Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ausschlussfristen: Einzelfälle / 1 Kategorisierung der Einzelfälle

Dr. Fabian Clemens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Auch wenn die nachfolgende Darstellung von Einzelfällen unverzichtbar ist, bietet sich gleichwohl vorab eine Kategorisierung möglicher Fallkonstellationen an. Dabei ist einerseits zwischen den verschiedenen Formulierungen von Ausschlussfristen und andererseits zwischen möglicherweise erfassten Ansprüchen bzw. Rechten zu unterscheiden.

Eher selten werden nur "vertragliche Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" von Ausschlussfristen erfasst, sodass hier nur vertragliche Primäransprüche, also z. B. die Vergütung, erfasst sind.[1] Viel üblicher sind Klauseln, die entweder "Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" erfassen oder zusätzlich auch "solche, die mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehen". Folglich muss es Konstellationen geben, die von der einen Klausel erfasst sind, von der anderen aber nicht.

 
Praxis-Beispiel

Darlehen und Wohnungsüberlassung

Gewährt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer (oder umgekehrt) ein Darlehen, so muss dies nicht zwangsläufig überhaupt mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehen. Treten bestimmte Umstände hinzu, z. B. Zinslosigkeit oder die Zweckbestimmung, dass der Arbeitnehmer sich von dem Geld einen Pkw anschafft, den er für seine arbeitsvertraglichen Verpflichtungen benötigt, so wird es sich bei Ansprüchen aus dem Darlehen zumindest um solche handeln, die mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehen.[2]

Ansprüche aus einem vom Arbeitgeber überlassenen Wohnraum können mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehen, bei der Dienstwohnung eines Hausmeisters können es weitergehend auch "Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis" sein.

Insofern muss hier im Einzelfall immer eine Auslegung erfolgen, welche Ansprüche erfasst sein sollen.

Auf die Anspruchsgrundlage kommt es für die Differenzierung zwischen den von beiden Klauseltypen erfassten Fälle nicht an. Eine nach Bereicherungsrecht[3] vom Arbeitgeber zu verfolgende Überzahlung ist Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis und fällt daher sogar in den Anwendungsbereich der engeren Klausel.

Bei der Kategorisierung nach erfassten Rechten ist zu beachten, dass statusbezogene Fragen meist schon keine "Ansprüche" sind und daher überhaupt nicht den Ausschlussfristen unterfallen. Darüber hinaus lässt sich hier häufig vertreten, dass der Anspruch – z. B. auf vertragsgemäße Beschäftigung – täglich neu entsteht. Andererseits können einzelne Ansprüche, die aus dem nicht der Verfallfrist unterliegenden Statusrecht resultieren, wiederum nach einer vereinbarten Ausschlussfrist verfallen.

 
Praxis-Beispiel

Weihnachtsgeld für leitende Angestellte

Gewährt der Arbeitgeber seinen Angestellten ab einer bestimmten Hierarchieebene ein Weihnachtsgeld und macht nun ein Arbeitnehmer geltend, aufgrund seiner Tätigkeit ebenfalls zu dieser Hierarchieebene zu gehören, ist dieser Anspruch statusbezogen und kann nicht verfallen. Der Anspruch auf die einzelnen Weihnachtsgeldzahlungen der letzten Jahre kann allerdings den vereinbarten Verfallfristen unterliegen.

[1] S. dazu BAG, Urteil v. 21.4.2016, 8 AZR 753/14.
[2] Vgl. z. B. BAG, Urteil v. 16.4.2024, 9 AZR 181/23; BAG, Urteil v. 31.1.2023, 9 AZR 244/20.
[3] § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Ausschlussklauseln: Was Arbeitgeber bei Ausschlussfristen beachten müssen
Uhren Zeit Wecker
Bild: Pexels / Tima Miroshnichenko

Urlaubsabgeltungsansprüche können weiterhin tariflichen Ausschlussfristen unterliegen, stellte das BAG kürzlich klar. In der Praxis sind Ausschlussfristen üblich, um die kurzfristige Abwicklung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis sicherzustellen. Was müssen Arbeitgeber dabei beachten?


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Ausschlussfristen: Einzelfälle
Ausschlussfristen: Einzelfälle

Zusammenfassung Überblick Während im vorigen Kapitel die Grundsätze des Umgangs mit Ausschlussfristen dargestellt wurden, werden nunmehr Sonderfragen im Hinblick auf einzelne mögliche Ansprüche behandelt, bei denen häufig rechtliche Probleme ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren