Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 16 Der Pflichtteil im Steuerrecht / Literaturtipps

Prof. Dr. Carmen Griesel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

•

Literatur

•

Ammenwerth, Mit einer Pflichtteilsvereinbarung nachträglich Erbschaftsteuer sparen, ErbBstg 2000, 140;

•

Biermann/Thiele, Die Berücksichtigung latenter Steuern im Pflichtteilsrecht, ErbR 2022, 2;

•

Bonefeld, Die Verjährungsvereinbarung als testamentarisches Gestaltungsmittel, ZErb 2002, 321;

•

Carlé, Bedeutung des neuen Erb- und Pflichtteilsrechts für die Gestaltung von vorweggenommenen Erbfolgen und Erbfolgeregelungen, KÖSDI 2010, 16932;

•

Crezelius, Pflichtteilsabfindung und Erbschaftsteuer, BB 2000, 2333;

•

Crezelius, Erbschaftsteuerprobleme beim Pflichtteilsrecht, ZErb 2002, 142;

•

Daragan, Anmerkung zum Urteil des BFH v. 7.12.2016 – II R 21/14, ZErb 2017, 177;

•

Daragan, Pflichtteil und latente Einkommensteuer, ZErb 2015, 329;

•

Dressler, Vereinbarungen über Pflichtteilsansprüche – Gestaltungsmittel zur Verringerung der Erbschaftsteuerbelastung, NJW 1997, 2848;

•

Ebeling, Nochmals zum Thema: Vereinbarungen über Pflichtteilsansprüche, NJW 1998, 358;

•

Ebeling, Korrekturvermächtnisse im Berliner Testament und deren erbschaftsteuerliche Folgen, ZEV 2000, 87;

•

Gebel, Steuerliche Wertermittlung beim Erwerb durch Vermächtnis und aufgrund Pflichtteils, ZEV 1999, 85;

•

Gluth, Schutz beim "Berliner Testament" durch Pflichtteilsstrafklauseln? – Chancen und Risiken einzelner Klauseln, ErbStB 2005, 259;

•

Gottwald, Erbschaft- und Grunderwerbsteuerliche Folgen beim Erwerb eines Grundstücks aufgrund eines geltend gemachten Pflichtteilsanspruchs, ZErb 2005, 317;

•

Hartmann, Verzicht auf den Pflichtteil durch Erbschaftsvertrag – Bemerkungen zum Urteil des BFH vom 25.1.2001 – II R 22/98, UVR 2001, 255;

•

Heinemann, Der Pflichtteil in der Steuerberatung, KÖSDI 1984, 5504;

•

Hoppe, Erbschaftsteuerliche Behandlung von Zahlungen des Beschenkten zur Abwendung des Herausgabeanspruchs eines Pflichtteilsberechtigten, NJW 2004, 1144;

•

Keim, Haftungsfallen bei Pflichtteilsstrafklauseln, NJW 2007, 974;

•

Klingelhöffer, Die Stundung des Pflichtteilsanspruchs, ZEV 2001, 121;

•

Klinger/Ruby, Verjährung im Pflichtteilsrecht, NJW-Spezial 2005, 493;

•

Krause/Opris, Die latente Steuerlast des Veräußerungsgewinns im Pflichtteilsrecht, ZEV 2019, 190;

•

Kuhn, Übersicht zum Erbrecht, Pflichtteilsrecht und Erbschaftsteuerrecht der EU-Mitgliedstaaten (ohne BRD), BWNotZ 2006, 139;

•

Lange, Pflichtteil als Gestaltungsgrenze bei der Nachfolge in Personengesellschaften Teil 1 und 2, ZErb 2014, 97 und 121;

•

J. Mayer, Wertermittlung des Pflichtteilsanspruchs: von gemeinen, inneren und anderen Werten, ZEV 1994, 331;

•

J. Mayer, Berliner Testament ade? – Ein Auslaufmodell wegen zu hoher Erbschaftsteuerbelastung, ZEV 1998, 50;

•

J. Mayer, Zur Reichweite von Pflichtteilsklauseln: Stillschweigende Schlusserbeneinsetzung und Verbot zur Sicherung des Pflichtteilsanspruchs bis zum zweiten Erbfall?, MittBayNot 2007, 19;

•

N. Mayer, Neues zum Berliner Testament aufgrund der Erbschafsteuerreform?, ZEV 1997, 325;

•

Meincke, Abfindungsleistungen aus erbschaftsteuerlicher Sicht, ZEV 2000, 214;

•

Meincke, Zum Geltendmachen des Pflichtteils, ZErb 2004, 1 ff.;

•

Meincke, Zur Abzugsfähigkeit von Pflichtteilsschulden, ZEV 2006, 199;

•

Moench, Erbschaftsteuerbelastung und Erbschaftsteuerersparnis in der "Otto-Normal-Familie", DStR 1987, 139;

•

Moench/Kien-Hümbert, Schenkungen mit Todesfolgen – Erbschaftsteuerliche Aspekte des Pflichtteilsergänzungsanspruchs, DStR 1991, 1137;

•

Müller/Grund, Pflichtteilsklausel und einvernehmliche Geltendmachung des Pflichtteils aus erbschaftsteuerlichen Gründen: Zivilrechtliche Risiken – steuerliche Alternativen, ZErb 2007, 205;

•

Münch, Der nicht geltend gemachte Pflichtteil im Zugewinn, DStR 2021, 1823;

•

Muscheler, Kindespflichtteil und Erbschafsteuer beim Berliner Testament, ZEV 2001, 377;

•

Noll, Aktuelles Beratungs-Know-how Erbschaftsteuerrecht, DStR 2004, 257;

•

Paus, Entgeltlicher Verzicht auf zu erwartenden Pflichtteil – erbschaftsteuerliche und einkommensteuerliche Gefahrenquellen sowie Gestaltungswege, NWB Fach 10, S. 1367;

•

Schuhmann, Berliner Testament, Jastrowsche Klausel und die ErbStR, UVR 2000, 137;

•

Schuhmann, Der Pflichtteil und seine Besteuerung, UVR 2004, 298;

•

Slabon, Erbschaftsteuer trotz Verzicht auf den Pflichtteil?, ErbBstg 2006, 70;

•

Stahl, Pflichtteilsrechte im Erb- und Erbschaftsteuerrecht, KÖSDI 2001, 12740;

•

Stempel, Abzugsbegrenzung für Pflichtteilslasten durch § 10 Abs. 6 ErbStG, UVR 2001, 136;

•

Stöckel, Verzicht auf zukünftigen Pflichtteilsanspruch gegen Zahlung eines Geldbetrages als Schenkung – BFH vom 25.1.2001 – II R 22/98, NWB Fach 10, S. 1241;

•

Tiedtke, Die ertragsteuerliche Behandlung von Leistungen an Erfüllungs statt im Rahmen des Zugewinnausgleichs und zur Abgeltung von Pflichtteilsansprüchen, DB 2003, 1471;

•

Tiedtke/Langheim, Übertragung von Kommanditanteilen zur Abgeltung von Pflichtteilsansprüchen als Veräußerungsgeschäft bei Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft? – Zugleich zu BFH vom 16.12.2004, III R 38/00, BStBl II 2005, 554, FR 2007, 368;

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BFH-Kommentierung: Bei Erbverzicht der Eltern kein erhöhter Freibetrag für Enkel
Familie mit Grosseltern und zwei Kindern, Halbportraet
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Verzichtet die Elterngeneration auf ihr Erbe, gilt die zivilrechtliche Vorversterbensfiktion nicht im Erbschaftsteuerrecht. Es zählt der reguläre Freibetrag.


Unternehmensnachfolge : Grundlagen eines Unternehmertestaments
Testament mit Wachssiegel
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Regelmäßig treffen bei einem Unternehmertestament komplexe Fragen des Erb-, Gesellschafts- und Steuerrechts aufeinander. Damit die Unternehmensnachfolge gelingt, ist daher eine sorgfältige Planung und Gestaltung erforderlich.


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


Fischer/Pahlke/Wachter, Erb... / Literaturtipps
Fischer/Pahlke/Wachter, Erb... / Literaturtipps

• Das Ende des Gesamthandsprinzips durch das MoPeG und die Auswirkungen im Steuerrecht, DStR 2022, 725 • Baumann, Rechtsnatur und Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Spannungsfeld zwischen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren