Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 215-443: Akustik im Büro Hilfen für die ... / 5 Büro- und Nutzungskonzepte

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Bürokonzept bestimmt die Arbeitsweise für die Beschäftigten und legt fest, ob sie zum Beispiel einzeln, zu zweit oder in Teams im Raum arbeiten oder ob sich mehrere Beschäftigte einen Arbeitsplatz teilen.

Bürokonzepte sind zum Beispiel:

  • Einzelbüro[1]
  • Mehrpersonenbüro[2] (zwei bis sechs Personen)
  • Gruppenbüro (bis 25 Personen)
  • Kombibüro (besteht in er Regel aus Einzel- und Mehrpersonenbüro sowie Gemeinschaftszonen für Kommunikation, Kopierer, Drucker und ähnliches)
  • Großraumbüro (ab 400 m²)
  • Open Space Office, Offene Bürolandschaft
  • Desk Sharing, Non-territoriales Büro

Um die Arbeit der Beschäftigten im Büro sicher und gesund gestalten zu können, ist eine systematische Planung der Büroräume notwendig. Diese umfasst die Berücksichtigung der Arbeitsaufgaben, der dafür erforderlichen Arbeitsmittel und die Anzahl der dort tätig werdenden Personen. Auf dieser Basis ergibt sich der benötigte Flächenbedarf. Nach ASR A1.2 ist eine Fläche von mindestens 8-10 m² pro Arbeitsplatz vorzusehen. In Großraumbüros erhöht sich dieser Wert auf 12-15 m².

Weitere in der Büroraumplanung zu berücksichtigende Faktoren sind unter anderem die Beleuchtung, das Raumklima und die Raumakustik. Mit Blick auf unterschiedliche Arbeitsaufgaben, wie z. B. Konzentrationstätigkeit oder kommunikationsbasierte Tätigkeiten, kommt der Raumakustik eine besondere Bedeutung zu.

Nachweislich verringern visuelle und akustische Störungen die Produktivität und führen zu einer zusätzlichen Belastung der Beschäftigten. Können durch Schirmungen die visuellen Störungen noch relativ gut beseitigt werden, gelingt dies bei akustischen Störungen nur bedingt. Deshalb ist bereits in der Planung zu berücksichtigen, welche Personengruppen wie zusammenarbeiten und welche Erfordernisse bestehen.

Infobox

Eine auf den Tätigkeiten der Beschäftigten basierende Büroraumplanung ist aus akustischer Sicht notwendig. Das Beachten der Flächen-Richtwerte nach ASR A1.2 ist eine Voraussetzung um eine gute raumakustische Situation schaffen zu können.

Größere Abstände zwischen den Arbeitsplätzen wirken sich positiv auf die Akustik aus.

Idealerweise werden bereits bei der Planung Reserveflächen für weitere Arbeitsplätze berücksichtigt.

Es ist sinnvoll, die Beschäftigten frühzeitig in die Büroraumplanung und -gestaltung einzubinden. Dies gilt vor allem für die Arbeitsplatzgestaltung. Die Beschäftigten kennen in der Regel die Probleme der konkreten Arbeitsabläufe am besten. Die frühzeitige Einbindung der Beschäftigten in die Planungsphase führt nachweislich zu einer höheren Akzeptanz der Büroräume und somit zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.

Kriterien zur Planung von Bürokonzepten und Raumakustik
  • Art der Tätigkeiten, Arbeitsverfahren und Arbeitsmittel
  • Anzahl der Beschäftigten
  • Art der Zusammenarbeit (Kommunikationserfordernisse und Konzentrationserfordernisse)

    • Teamarbeit
    • Projektarbeit
    • Gruppenarbeit
    • Einzelarbeit
  • Wie müssen die Beschäftigten miteinander kommunizieren

    • im direkten Gespräch
    • in schriftlicher Form (Mail, Chat)
    • kein Informationsaustausch notwendig
    • ...
  • Wie müssen Beschäftigte extern kommunizieren

    • Besuch von Kunden oder Beschäftigten aus anderen Standorten
    • telefonische Kommunikation
    • Kommunikation in schriftlicher Form (Mail, Chat)
    • keine externe Kommunikation
    • ....
  • Arbeitsmittel

    • störende Geräusche (Art und Lautstärke, z. B. Drucker, Tonwiedergabe am Bildschirmgerät, Telefonklingeln)
    • Nutzungshäufigkeit und -zeiten
    • ...
  • Räumliche Gegebenheiten

    • Grundrisse
    • Gebäudeinfrastruktur (IT-Infrastruktur, Elektroversorgung, Installationen, raumlufttechnische Anlagen,...)
    • Lage des Gebäudes
    • ...

Bei der akustischen Bürokonzeptplanung ist die Art der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Beschäftigten zu berücksichtigen. Es ist von Vorteil, nur Personen in einem Büro unterzubringen, deren Arbeitsaufgaben miteinander verknüpft sind. Tätigkeiten mit hohen Kommunikationserfordernissen und Tätigkeiten mit Konzentrationserfordernissen sollten voneinander getrennt werden.

In der Regel ist es bei der Blockbildung (siehe Abildung 9) in einem Mehrpersonenbüro nicht möglich, die Sprachverständlichkeit so weit herabzusetzen, dass am Gespräch unbeteiligte Personen im Raum durch die Sprachinhalte nicht gestört werden. Zur Vermeidung akustischer Störungen ist es deshalb notwendig, Blöcke nur mit Personen zu besetzen, die miteinander zusammenarbeiten und kommunizieren müssen.

Abb. 9

Beispiele für Blockbildung im Büro (2er-Block und 4er-Block)

Die gleichen Anforderungen sind auch an eine Blockbildung in einem Gruppen- oder Großraumbüro zu stellen. Auch hier ist eine akustische Trennung innerhalb des Blocks kaum möglich. Durch Schirmungen können Zonierungen im Gruppen- oder Großraumbüro erreicht werden, die bis zu einem gewissen Grad zu einer akustischen Trennung einzelner Blöcke führen.

Infobox
Eine auf den Tätigkeiten der Beschäftigten basierende akustische Zonierung ist für die Planung von Großraum- und Mehrpersonenbüros sinnvoll, um sowohl die Privatsphäre des einzelnen Beschäftigten zu schützen, als auch konzentriertes ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsstättenregeln (ASR) richtig umsetzen: Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
Frau geht ueber Gang eines Buerogebaeudes
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Wie sollte die Mindestgröße für ein Büro laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sein? Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen" nennt Richtwerte für die Bürofläche pro Mitarbeiter.


Neue Arbeitswelten: Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
Zwei Mitarbeiterinnen vor Schreibtischen
Bild: Haufe Online Redaktion

In vielen Büros teilen sich Mitarbeiter zunehmend Schreibtische, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Eine Umfrage des IAG untersucht die Auswirkungen auf die psychische Belastung und andere Belastungen und Beanspruchungen und gibt Empfehlungen zur Gestaltung von Desk-Sharing-Arbeitsplätzen.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Offene Bürokonzepte
Offene Bürokonzepte

Zusammenfassung Begriff Unter offenen Bürokonzepten, auch Bürolandschaften oder Open-Space-Offices, werden moderne Gestaltungsformen von Mehrpersonenbüros verstanden. Ziel ist, für alle im Büroalltag anfallenden Tätigkeiten und Aufgaben – Bildschirmarbeit, ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren