Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 369 Steuerstraftaten / 1.1 Begriff und Bedeutung

Dr. Karsten Webel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

§ 369 Abs. 1 AO enthält eine Legaldefinition der Begriffe Steuer- und Zollstraftat. Steuerstraftaten sind Straftaten (s. Rz. 11), mit denen ein durch Steuergesetz (s. Rz. 7) bestimmtes steuerliches Fehlverhalten geahndet wird (s. Rz. 5, 9). Da Zölle unter den Begriff der Steuer i. S. v. § 3 AO fallen, sind Zollstraftaten zugleich auch Steuerstraftaten. Der Klammerzusatz in § 369 Abs. 1 AO diente lediglich der Klarstellung. Der Begriff der Zölle ist durch Art. 8 des StÄndG 2001 v. 20.12.2001 allerdings ohne Korrektur des § 369 AO aufgegeben worden und in § 3 Abs. 3 AO durch "Einfuhr- und Ausfuhrabgaben" ersetzt worden.[1] Durch die Legaldefinition in § 369 Abs. 1 AO wird eine Sammelbezeichnung eingeführt, auf die verschiedene andere Regelungen Bezug nehmen.

 

Rz. 2

Dem Begriff der Steuerstraftat kommt materiell-rechtliche Bedeutung zu, obwohl das Steuerstrafrecht kein Sonderrecht mit eigenen, von den allgemeinen strafrechtlichen Rechtsvorschriften völlig abweichenden Regelungen darstellt.[2] Die Steuerstraftaten sind vielmehr eingebettet in das System des allgemeinen Strafrechts, sodass § 369 Abs. 2 AO für alle Steuerstraftaten klarstellt, dass die allgemeinen Gesetze des Strafrechts auch für Steuerstraftaten gelten (vgl. Rz. 50ff.). Die AO trifft nur punktuelle Sonderregelungen für die Anwendbarkeit auf reine Auslandstaten in § 370 Abs. 7 AO, die strafbefreiende Selbstanzeige gem. § 371 AO, das Absehen von Strafverfolgung in besonderen Fällen gem. § 398a AO sowie für die Strafverfolgungsverjährung in §§ 376, 396 Abs. 3 AO.

 

Rz. 3

Im Umkehrschluss ergibt sich aus der Definition des Begriffs der Steuerstraftat in § 369 Abs. 1 AO aber auch, dass die dort nicht genannten Straftaten keine Steuerstraftaten darstellen, da die gesetzliche Bestimmung der Steuerstraftat abschließend ist. Demgemäß sind die im StGB geregelten Straftatbestände der Verletzung des Steuergeheimnisses nach § 355 StGB und der Abgabenüberhebung nach § 353 StGB trotz der Anknüpfung an Steuern keine Steuerstraftaten.[3] Ebenso handelt es sich auch bei der ggf. durch einen Steuerstraftäter begangenen Strafvereitelung gem. §§ 258, 258a StGB oder einer Urkundenfälschung gem. § 267 StGB selbst bei engem sachlichen Zusammenhang mit einer Steuerhinterziehung nicht um Steuerstraftaten.

 

Rz. 4

Der Begriff der Steuerstraftat dient darüber hinaus als gesetzestechnischer Anknüpfungspunkt für besondere verfahrensrechtliche Regelungen, z. B. für die besondere Ermittlungsbefugnis der Finanzbehörden im Steuerstrafrecht[4], für die erweiterte Befugnis zur Verteidigung durch Angehörige der steuerberatenden Berufe[5] und die Meldepflicht für Gerichte und Behörden.[6]

 

Rz. 5

§ 369 AO unterscheidet zwei Arten der Steuerstraftaten. § 369 Abs. 1 Nr. 1 AO regelt die eigentlichen natürlichen oder "geborenen" Steuerstraftaten, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus Steuergesetzen ergibt (s. Rz. 6ff.). Durch § 369 Abs. 1 Nr. 2–4 AO werden durch besondere gesetzliche Regelung "gekorene" Straftaten zu Steuerstraftaten bestimmt (s. Rz. 9ff.).

[1] Pahlke, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § AO 3 Rz. 80.
[2] Webel, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, Vor §§ 369–412 AO Rz. 2.
[3] Vgl. Rz. 6ff.; vgl. auch BGH v. 22.11.1960, 1 StR 466/60, NJW 1961, 1171.
[4] §§ 385, 386 AO; vgl. aber z. B. auch § 32 ZollVG.
[5] § 392 AO.
[6] § 116 AO.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 369 Steuerstraftaten
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 369 Steuerstraftaten

1 Steuerstraftat 1.1 Begriff und Bedeutung  Rz. 1 § 369 Abs. 1 AO enthält eine Legaldefinition der Begriffe Steuer- und Zollstraftat. Steuerstraftaten sind Straftaten (s. Rz. 11), mit denen ein durch Steuergesetz (s. Rz. 7) bestimmtes steuerliches ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren