Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 114 Leistungsrahmen / 2 Rechtspraxis

Karl-Thomas Schmidt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 4

Für eine Erbringung der allgemeinen und besonderen Leistungen müssen die Fördervoraussetzungen der im Zweiten bis Fünften Abschnitt genannten regulären arbeitsmarktpolitischen Förderleistungen vorliegen, sofern der Gesetzgeber nicht eine Abweichung in den §§ 116, 118 bis 128 normiert hat. Diese wären stattdessen anzuwenden, um den Eingliederungserfolg sicherzustellen (vgl. dazu auch BSG, Urteil v. 25.3.2003, B 7 AL 8/02 R). Auf die Ausführungen zu den allgemeinen und besonderen Leistungen unter den §§ 115 und § 117 wird verwiesen.

 

Rz. 5

Die allgemeinen und besonderen Leistungen sind nach dem Abs. 1 HS 1 an Menschen mit Behinderungen nach den allgemeinen Grundsätzen, Förderungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der §§ 44 bis 94 zu erbringen. Damit bezweckt der Gesetzgeber in der Folge, dass für Menschen mit Behinderungen und alle anderen Leistungsberechtigten des SGB III in einem ersten Schritt die gleichen Voraussetzungen für die Gewährung von arbeitsmarktpolitischen Leistungen gelten.

 

Rz. 6

Durch die im Abs. 1 HS 2 geregelte Bedingung wird der Leistungsrahmen in einem zweiten Schritt dahingehend geändert, dass die speziell für Menschen mit Behinderungen geregelten Besonderheiten, Ausnahmen und das erweitere Leistungsspektrum stattdessen Anwendung finden. Mit dieser Modifikation wird bezweckt, dass Menschen mit Behinderungen in besonderen Lebenslagen nicht von erforderlichen Rehabilitationsleistungen ausgeschlossen werden. Der Leistungsumfang der originären arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Arbeitsförderung wird damit für Menschen mit Behinderungen erweitert.

Hiervon sind z. B. Personen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und die wegen einer Behinderung von Arbeitslosigkeit bedroht sind erfasst. Diese Personen würden das Tatbestandsmerkmal der Arbeitslosigkeit für eine simple Förderung mit Bewerbungskosten nach dem Vermittlungsbudget (§ 44) nicht erfüllen. Deshalb hat der Gesetzgeber u. a. für diesen Personenkreis nach der Grundlogik des § 114 in § 116 Abs. 1 die Arbeitslosigkeit als zwingende Fördervoraussetzung ausgenommen, wenn als weitere Bedingung durch eine positive Prognose eine zwingende dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben möglich erscheint.

 

Rz. 7

Zwar sind die im Achten Abschnitt geregelten befristeten Leistungen grundsätzlich nicht vom geregelten Leistungsrahmen des "Zweiten bis Fünften Abschnitts" erfasst. Es wäre aber wegen des unmittelbaren Bezuges zu den originären Instrumenten der Arbeitsförderung und damit auch zu den allgemeinen Leistungen unverhältnismäßig, eine Anwendung und damit Schlechterstellung des Personenkreises der Menschen mit Behinderungen vorzunehmen. Gleiches gilt für die besonderen Leistungen.

Wegen des Sachzusammenhangs mit den Leistungen zur Teilhabe dürften insbesondere die Sonderregelungen für die berufliche Weiterbildung nach § 131a (u. a. die befristete Weiterbildungsprämie nach Abs. 3 bei bestandenen Prüfungen, sofern die Maßnahme vor Ablauf des 31.12.2023 begonnen hat) in Betracht kommen. Für die bestandene Zwischenprüfung wird eine Prämie von 1.000,00 EUR gezahlt, für die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung eine Prämie von 1.500,00 EUR. Hierzu bedarf es der Vorlage eines entsprechenden Nachweises (vgl. Komm. zu § 131a).

 

Rz. 8

Nachdem die im Dritten Abschnitt geregelte Assistierte Ausbildung (§ 74), die mit Art. 1 des Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung dauerhaft ins SGB III aufgenommen wurde und gemäß § 115 Nr. 2 zu den allgemeinen Leistungen zählt, gelten die förderspezifischen Voraussetzungen für diese Maßnahmen auch für Menschen mit Behinderungen in analoger Anwendung des Rechtsgrundverweises im Abs. 1 HS 2.

 

Rz. 9

Seit dem 1.1.2022 besteht auf alle allgemeinen und besonderen Leistungen in der Leistungserbringungsform des Persönlichen Budgets (§ 29 SGB IX) ein Rechtsanspruch. Bis 31.12.2017 konnten budgetfähige besondere Leistungen durch die zuständige Agentur für Arbeit als Ermessensleistungen erbracht werden; die tatsächliche Inanspruchnahme war in der Verwaltungspraxis aber gering. Vom 1.1.2018 bis 31.12.2021 war über § 118 Satz 2 ein Persönliches Budget nur für die besonderen Leistungen jedoch bereits mit Rechtsanspruch vorgesehen.

Mit dem Persönlichen Budget gibt der Gesetzgeber Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ihren Bedarf an Teilhabeleistungen in eigener Verantwortung und Gestaltung zu decken. Dadurch kann der Begünstigte Leistungen nach seinem ganz individuellen Bedarf ausrichten. Wunsch- und Wahlrechte sowie die eigenverantwortliche Teilhabe der potenziellen Budgetnehmer werden damit umfassend berücksichtigt.

Das Budget umfasst neben den in § 115 aufgezählten allgemeinen Leistungen (vgl. Komm. dort) die unterhaltssichernden Leistungen wie Übergangsgeld oder Ausbildungsgeld und die in den §§ 127, 128 geregelten Teilnahmekosten. Erfasst sind im Ergebnis regelmäßig Leistungen an begünstigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sodass die Arbeitgeberfö...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Leistungen der Arbeitsförderung: Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
Arbeiten Rollstuhl Inklusion
Bild: Marcus Aurelius / pexels

Die Vermittlung von Arbeitssuchenden kann durch verschiedene Faktoren wie zum Beispiel einem höheren Lebensalter, geringerer Qualifikationen oder Zeiten längerer Arbeitslosigkeit erschwert sein. Eine Unterstützung bietet der Eingliederungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit.  


Inklusion: Gleichberechtigt und selbstbestimmt
Feuerwehrmann von Eva Häberle
Bild: Eva Häberle/laif

Das neue Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts, von Bundestag und Bundesrat unlängst auf den Weg gebracht, soll künftig mehr schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung bringen. Welche Rechte schwerbehinderter Menschen muss der Arbeitgeber im bestehenden Arbeitsverhältnis kennen und beachten? 


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


Sauer, SGB III § 114 Leistungsrahmen
Sauer, SGB III § 114 Leistungsrahmen

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Der Vorläufer der Vorschrift war § 58 Abs. 1 Satz 1 AFG, der für die Förderung von behinderten Menschen nur auf einzelne arbeitsmarktpolitische Förderleistungen verwies. Die Vorschrift wurde mit dem Arbeitsförderungs-Reformgesetz ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren