Der Schlüssel für Zusammenhalt und Richtung in der Veränderung

Es gilt die Erfahrung, Intelligenz und die Aktivitäten vieler Menschen aktiv zu orchestrieren, um die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen und Veränderungen anzustoßen, die uns alle in dieselbe Richtung bewegen. In einer immer komplexeren Welt, in der Organisationsstrukturen mit widersprüchlichen Zielen und sich schnell verändernden Zyklen zunehmen, ist es wichtiger denn je, einen geplanten Prozess des strategischen Alignments zu haben. Werden diese Abstimmungsprozesse nicht aktiv geplant und initiiert, laufen die Dinge zwangsläufig auseinander und es entsteht Chaos in der Umsetzung.

Die Ansatzpunkte in der Praxis sind die folgenden:

  1. Gestalten einer Gesamtstrategiearchitektur

    Um sicherzustellen, dass alle Beteiligten reibungslos zusammenarbeiten und Entwicklungen nachvollziehen können, ist es wichtig, über alle Aktivitäten den Überblick zu behalten und ein Gesamtbild darzustellen. Es geht im Kern um die Übergabe- und Entscheidungspunkte vertikal und entlang des Fiskaljahres. Ziel ist es diese ineinander zu verzahnen. Üblicherweise haben wir 3 Ebenen, die wir orchestrieren müssen. Beispielweise Gesamtunternehmen, Business Units mit den relevanten strategischen Geschäftsfeldern und Querschnittsbereiche.

  2. Robuster Strategieprozess & einfache Methodik

    Wenn Strategie Ende-zu-Ende gedacht und auch erfolgreich umgesetzt werden soll, sind das Ausformulieren der relevanten Strategieprozesse für beispielsweise SBUs, Regionen, Applikationsfelder oder Funktionalbereiche und eine robuste und auf den Reifegrad der betreffenden Einheit passende Methodik erfolgsentscheidend. Durch die Auswahl der für das Team geeigneten Methodiken kann sich ihr Team auf die inhaltliche Diskussion konzentrieren und sparen Schulungszeit.

  3. Nachvollziehbare Prozessführung

    Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Team prozessual sicher fühlt. Die Beteiligten sollten immer wissen, wo sie sich jeweils im Prozess befinden. Die gemeinsam erarbeiteten Aufgaben sollten am Ende immer mit eindeutigen Verantwortlichkeiten und Zeiten vereinbart werden

Strategisches "Alignment" hat zum Ziel, die richtigen Themen zur richtigen Zeit in der dann richtigen Konstellation abzustimmen, diese gemeinsam zu bewerten und eine Entscheidung sowie entsprechende Aktion herbeizuführen. Das gelingt nur über das gezielte Erhöhen der Vernetzungsdichte innerhalb der Organisation mit einer durchdachten Methodik und entlang eines funktionierenden, praktikablen Prozesses (S. Abb. 6).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge