Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Agile Strategieumsetzung mit OKR / 1.2.3 Der OKR-Zyklus im Überblick

Prof. David Tan
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Im Folgenden soll ein typischer OKR-Zyklus, der sich i. d. R. über ein Quartal erstreckt, sowie die relevanten Elemente und Rollen des OKR-Rahmenwerks vorgestellt und kurz erläutert werden (siehe dazu Abbildung 7).

Abb. 7: Visualisierung des OKR-Zyklus

Strategy Backlog:

Um OKRs sinnvoll definieren zu können, werden zunächst die strategischen Ziele aus der Strategy Map, die agil realisiert werden sollen, benötigt. Diese strategischen Ziele eines Unternehmens, einer Business-Unit und/oder einer Funktion (z. B. Vertrieb, Einkauf, HR etc.) werden in einem sog. "Strategy Backlog" aufgeführt.

Bei dem Strategy Backlog handelt es sich um eine dynamische Liste mit den relevanten strategischen Zielen, die regelmäßig aktualisiert und ergänzt wird. Da diese dynamische Liste laufend optimiert und angepasst wird, kann das Unternehmen im Rahmen der agilen Strategieumsetzung adäquat und sehr schnell auf Unvorhergesehenes reagieren.

Strategy Owner:

Verantwortlich und zuständig für das Strategy Backlog und die Zielrealisierung ist i. d. R. eine Person aus dem Management, der "Strategy Owner". Der Strategy Owner muss die Vision, das Geschäftsmodell und die Gesamt-Strategie seines Unternehmens/Bereichs kennen und verstehen. Er ist Experte im Bereich des Strategischen Managements/Business Development. Der Strategy Owner ist dafür zuständig, dass auf Basis der durchgeführten strategischen Analysen des integrierten Strategieprozesses, die strategisch relevanten Ziele abgeleitet, priorisiert und in dem Strategy Backlog festgehalten und dokumentiert werden. Er ist ferner dafür verantwortlich, dass die strategischen Ziele erfolgreich umgesetzt werden. Ein Strategy Owner kann gleichzeitig für mehrere Strategy Backlogs verantwortlich sein.

Der Strategy Owner ist somit für ein effektives Strategy-Backlog-Management zuständig, das folgende Aufgaben umfasst:

  • Strategisch relevante Ziele zu definieren und explizit an die Führungskräfte und Mitarbeitende zu kommunizieren.
  • die Strategy-Backlog-Einträge zu erstellen und klar an das Umsetzungs-Team, welches vom Strategy Owner nominiert wird, zu kommunizieren.
  • die Reihenfolge der Strategy-Backlog-Ziele festzulegen (vorab Priorisierung der strategischen Ziele für die anschließende Ableitung der entsprechenden OKRs des bevorstehenden Quartals).
  • der Strategy Owner lädt ferner zum "OKR Planning" ein, erläutert die spezifischen strategischen Ziele des Backlogs und steht für Rückfragen des Umsetzungs-Teams zur Verfügung.

Umsetzungs-Team:

Aus den priorisierten strategischen Zielen des Strategy Backlogs werden schließlich die Objectives für den Einsatz von OKR abgeleitet, welche dann Schritt für Schritt während eines Quartals vom Umsetzungs-Team agil realisiert werden. Das Umsetzungs-Team in OKR setzt sich in aller Regel aus fünf bis zehn Experten zusammen und ist crossfunktional aufgestellt. Während des OKR-Zyklus organisiert sich das Team selbst und realisiert eigenverantwortlich die jeweils geforderten Objectives & Key Results. Das Umsetzungs-Team entscheidet selbstständig, mit welchen konkreten Maßnahmen die OKRs am besten realisiert werden können.

OKR-Planning (ca. 2-4 Stunden):

Der OKR-Zyklus beginnt mit der OKR-Planung ("OKR-Planning"), bei der das Umsetzungs-Team die Frage beantwortet: "Welchen Beitrag können wir als Team aktiv leisten, um die strategischen Ziele zu erreichen?" Im Rahmen der OKR-Planung definiert das Team in enger Absprache mit dem Strategy Owner – ausgehend von den strategischen Zielen im Strategy Backlog – quartalsweise seine OKRs und verpflichtet sich zu ihnen.

In der Praxis hat sich dabei folgende Vorgehensweise bewährt:

  • Aus den strategischen Zielen des Backlogs werden insgesamt 2-4 Objectives pro Quartal für das entsprechende Umsetzungs-Team definiert, die auf die Erreichung der strategischen Ziele des Backlogs einzahlen.
  • Pro Objective werden 2-4 Key Results bestimmt, um erkennen zu können, ob oder inwieweit die Objectives erfolgreich realisiert wurden.

Da die Strategie-Umsetzung stets "on top" zum Tagesgeschäft hinzukommt, reichen 2-4 strategische Objectives, welche erfolgreich innerhalb des Quartals umgesetzt werden, völlig aus. Durch diesen iterativen Prozess wird Schritt für Schritt an der Umsetzung der strategischen Ziele agil und erfolgreich gearbeitet. Mit dieser agilen Vorgehensweise können Unternehmen eventuell unvorhersehbare Ereignisse besser antizipieren; auf jeden Fall können sie schneller auf sich ergebende Chancen bzw. auf sich abzeichnende Risiken adäquat reagieren.

Weekly (30 Minuten):

Im Rahmen des OKR-Zyklus findet das vom Umsetzungs-Team durchgeführte "Weekly" jede Woche während des Zyklus statt (bspw. jeden Montag von 09:00 – 09:30 Uhr), um den Fortschritt der Erfüllung der OKRs und die Ausrichtung zu überprüfen und sich wieder abzustimmen.

Review (ca. 2-4 Stunden):

Am Ende des OKR-Zyklus überprüft der Strategy Owner mit Hilfe der definierten Key Results während des "Reviews", welche Objectives vom Umsetzungs-Team erfolgreich realisiert wurden und welche ggf. noch nac...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Agile Strategieumsetzung mit OKR
Agile Strategieumsetzung mit OKR

Zusammenfassung Anhand von Strategien richten sich Unternehmen längerfristig aus, doch wie werden Strategien in einem komplexen Umfeld agil und erfolgreich realisiert? Mit Hilfe von "Objectives & Key Results" (OKR) können sowohl Unternehmen als ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren