News 16.04.2024 Nachhaltigkeit in der Hotellerie

Nachhaltigkeitsanforderungen machen auch vor der Reisebranche und der Hotellerie nicht halt. Gerade hier reicht es nicht, nur in „Green Tags” zu denken - vom Gebäude, über den Betrieb bis hin zum Gast - eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie muss sich durch alle Ebenen des Hotels ziehen. Wie das gelingen kann, erklärt Gastautorin Elissa Tedsen.  mehr

no-content
Serie 16.04.2024 Wie nachhaltige Events die Welt verändern

Einzigartig und erfolgreich soll es sein, aber auch nachhaltig und bezahlbar: Die widersprüchlichen Anforderungen an Events kennt Stefan Lohmann, Experte für nachhaltige Events. Warum das nur gemeinsam und mit Übersetzungshilfe geht, erklärt er in diesem Artikel.mehr

no-content
News 16.04.2024 In eigener Sache

Was verdienen Nachhaltigkeitsmanager:innen eigentlich? Wie glücklich sind sie mit ihrem Job? Und was fehlt ihnen, um noch zufriedener zu sein? Das wollen Haufe, The Sustainability People Company und EY mit einer anonymen Kurzumfrage herausfinden. Machen Sie jetzt mit und erfahren Sie, wie Sie im Vergleich zu anderen abschneiden.mehr

no-content
News 12.04.2024 Corporate Governance

EU-Regulierungen wie die CSRD und die CSDDD stellen neue Anforderungen an die Corporate Governance von Unternehmen. Wie sie die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfern und Interner Revision beeinflussen, untersuchten Prof. Dr. Patrick Velte und Christoph Wehrhahn von der Leuphana Universität Lüneburg in einer neuen Studie.mehr

no-content
Interview 10.04.2024 René Bretschneider, Thermondo

Der Heizungsbauer Thermondo setzt voll auf die Wärmepumpe und baut keine Gas- oder Ölheizungen mehr ein. Was das für das Unternehmen bedeutet, wie die Führung die Mitarbeitenden bei dieser Veränderung begleitet und welchen Einfluss die nachhaltige Ausrichtung auf die Unternehmensführung hat, erklärt René Bretschneider, Chief People & Sustainability Officer bei Thermondo, im Interview.mehr

no-content
Serie 09.04.2024 Green Nudging

Mit Green Nudges können Nachhaltigkeitsverantwortliche Veränderungen zugunsten von umweltschonendem Verhalten anstoßen. In diesem Teil der Serie stellt Matthias Höppner fünf Nudges aus dem Bereich Ernährung im Unternehmen oder in der Gastronomie vor.  mehr

no-content
News 05.04.2024 IfM-Mittelstandsstudie

Eine neue Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht die Auswirkungen der CSRD auf mittelständische Unternehmen. Die Zahl der indirekt Betroffenen ist hoch, eine vereinfachte Datenerhebung könnte den Einstieg erleichtern.mehr

no-content
News 05.04.2024 Nachhaltigkeitskommunikation

Der interdisziplinäre „Scholz & Friends Sustainability Check“ soll die Grundlage für eine glaubwürdige, verständliche und differenzierende Nachhaltigkeitskommunikation schaffen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die entweder bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie implementiert haben oder sich aktuell damit befassen.mehr

no-content
Serie 04.04.2024 Nachhaltig im Wandel

Schott in Mainz produziert Dinge, die die Welt braucht. Zugleich emittiert der Konzern enorm viel CO₂. Mit viel Geld, viel Hirn und einer sehr offenen Kommunikation will das Unternehmen dem Problem beikommen.mehr

no-content
News 28.03.2024 Organisationsentwicklung

Eine neue Untersuchung stellt sechs Archetypen von „Change Agents for Sustainability“ vor. Diese zeigen auf, wer in Unternehmen mit welchen Kompetenzen am effektivsten agiert. Die klare Botschaft ist, dass jede:r das Potenzial hat, Katalysator für Veränderungen zu sein und positive Organisationsentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben.mehr

no-content
News 28.03.2024 Materialitätsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ursprünglich ein Werkzeug aus der Finanzberichterstattung. Sie wird jedoch auch im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant. Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat kürzlich eine Arbeitshilfe entwickelt, die Unternehmen bei der Durchführung unterstützen soll.mehr

no-content
News 26.03.2024 Mitarbeiter-Initiativen

Viele Unternehmen wollen Verantwortung übernehmen und streben eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie an. Doch die Umsetzung von CSR-Plänen ist nicht immer einfach. Hier kann ein Bottom-up-Ansatz helfen, bei dem Initiativen der Mitarbeitenden ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie sind.mehr

no-content
Serie 26.03.2024 Green Nudging

Green Nudges zielen darauf ab, nachhaltige Verhaltensänderungen auszulösen. Sie können auch von Nachhaltigkeitsmanagern eingesetzt werden, um Mitarbeitende oder Kunden zum Energiesparen zu motivieren. In diesem Teil unserer Serie stellt Matthias Höppner sechs Nudges aus dem Energiebereich vor.mehr

no-content
Interview 25.03.2024 Philip Luthardt, Bohlsener Mühle

Philip Luthardt ist Head of Sustainability bei der Bohlsener Mühle, Hersteller von Bio-Lebensmitteln wie Müslis, Keksen und mehr. Das Unternehmen wurde 2023 zum zweiten Mal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Im Interview spricht Luthardt über die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen und Nachhaltigkeit als Mittel der Strategieentwicklung.mehr

no-content
News 22.03.2024 Green Claims

Produkt- und Unternehmenskommunikation sind heute ohne Nachhaltigkeitlabels kaum noch denkbar. Die Auswahl der Labels wird jedoch durch kommende rechtliche Anforderungen immer schwieriger. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie seriös mit den begehrten – und häufig auch kritisierten – Zertifikaten umgehen.mehr

no-content
Serie 19.03.2024 Wie nachhaltige Events die Welt verändern

Nachhaltige Transformation und nachhaltiges Wirtschaften sind die Schlagwörter der Stunde. Welches Potenzial in der Veranstaltungswirtschaft steckt, weiß der Talent Buyer und Booking Agent Stefan Lohmann. Heute: Die Kommunikation mit allen Stakeholdern.mehr

no-content
Serie 13.03.2024 Shifting Minds

In dieser Folge von „Shifting Minds“ werfen Alexander Kraemer und Christoph Herzog einen Blick auf die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“. Welche Geschäftsführertypen gibt es in Sachen Nachhaltigkeit? Überwiegen die wahrgenommenen Chancen oder die Risiken? Und schreien die Kritiker einfach am lautesten?mehr

no-content
Serie 12.03.2024 Green Nudging

Nachhaltige Verhaltensänderungen auslösen: Das ist das Ziel von Green Nudges. Damit sind sie auch für Nachhaltigkeitsmanager ein spannendes Instrument. In diesem Teil der Serie stellt Matthias Höppner sechs Nudges aus dem Bereich Recycling und Abfallvermeidung vor, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext funktionieren.mehr

no-content
Serie 06.03.2024 Shifting Minds

Laufen Nachhaltigkeitsverantwortliche reihenweise ihren Unternehmen davon? Alexander Kraemer hat derzeit zumindest den Eindruck. Woran das liegen könnte und ob die Fluktuation ein Indikator dafür ist, wie ernst es Unternehmen mit der Nachhaltigkeit nehmen, erklärt er in seiner Kolumne.mehr

no-content
Kommentar 05.03.2024 Nachhaltige Transformation

Sind die „nachhaltigen“ Blockaden von Unternehmen einmal gelöst, werden selbst Nachhaltigkeits-Skeptiker überzeugt und Einsteiger zu Routiniers, meint Yvonne Zwick in ihrem Kommentar zur Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“.mehr

no-content
Interview 01.03.2024 Dr. Claas Oehlmann

Dr. Claas Oehlmann ist Geschäftsführer der BDI-Initiative Circular Economy Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit, Industrie-Förderung mbH. Thomas Heine sprach mit ihm über aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft und die Positionen der Initiative, etwa zur EU-Ökodesign-Verordnung.mehr

no-content
News 01.03.2024 Energieversorgung

Das Risiko eines länger andauernden Stromausfalls ist in Deutschland sehr gering. Doch die Folgen wären dramatisch. Julia Möller und Marcel Beydogan zeigen in diesem Gastbeitrag, wie sich Unternehmen auf den Ernstfall vorbereiten können und warum dabei auch die Arbeit von Nachhaltigkeitsmanagern eine Rolle spielt.mehr

no-content
Serie 28.02.2024 Shifting Minds

In dieser Folge des Podcasts „Shifting Minds“ ist Christine Schneider zu Gast. Sie ist Nachhaltigkeitsbeauftragte einer Hochschule und spricht über ihren Werdegang, die Konzeption der Nachhaltigkeitsstrategie und die Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements während der Corona-Pandemie.mehr

no-content
Kommentar 27.02.2024 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die CSRD ist kein Hindernis, sondern vielmehr ein Hilfsmittel, das Unternehmen fit macht in einer Businessdisziplin, die künftig dazugehören wird, meint Dr. Katharina Reuter in ihrem Kommentar zur neuen Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“.mehr

no-content
Serie 26.02.2024 Green Nudging

Nachhaltigkeit wird häufig mit Verzicht, Verlust und Verboten verknüpft. Sogenannte Green Nudges können dabei helfen, Menschen ohne Verbote zu nachhaltigem Handeln zu bewegen. Um gewünschte Verhaltensänderungen zu erreichen, setzen Nudges an der Entscheidungsarchitektur an. In dieser neuen Serie stellt Matthias Höppner Praxisbeispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen vor.mehr

no-content
Kommentar 23.02.2024 Nachhaltige Geschäftsmodelle

„Nachhaltige Geschäftsmodelle“ sind seit einigen Jahren in aller Munde. In der Praxis ist dieser Begriff mittlerweile genauso geläufig wie der Begriff der Nachhaltigkeitsstrategie. Doch was zeichnet ein nachhaltiges Geschäftsmodell überhaupt aus? Was macht es transformativ? Und welche Beispiele gibt es? Das erläutert Prof. Florian Lüdeke-Freund in diesem Artikel.mehr

no-content
News 22.02.2024 Nachhaltigkeitskommunikation

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation ist unbestritten. Dennoch hat das Thema im B2B-Bereich oft noch keine Priorität und ist damit verschwendetes Potenzial. Vor welchen Hürden stehen Unternehmen und welche Chancen können sie nutzen?mehr

no-content
Serie 21.02.2024 Shifting Minds

Alle im Nachhaltigkeitsmanagement sammeln, bündeln und berechnen gerade Daten. Alexander Kraemer wünscht sich: Macht das nicht nur für die Berichterstattung, sondern um die Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben! Wie man sich im Datendschungel zurechtfindet und welchen Einfluss die Datenerhebung auf die Lieferkette hat, erzählt er in dieser Kolumne.mehr

no-content
Trendbericht 20.02.2024 Corporate Sustainability im Mittelstand

Überforderte Unternehmer, die sich gegen Nachhaltigkeitsvorschriften wehren. Dieses Bild wird in letzter Zeit häufig gezeichnet. Die Haufe-Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt: Das Bild ist differenzierter. Ein großer Teil der Führungskräfte begreift nachhaltiges Wirtschaften als Chance.mehr

no-content
News 19.02.2024 Nachhaltigkeitskommunikation

Unternehmen verhalten sich bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten zunehmend ambivalenter. Einerseits streben sie nach einem positiven Image, andererseits halten sie sich bei der Kommunikation über ihre grünen Initiativen immer mehr zurück. Dieses Phänomen, bekannt geworden als „Green Hushing“, unterstreicht die Herausforderungen, denen Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begegnen.mehr

no-content
Serie 14.02.2024 Shifting Minds

Oliver Krenz leitet das Nachhaltigkeitsprogramm eines Unternehmens mit immensem CO2-Fußabdruck: Der Autobahn GmbH des Bundes. Im Podcast spricht er über seinen Werdegang und darüber, wie das bundeseigene Unternehmen seine Scope-3-Emissionen reduzieren will.mehr

no-content
Serie 12.02.2024 Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft

Wenn wir über Circular Economy sprechen, geht es meist um Produkte. Doch auch Dienstleistungen bieten ein großes zirkuläres Potenzial. Im dritten Teil dieser Reihe beschäftigen wir uns daher mit produkt-, nutzungs- und ergebnisorientierten Dienstleistungen.mehr

no-content
Interview 08.02.2024 Nachhaltiges Eventmanagement

Viele Veranstalter:innen haben keine Ahnung, wie man nachhaltige Events organisiert. So erlebt es der Talent Buyer und Booking Agent Stefan Lohmann. Ein Interview über die Organisation von nachhaltigen Events, über positiven Impact und Nachhaltigkeit als Teil des Kerngeschäfts.mehr

no-content
Serie 07.02.2024 Shifting Minds

Nachhaltigkeitsxpertise? Brauchen im Unternehmen nicht mehr nur Nachhaltigkeitsverantwortliche. Wie diese Zusammenarbeit in Zukunft aussieht und was ein einziger Satz dazu beitragen kann, erklärt Alexander Kraemer in seiner neuen Kolumne.mehr

no-content
Serie 05.02.2024 Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft

Innerhalb der Circular Economy gibt es besonders wichtige Wachstumsmärkte, die den Weg zu einer dekarbonisierten und kreislauffähigen Wirtschaft ebnen sollen. Im zweiten Teil dieser Reihe zur Circular Economy geht es um Remanufacturing, Refurbish und Reuse.mehr

no-content
News 01.02.2024 Sustainability Transformation Monitor 2024

Zwei von drei Unternehmen sehen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Allerdings fühlt sich nur gut ein Drittel für die neuen Anforderungen gewappnet. Als stärksten Treiber für nachhaltiges Handeln sehen die Unternehmen laut Sustainability Transformation Monitor 2024 nicht den Gesetzgeber, sondern junge Arbeitnehmer.mehr

no-content
Serie 31.01.2024 Shifting Minds

Dr. Claudia Viehweger ist Chief People & Sustainability Officer eines großen Digitalunternehmens. Im Gespräch mit Alexander Kraemer berichtet sie von ihrem Weg in die Doppelrolle als Personalvorstand und CSO und erklärt, warum Nachhaltigkeit für sie so eng mit Personalthemen verknüpft ist.mehr

no-content
News 29.01.2024 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das Jahr 2024 steht für KMU ganz im Zeichen der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Aspekte des Umwelt-, Sozial- und Governance-Managements (ESG) und hebt vier Meilensteine hervor, die KMU erreichen müssen, um sich an die sich wandelnden Nachhaltigkeitsstandards anzupassen.mehr

no-content
Serie 24.01.2024 Shifting Minds

Können wir im Unternehmen etwas bewirken? Oder arbeiten wir nur für die Tonne? Wie Nachhaltigkeitsverantwortliche schon im Bewerbungsprozess herausfinden, ob Nachhaltigkeit dem Management wichtig ist, erklärt Alexander Kraemer in seiner Kolumne.mehr

no-content
News 24.01.2024 ESRS LSME / VSME ESRS

Die EFRAG hat am 22. Januar Entwürfe für neue Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU veröffentlicht. Diese richten sich an kapitalmarktorientierte KMU und freiwillig berichtende KMU. Die Entwürfe können bis zum 21. Mai 2024 online kommentiert werden.mehr

no-content
News 23.01.2024 Klima- und Transformationsfonds (KTF)

Die Ausgabensperre für mehrere KTF-Förderprogramme ist wieder aufgehoben. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, können wieder Anträge gestellt und bereits vorliegende Anträge bewilligt werden. Die Sperre war Anfang Dezember nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Bundeshaushalt verhängt worden.mehr

no-content
News 23.01.2024 Scope 3 - Emissionen

Das Bewusstsein für Scope 3-Emissionen wächst und doch ist noch viel zu tun. Die Scope 3 Climate Action Group soll Unternehmen ermöglichen, ihre eigenen Lieferketten zu verbessern. Was bisher geschehen ist und wie es in Zukunft weitergeht.mehr

no-content
News 19.01.2024 Green Skills

In Bezug auf die nachhaltige Transformation von Unternehmen werden technologische Fähigkeiten, digitale Grundfertigkeiten aber auch klassische Fähigkeiten wie Eigeninitiative immer wichtiger. Lernreisen sind ein Ansatz, der Unternehmern, Führungskräften und Mitarbeitenden hilft, von den Erfahrungen anderer Firmen zu profitieren.mehr

no-content
News 17.01.2024 Verbraucherschutz-Richtlinie

Das Europaparlament hat grünes Licht für eine Richtlinie gegeben, die irreführende Umweltaussagen verbieten und die Produktkennzeichnung verbessern soll. Vage Aussagen zur Umweltverträglichkeit von Produkten sollen demnach verboten werden, wenn sie nicht belegt werden können. Greenwashing soll damit deutlich eingeschränkt werden.mehr

no-content
Serie 17.01.2024 Shifting Minds

Claus Fesel engagiert sich seit 30 Jahren für Nachhaltigkeit, auch in seinem privaten Umfeld. Dabei war ökologischer Lebensstil nicht immer einfach und genussvoll: „Den Biowein, den ich damals getrunken habe, würdest du heute noch nicht mal als Essig zum Kochen nehmen." Viel wichtiger sei ohnehin: Ökologie und Ökonomie sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.mehr

no-content
Interview 17.01.2024 JobRad

Die Mobilitätswende spielt eine wesentliche Rolle für den Klimaschutz. Doch über das Fahrrad werde zu wenig gesprochen, meint Andrea Kurz, Geschäftsführerin der Jobrad GmbH, im Interview bei der B.A.U.M. Jahrestagung.mehr

no-content
Serie 16.01.2024 Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft

Wie können Unternehmen die Weichen für Deutschland als GreenTech-Exportnation stellen? Wachstumsstrategien in grünen Zukunftsmärkten der Circular Economy fördern die Entwicklung des Marktes und beschleunigen die Transformation zu einer dekarbonisierten und kreislauffähigen Wirtschaft. Im ersten Teil dieser Reihe zur Circular Economy liegt der Fokus auf Recycling.mehr

no-content