Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Arbeitslohn / I. Rechtsgrundlagen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Bei wirtschaftlicher Betrachtung ist Arbeitslohn grundsätzlich der Ertrag für das Zurverfügungstellen der persönlichen Arbeitskraft einer natürlichen Person in abhängiger Stellung im Rahmen eines Dienstverhältnisses. Dabei kommt es nicht auf die tatsächlich zu erbringende Arbeitsleistung an, sondern nur darauf, was arbeitsrechtlich geschuldet oder sonst durch das Dienstverhältnis veranlasst ist (> Rz 44). Hat die Leistung des ArbG andere Grundlagen als die Nutzung der Arbeitskraft, kann sie auf einer eigenständigen Sonderrechtsbeziehung beruhen (> Rz 44/2).

Im EStG wird der Begriff "Arbeitslohn" nicht weiter bestimmt. Aus § 38 Abs 1 Satz 1 EStG ist aber zu entnehmen, dass es sich um die dem LSt-Abzug unterliegenden Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit handelt (ergänzend > Steuerabzugsverfahren). Darüber hinaus erzielen ArbN in Ausnahmefällen aber weitere, nicht dem LSt-Abzug unterliegende Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die nur im Rahmen einer Veranlagung besteuert werden (> Veranlagung von Arbeitnehmern). Weitere Hinweise ergeben sich aus dem für alle Überschusseinkünfte (vgl § 2 Abs 1 Satz 1 Nr 4–7 EStG) gleichermaßen geltenden Begriff der Einnahmen in § 8 EStG (> Rz 28 ff). Vgl Lang, Die Einkünfte des Arbeitnehmers – Steuerrechtssystematische Grundlegung –, JbDStJG 9, 15.

 

Rz. 2

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Als BMG für den LSt-Abzug knüpft das EStG an den dem ArbG bekannten Arbeitslohn an. Dies entspricht in der Systematik des EStG grundsätzlich den Einnahmen des ArbN vor Minderung um Steuern, SV-Beiträge und WK (> Bruttolohn). Dem "Arbeitslohn" entsprechen mithin im Steuerrecht Einnahmen bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 2 Abs 1 Satz 1 Nr 4 und § 19 Abs 1 EStG). Diese rechtstechnische Unvollkommenheit des Steuerabzugsverfahrens wird grob ausgeglichen, indem der > Arbeitnehmer-Pauschbetrag und andere Frei- und Pauschbeträge im > Lohnsteuertarif berücksichtigt werden und für WK sowie andere Steuerminderungen im > Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren ein Freibetrag als eines der > Lohnsteuerabzugsmerkmale gebildet wird. Eine individuelle Ermittlung der Einkünfte bleibt der Veranlagung vorbehalten.

 

Rz. 3

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Die Zuordnung zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit setzt außerdem die Absicht des Stpfl voraus, Einkünfte zu erzielen (Überschusserzielungsabsicht; vgl BFH 175, 176 = BStBl 1994 II, 944; BFH 223, 7 = BStBl 2009 II, 243; dazu Weber-Grellet, DB 2002, 2568). Der Stpfl muss es zumindest als Nebeneffekt hinnehmen wollen, dass idR Überschüsse (Einnahmen, die nicht nur ganz unwesentlich höher sind als die entstandenen Aufwendungen) aus der Beschäftigung tatsächlich erzielt werden. Das gilt auch, wenn er die Tätigkeit eigentlich nicht des Geldes wegen ausübt; denn das Motiv, das den Stpfl zur Übernahme einer Tätigkeit bewegt, ist unbeachtlich.

 

Rz. 4

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Um zu verdeutlichen, dass nicht nur die normale Arbeitsvergütung, die Löhne der Arbeiter und die Gehälter und Bezüge der Angestellten und Beamten steuerlich zu erfassen sind, sondern der Arbeitslohn weit zu fassen ist, nennt § 19 Abs 1 EStG als weitere Beispiele Gratifikationen, Tantiemen; ferner Wartegeld, Ruhegeld, Witwen- und Waisengeld, laufende Beiträge, Zuwendungen und Sonderzahlungen an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Direktversicherung iRd BetrAV (> Betriebliche Altersversorgung). § 2 Abs 2 LStDV ergänzt diese beispielhafte Aufzählung um weitere Vergütungsarten. Zum Begriff der Einnahme > Rz 23 ff.

 

Rz. 5

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Eine weitere Rechtsgrundlage enthält § 24 EStG, dessen Nr 1 Buchst a zu den Einkünften iSv § 2 Abs 1 EStG und damit zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit auch Entschädigungen zählt, die als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen gewährt werden. Dazu gehört zB eine Zahlung zum Ausgleich für die Vorenthaltung des Dienstwagens nach unwirksamer Kündigung (EFG 2010, 482) oder eine Entschädigung für Verdienstausfall gemäß § 18 JVEG (Justizverwaltung Rz 6). Solche Entschädigungen werden – wenn sie "außerordentlich" anfallen – nach § 34 EStG tarifermäßigt besteuert, und zwar bereits beim LSt-Abzug (§ 39b Abs 3 Satz 9 EStG; zu Einzelheiten > Außerordentliche Einkünfte Rz 10 ff). Die nicht zum Arbeitslohn gehörenden > Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung werden aber nicht deshalb über § 24 Nr 1 Buchst a EStG zu besteuerbarem Arbeitslohn, weil sie – nach Unfall des ArbN – von der Versicherung des Unfallgegners übernommen werden (EFG 2017, 470).

 

Rz. 5/1

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Keine Erweiterung des Lohnbegriffs enthält § 37b EStG; die Vorschrift stellt lediglich eine besondere pauschalierende Erhebungsform der ESt zur Wahl (vgl BFH 243, 242 = BStBl 2015 II, 495; dazu Hilbert/Straub/Sperandio, BB 2014, 919 [923f]). > Pauschalierung der Einkommensteuer für Sachzuwendungen.

 

Rz. 6

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Auf die Bezeichnung einer dem ArbN zufließenden Leistung im Einzelnen kommt es nicht an, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
MEV102037
Bild: MEV Verlag GmbH

Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren