Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Arbeitnehmer / II. Vertragsgestaltung und Parteiwille

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 65

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Grundsätzlich folgt das Steuerrecht einer von den Beteiligten gewählten vertraglichen Gestaltung ihrer Rechtsverhältnisse. Voraussetzung ist allerdings, dass das Vereinbarte konsequent durchgeführt wird.

 

Rz. 66

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Anders wird aber entschieden, wenn Missbrauch (§ 42 AO) anzunehmen ist, weil der wirtschaftliche Gehalt mit der gewählten Vertragsgestaltung nicht übereinstimmt und/oder die Beteiligten sich bei der Durchführung anders verhalten, als sie es nach Außen glauben machen wollen, denn das Steuerrecht knüpft vorrangig an den rechtlichen und wirtschaftlichen Gehalt eines Sachverhalts an und folgt nicht unbedingt der äußeren Erscheinungsform (vgl BFH/GrS 132, 244 = BStBl 1981 II, 164 unter B c I 3; BFH 199, 322 = BStBl 2002 II, 829). Zu § 42 AO und weiteren Einzelheiten > Steuerumgehung. Besonderheiten gelten insoweit auch für Verträge zwischen nahen Angehörigen (> Rz 80 ff). Entsprechend wird bei Scheinselbständigkeit verfahren (§ 41 Abs 2 AO).

 

Rz. 66/1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Deshalb wird steuerrechtlich einer Vereinbarung nicht gefolgt, durch die die Beteiligten ein Rechtsverhältnis, bei dem alle Indizien auf ein Dienstverhältnis hindeuten, zum selbständig ausgeübten Gewerbe umdeklarieren wollen, zB für die Tätigkeit bei einem > Stromableser (BFH 169, 154 = BStBl 1993 II, 155). Ebenso kann aber ein in der Form des Dienstvertrags begründetes Rechtsverhältnis eine Mitunternehmerschaft sein (BFH 132, 278 = BStBl 1981 II, 310; BFH 144, 432 = BStBl 1986 II, 10).

 

Rz. 66/2

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Das gilt erst recht für offenkundig missbräuchliche, weil sachfremde Gestaltungen wie zB der im Speditionsbetrieb selbständig tätige Lagerarbeiter, der verselbständigte Kraftfahrer ohne eigenes Fahrzeug (EFG 1984, 47; anders der Frachtführer > Rz 71/2), der verselbständigte Haarpfleger im Friseurgeschäft, der Kellner mit selbständig (gewerblich) betriebenen drei Tischen in einem Restaurant oder der Ladenverkäufer als "Handelsvertreter" (LAG Nürnberg vom 17.06.2002 – 2 Ta 175/01, DB 2002, 1777). Gleiches gilt für eine Mitarbeiter-KG, deren ‚Gesellschafter’ in die betriebliche Organisation einer Beraterkanzlei eingebunden sind (EFG 2016, 448 = DStRE 2016, 1254). Ergänzend > Fleischzerleger. Zur Umstellung von Dienstverhältnissen in "Freie-Mitarbeiter-Verträge" vgl Kunz/Kunz, DB 1993, 326.

 

Rz. 67

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Gelegentlich führt die Entwicklung der Verhältnisse scheinbar zu einer Änderung des Rechtsverhältnisses. Gleichwohl kann nur ausnahmsweise angenommen werden, dass sich ein bestehendes Arbeitsverhältnis zu einem Gesellschaftsverhältnis und damit zur Mitunternehmerschaft umgestaltet hat (BFH 148, 135 = BStBl 1987 II, 111).

 

Rz. 68

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Abgesehen von offensichtlichem Missbrauch (> Rz 66) sollte uE beachtet werden, dass die Rechtsprechung bei sich wandelnden wirtschaftlichen Strukturen (> Rz 3) die gelegentlich wirtschaftlich vernünftige Tendenz zur Verselbständigung (> Outsourcing) bestimmter Tätigkeiten für das Steuerrecht nicht konterkariert: Bis zu den durch § 42 AO gesetzten Grenzen sollte das Steuerrecht flexibel dem von den Vertragsparteien Gewollten folgen.

 

Rz. 69

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Randziffer einstweilen frei.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Private Nutzung eines betrieblichen Handys
Young man, entrepreneur, freelancer sits at home on couch at coffee table, uses smartphone, working
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Erstattung von Telefonkosten für einen vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Mobilfunkvertrag durch den Arbeitgeber ist auch dann nach § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber das Mobiltelefon von dem Arbeitnehmer zu einem symbolischen Preis erworben hat und es dem Arbeitnehmer unmittelbar danach wieder zur privaten Nutzung überlässt.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren