Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BEM: Praktische Umsetzung im Unternehmen / 5.2 Situationsanalyse

Dipl.-Ing. Andrea Lange
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 
Wichtig

Welche Faktoren beeinflussen die dauerhafte Weiterbeschäftigung?

Die Situationsanalyse erfolgt in der praktischen betrieblichen Umsetzung des BEM in sehr unterschiedlicher inhaltlicher Tiefe. Die Folge sind vielfach keine, unzureichende oder wenig nachhaltige Maßnahmen, die die Beschäftigungsfähigkeit des Mitarbeiters nicht wirklich sicherstellen. Zu häufig wird ausschließlich danach gefragt, ob die Erkrankung des Mitarbeiters durch den Arbeitsplatz verursacht wird. Wird diese Frage verneint, wird das BEM kurzerhand abgeschlossen.

Die zentrale Frage für eine erfolgreiche Wiedereingliederung ist eher die, welche Faktoren eine Wiedereingliederung des Mitarbeiters positiv oder negativ beeinflussen und die dauerhafte Weiterbeschäftigung sichern.

Wird mit dieser Fragestellung der Blickwinkel für alle Optionen der Arbeitsgestaltung geöffnet, bietet sich oft eine Vielzahl von Möglichkeiten für erfolgreiche Eingliederungsmaßnahmen. Darüber hinaus wird der Blick über negative Einflussfaktoren hinaus zu Ressourcen erweitert, aus denen sich weitere Unterstützungsmöglichkeiten ergeben können.

Die Qualität der Situationsanalyse bestimmt weitgehend die Qualität eines BEM!

Um die gesetzlich vorgeschriebenen Ziele erreichen zu können, sollte im Rahmen einer systematischen Situationsanalyse abgeklärt werden, von welchen Bedingungen/Faktoren die Arbeitsunfähigkeit bzw. eine positive Wiedereingliederung der Betroffenen beeinflusst wird und welche Bedingungen/Faktoren seitens des Betriebs verändert werden können und sollen. Eine qualifizierte und differenzierte Analyse der Situation der betroffenen Beschäftigten ist deshalb die Grundlage für ein zielführendes BEM.

Ebenfalls ist im Rahmen der Situationsanalyse abzuklären, wie von betrieblicher Seite der Beschäftigte unterstützt werden kann, seine Gesundheit zu stabilisieren und/oder Überlastungen in seiner privaten Situation abzubauen. Dabei soll seine Beteiligung und Eigeninitiative gefördert werden.

 
Wichtig

Private Faktoren berücksichtigen

Die betriebliche Arbeitssituation steht bei der Ableitung von Eingliederungsmaßnahmen im Mittelpunkt von BEM. Wird jedoch die private Situation des Betroffenen bei der Prüfung hemmender oder fördernder Einflussfaktoren außer Acht gelassen, kann dies ggf. eine erfolgreiche Wiedereingliederung verhindern. Voraussetzung für die Einbeziehung der außerbetrieblichen Belastungen/Ressourcen ist jedoch immer das Einverständnis des Mitarbeiters. Das BEM-Team kann sich ein örtliches Netzwerk zu externen Beratern wie Schuldnerberatung, Psychosozialdienst, Sucht- und Familienberatungen oder Pflegediensten aufbauen, zu den im Rahmen des BEM dann durch die Betroffenen Kontakt aufgenommen werden kann.

Die Situationsanalyse ist der Prozessschritt des BEM, bei dem die Anforderungen des Arbeitsplatzes an den Betroffenen (Anforderungsprofil) und seine Leistungsfähigkeit und Ressourcen aus dem betrieblichen und privaten Umfeld (Fähigkeitsprofil) ermittelt werden (Abb. 2). Eine wesentliche Quelle zur Erstellung eines Anforderungsprofils ist die Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes. Aus dem Vergleich der beiden Profile werden Maßnahmen mit dem Ziel abgeleitet, das Fähigkeits- und Anforderungsprofil in Übereinstimmung zu bringen.

Abb. 2: Profilvergleich Anforderungs- und Fähigkeitsprofil

Gibt es Differenzen zwischen den beiden Profilen, die bei dem Betroffenen zu Unter- oder Überforderung (fachlich, physisch, psychisch, geistig) führen können, sind Möglichkeiten für die Beseitigung der Abweichungen zu prüfen.

Diese können in der Anpassung des Arbeitsplatzes und/oder der Arbeitsorganisation an die vorhandenen Fähigkeiten des Betroffenen oder in der Anpassung des Betroffenen an die Anforderungen, z. B. durch Qualifizierung oder Rehabilitation, liegen.

Die Situationsanalyse wird jeweils von der Person aus dem BEM-Team organisiert und koordiniert, die das Fallmanagement des Betroffenen übernommen hat. Die Zustimmung, Mitwirkung und Selbstbestimmung des betroffenen Beschäftigten bei der Situationsanalyse sind Voraussetzungen für die Durchführung.

 
Wichtig

Vorgesetzte einbeziehen

Bei der Analyse der Bedingungen/Faktoren am Arbeitsplatz (z. B. durch Begehung) sollte mit Zustimmung der betroffenen Person der Vorgesetzte hinzugezogen werden. Bereits bei der Analyse können sich Gestaltungsideen entwickeln, deren Umsetzung und Akzeptanz durch den jeweiligen Vorgesetzten initiiert, geprüft und letztendlich verantwortet werden müssen.

Die Ergebnisse der Situationsanalyse und sich ggf. ergebender Maßnahmenvorschläge werden im BEM-Team vorgestellt.

Darüber hinaus sollte zur Vorbereitung der Maßnahmenplanung geklärt werden, ob weitere Akteure über das BEM-Team hinaus an der Maßnahmenplanung beteiligt werden. Diese können interne Experten (z. B. Vorgesetzte, Sicherheitsfachkraft, Arbeitsmediziner) oder externe Experten (z. B. Vertreter externer Leistungsträger, wie Integrationsamt, Berufsgenossenschaft, Krankenkasse, Rentenversicherung etc.) sein.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Erfolgreich BEM-Gespräche führen
mann im büro erklärt einer frau etwas
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hilft Beschäftigten nach längerer Krankheit zurück in den Job. In BEM-Gesprächen werden gemeinsam Maßnahmen zur Wiedereingliederung besprochen und geplant, um erneute Ausfälle zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern. Doch wie können diese gestaltet werden, damit sie den gewünschten Erfolg bringen?


Aktuelles Interview: Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Beratung Arzt
Bild: Karolina Grabowska / pexels

Der Arbeitgeber muss allen Beschäftigten mit entsprechender Arbeitsunfähigkeit ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten. Doch was ist BEM genau und wer ist die Zielgruppe dafür? Welche Rolle spielt die Fachkraft für Arbeitssicherheit und welchen Beitrag kann ein BEM im Arbeits- und Gesundheitsschutz leisten? 


Betriebliches Eingliederungsmanagement: Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
Mann steht in Labyrinth und schlägt Hände über dem Kopf zusammen
Bild: Corbis

Ein strukturierter Prozess und systematische Vorgehensweisen sind für das Gelingen des betrieblichen Eingliederungsmanagements hilfreich. Hier finden Sie Informationen zum Ablauf des BEM-Verfahrens und Tipps für das BEM-Gespräch.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Situationsanalyse: Zentraler Erfolgsfaktor im BEM
Situationsanalyse: Zentraler Erfolgsfaktor im BEM

Zusammenfassung Überblick Obwohl seit 2004 die Verpflichtung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) besteht, bereitet vielen Unternehmen und Institutionen die konkrete Umsetzung der Anforderungen des § 167 Abs. 2 SGB IX noch immer Probleme. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren