Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB IX § 125 Inhalt der schriftlichen Vereinbarung / 2.2 Leistungsvereinbarung (Abs. 2)

Wolfgang Rombach
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 10

Regelungsgegenstände der Leistungsvereinbarung sind Inhalt, Umfang und Qualität der Leistungen. Leistungsträger und Leistungserbringer haben einvernehmlich festzulegen, welche konkreten Leistungen zu erbringen sind. Hierbei sind die Teilbereiche des Leistungsrechts der Eingliederungshilfe zu identifizieren, die der Leistungserbringer bedient. Die Leistungen müssen bedarfsgerecht sein und die Besonderheiten des Einzelfalls (leistungsgerecht) berücksichtigen (vgl. Komm. zu § 123).

Durch die Strukturreform der Eingliederungshilfe mit ihrem personenzentrierten Ansatz und der differenzierten Bedarfsermittlung (im Teilhabe-/Gesamtplanverfahren, vgl. Komm. zu § 123 Rz. 15, 25) ist im Vergleich zur geltenden Rechtslage eine exaktere Ausdifferenzierung der Leistungsmerkmale erforderlich. Die Entscheidung für die Systematik der Finanzierung nach Leistungspauschalen widerspricht insofern dem Individualisierungsgrundsatz der Strukturreform der Eingliederungshilfe (vgl. Komm. zu § 123 Rz. 4), da dieses System der Leistungsspektren auf Durchschnittswerte für die Vergütung hinausläuft und das System der internen Querfinanzierung beim Leistungserbringer bestehen bleibt (so auch Rosenow, RP Reha 4/2016, 20, 25). Dem kann nur durch eine gesteigert differenzierte und konkretisierte Leistungsvereinbarung entgegengewirkt werden. Ein hoher Abstraktionsgrad der Festlegung von Leistungsmerkmalen, die sich vom tatsächlichen Leistungsgeschehen zu weit entfernt, ist somit nicht tragbar.

Der Fokus der Regelungen sollte nicht auf Art und Ausmaß von Behinderungen abstellen, sondern vielmehr auf Art und Umfang der benötigten Leistungen in typischen Fällen (schon zum geltenden Recht: Neumann, in: Hauck/Noftz, SGB XII, § 76 Rz. 6). Dieser Ansatz korrespondiert mit dem individuellen Bedarfsermittlungsverfahren, dass für die Eingliederungshilfe zwingend auf das Lebenslagenmodell der ICF (Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) abstellt (vgl. § 118 Abs. 1).

Abs. 1 Satz 1 legt fest, was in die Leistungsvereinbarung als wesentliche Leistungsmerkmale mindestens aufzunehmen ist:

  • der zu betreuende Personenkreis,
  • die erforderliche sächliche Ausstattung,
  • Art, Umfang, Ziel und Qualität der Leistungen der Eingliederungshilfe,
  • die Festlegung der personellen Ausstattung,
  • die Qualifikation des Personals sowie
  • soweit erforderlich, die betriebsnotwendigen Anlagen des Leistungserbringers.
 

Rz. 11

Der Reihenfolge der in Abs. 2 aufgezählten Mindestinhalte soll keine Wertung des Gesetzgebers über die Bedeutung der Mindestinhalte im Verhältnis zueinander haben; zur besseren Übersichtlichkeit für den Rechtsanwender werden die einzelnen Mindestinhalte erstmals in Listenform aus dem bisherigen Recht (§ 75 Abs. 1 Satz 1 SGB XII i. d. F. bis 31.12.2019) weitgehend identisch übertragen (vgl. Begründung Regierungsentwurf BTHG, BR-Drs. 428/16 S. 301). Allerdings kommt der Vereinbarung über Art und Ziel der vom Leistungserbringer zu erbringenden Leistungen ein faktischer Vorrang zu, da sich nur von dieser Festlegung ausgehend beurteilen lässt, welche Anlagen betriebsnotwendig sind und welche sachliche und personelle Ausstattung erforderlich ist bis hin zur Qualifikation des Personals (vgl. Müller, in: Jung, SGB XII, § 76 Rz. 3).

Darüber hinaus können die Vertragsparteien auch weitere Leistungsmerkmale aufnehmen ("insbesondere"). Es muss sich aber um Leistungsmerkmale der Fachleistungen der Eingliederungshilfe handeln. Andere Regelungsbereiche sind ausgeschlossen und können nicht von den Vertragsparteien geregelt werden. So können Vereinbarungen von Maßstäben und Verfahren der Prüfung der Leistungserbringer, die bislang Gegenstand der im neuen Recht mit der gesetzlichen Regelung in § 128 fortgefallenen Prüfungsvereinbarung (§ 76 Abs. 3 Satz 1 SGB XII i. d. F. bis zum 31.12.2019) waren (vgl. Jaritz/Eicher, in: jurisPK-SGB XII, 2. Aufl. 2014, § 76 Rz. 112), nicht über die Generalklausel des Abs. 2 Gegenstand einer Vereinbarung werden.

Zusätzlich können sich aus anderen Rechtsbereichen Gründe für vertragliche Abreden ergeben. Dies dürfte insbesondere aus der Notwendigkeit der Wahrung des Sozialdatenschutzes beim Informationsaustausch zwischen Trägern der Eingliederungshilfe und Leistungserbringer resultieren (vgl. insbesondere Pflichten aus § 78 SGB X [Einschränkung der Übermittlungsbefugnis bei besonders schutzwürdigen Sozialdaten]; vgl. auch § 38 Abs. 1 Nr. 5 SGB IX i. d. F. des Art. 1 BTHG).

Der zu betreuende Personenkreis (Abs. 1 Satz 1 Nr. 1) ist differenziert zu beschreiben, insbesondere wenn der Leistungserbringer Angebote für unterschiedliche Personenkreise offeriert (vgl. Müller, in: Jung, SGB XII, § 76 Rz. 13). Bei einem großen Leistungserbringer sind an die Beschreibung der Leistungsmerkmale regelmäßig höhere Anforderungen zu stellen als bei einer kleineren homogeneren Einrichtung (vgl. Neumann, in: Hauck/Noftz, SGB XII, § 76 Rz. 4).

Da die Leistungsvereinbarung kalkulatorische Grundlage für die Vergütungsabrede ist, beda...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Krankengeld bei stationärer Begleitung: Persönliche Voraussetzungen
Stempel mit Aufschrift Certified auf Papier
Bild: mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy

Für den Anspruch auf Krankengeld bei einer stationären Begleitung von Versicherten sind vielfältige Voraussetzungen zu erfüllen. Welche Anspruchsvoraussetzungen die zu begleitende Person und die Begleitperson erfüllen müssen, erfahren Sie hier. Daneben stellen wir vor, wie diese Voraussetzungen bei der Antragstellung nachgewiesen werden können.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Sauer, SGB IX § 125 Inhalt der schriftlichen Vereinbarung
Sauer, SGB IX § 125 Inhalt der schriftlichen Vereinbarung

0 Rechtsentwicklung 0.1 Bisheriges Recht  Rz. 1 Die Abs. 1 bis 3 übernehmen weitgehend inhaltsgleich die Bestimmungen in § 75 Abs. 3 SGB XII (i. d. F. bis 31.12.2019) und § 76 Abs. 1 und 2 SGB XII (i. d. F. bis 31.12.2019), soweit nicht die Besonderheiten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren