zur Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen an die SV-Träger, die > Bundesagentur für Arbeit und ihre nachgeordneten Dienststellen und die Künstlersozialkasse vgl OFD Hannover vom 07.08.2009 (DStR 2009, 2153; HaufeIndex 2 219 351). Solche Auskünfte werden nur auf deren Ersuchen erteilt. Keine Auskünfte erhalten die PKV oder > Berufsständische Versorgungseinrichtungen (zu Einzelheiten vgl AEAO zu § 31 Nr 2). Der > Pensions-Sicherungs-Verein erfährt von den FÄ, welche ArbG für die Beitragspflicht in Betracht kommen (§ 11 Abs 8 BetrAVG; > Betriebliche Altersversorgung Rz 214).

 

Rz. 90

Stand: EL 130 – ET: 05/2022

Sozialbehörden wie das Amt für Ausbildungsförderung können vom FA Auskunft über Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Auszubildenden, ihrer Eltern und ggf des > Ehegatten erhalten (vgl § 21 Abs 4 SGB X; > Ausbildungsförderungsgesetz Rz 2; BYLfSt vom 15.03.2012 – S-0130.2.1–90/1-St-42); unzulässig ist es aber, eine Kopie des Steuerbescheids zu übersenden (AO-Kartei NW zu § 30 Abs 4 Nr 2 Karte 801; AO-Kartei OFD Hannover, § 30 Karte 13). § 31a AO regelt den Informationsaustausch zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmissbrauchs; zu Einzelheiten vgl OFD Münster vom 15.03.1994, DB 1994, 961. Die FÄ melden den Ausländerämtern Personen, die sich illegal im > Inland aufhalten oder keine Arbeitserlaubnis haben, gleichwohl aber eine Bescheinigung für den LSt-Abzug erhalten. Zum Informationsaustausch mit Gerichten und Staatsanwaltschaften bei Korruptionsverdacht vgl § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 10 Sätze 2 bis 4 EStG (> Schmiergelder Rz 11 f) zu Mitteilungen der FÄ an die zur Bekämpfung der Geldwäsche und terroristischer Aktivitäten zuständigen Stellen iRv § 31b AO vgl AEAO zu § 31b. Bei Verfehlungen von Beamten und Richtern ist eine Mitteilung für Zwecke dienstrechtlicher Maßnahmen vorgesehen (vgl BMF vom 12.01.2018, BStBl 2018 I, 201). Auskünfte an ausländische Finanzbehörden – sog Spontanauskünfte – sind im Rahmen von § 117 Abs 2 AO zulässig (vgl BMF vom 29.05.2019, BStBl 2019 I, 480 als eines der > Merkblätter der FinVerw, hier zur zwischenstaatlichen > Amtshilfe durch Informationsaustausch in Steuersachen, sowie ferner den Internetauftritt des BZSt unter "www.bzst.de"). Zu Spontanauskünften nach dem damaligen EGAHiG (nunmehr EUAHiG; > Amtshilfe Rz 2) vgl BFH 177, 242 = BStBl 1995 II, 497. Hinweis auf das Merkblatt des BMF vom 23.01.2014 zur zwischenstaatlichen Amtshilfe bei der Beitreibung, BStBl 2014 I, 188. Zur zwischenstaatlichen Rechtshilfe in Steuerstrafsachen vgl BMF vom 16.11.2006, BStBl 2006 I...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Gebühr bei Rücknahme eines Antrags auf verbindliche Auskunft
Schild Finanzamt
Bild: Fotolia LCC.

Bei Rücknahme eines Antrags auf verbindliche Auskunft führt AEAO zu § 89 Nr. 4.5.2 nicht zu einer Ermessensreduzierung auf Null dahingehend, dass die Gebührenermäßigung (§ 89 Abs. 7 Satz 2 AO) sich nach der Bemessung einer Zeitgebühr ausrichtet.


BMF: Änderung des AEAO
Schild Finanzamt
Bild: Fotolia LCC.

Die Finanzverwaltung hat den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) an zahlreichen Stellen überarbeitet.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren