Viele Produkte sind noch in einem derart guten Zustand, dass sie einen weiteren Lebenszyklus überstehen. Einzig einige Teile müssten ausgetauscht werden. Die daraus folgende Geschäftsmodelländerung bringt dem Unternehmen eine längerfristige Kundenbindung.

 
Praxis-Beispiel
  • Baumaschinen werden so konstruiert, dass diese trotz intensivster Nutzung eine lange Lebensdauer erreichen. So ist nach einem Jahrzehnt das Grundgerüst mit wichtigen Teilen wie Chassis, Ausleger, Fahrwerk und Ketten häufig noch in gutem Zustand, andere Komponenten wie der Motor, Hydraulikschläuche und Hydraulikpumpe weisen indessen erhöhten Verschleiß auf. Caterpillar[1] bietet eben diesen Service für Kunden der firmeneigenen Produkte an und kann Kunden langfristig binden. Als Nebeneffekt sinkt der Ressourcenbedarf. Der Nutzen für die Kunden ist, dass sie je nach Zustand der Maschine nur 30 bis 60 % des Preises einer Neumaschine investieren und diese quasi neuwertig weitere 8 bis 10 Jahre eingesetzt werden können.[2]
  • In Fahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer befinden sich nicht selten mechanische Teile, die sich noch in einem sehr guten Zustand befinden. Daher können einzelne Komponenten bspw. defekter Systeme (Motoren, Getriebe etc.) wiederaufbereitet werden. Diese aufgearbeiteten Teile werden vom Hersteller in einem standardisierten Austauschsystem geführt und können bei Reparaturen wieder eingesetzt werden. Dies verlängert die Lebensdauer der im Umlauf befindlichen Fahrzeuge.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge